| Titel: | Zwisler's Anordnung der Schlagfedern für Hämmer. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 314 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zwisler's Anordnung der Schlagfedern für Hämmer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                        Zwisler's Federhammer.
                        
                     
                        
                           Die bekannte Verwendung der Federn zur Verstärkung des Hammerschlages hat durch G. Zwisler in Augsburg (*D. R. P. Kl. 49 Nr. 21537 vom
                              									27. Juni 1882) folgende Ausbildung erfahren.
                           In Fig.
                                 										5 Taf. 21 ist a eine Schubstange, welche die
                              									Bewegung auf den mit demselben verbundenen, im vorliegenden Falle gabelförmigen
                              									Federhalter b überträgt. Auf die beiden seitlichen
                              									Zapfen c des Federhalters ist je eine Spiralfeder f geschoben, welche sich einerseits gegen die Hülse d legt, andererseits durch die Mutter g nach Bedarf angespannt werden kann. Die Hülse d ist mit dem Hammer i
                              									durch die seitlichen Gelenkstangen h verbunden, wodurch
                              									die Wirkung der Feder auf den Hammerbär indirekt übertragen wird.
                           Die in Fig. 2 bis 4 und 6 Taf.
                              									21 skizzirten Abänderungen der beschriebenen Grundanordnung sind ohne weitere
                              									Erklärung verständlich.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
