| Titel: | Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten Zustande. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 406 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Maschine zum Abschneiden und Biegen von
                           								Kettengliedern im kalten Zustande.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        [Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten
                           								Zustande.]
                        
                     
                        
                           Der Umstand, daſs beim Biegen von kaltem Eisen dessen fehlerhafte Stellen bemerkbar
                              									werden, während dieselben bei dieser Bearbeitung im glühenden Zustande nicht
                              									hervortreten, spricht für das Kaltbiegen der Kettenglieder. Eine Maschine, welche
                              									Kettenglieder kalt abschneidet und einmal biegt, ist von R.
                                    										D. Evans und R. M. Green in
                              										Washington (* D. R. P. Kl. 49 Nr.
                                 										21536 vom 25. Juni 1882) angegeben.
                           Der nach Fig. 17 bis
                              										19 Taf. 27 geformte und mit einer dem Querschnitte des Eisenstabes
                              									entsprechenden Rille versehene Biegestempel F ist mit
                              									dem Abschermesser G in Nuthen des Supportes B horizontal verstellbar angeordnet. Entsprechend
                              									diesen Theilen werden in dem Biegeblocke die Backen H
                              									horizontal eingestellt. Diese Backen haben am oberen Ende um ihre Führungs- bezieh.
                              									Befestigungsbolzen i drehbare Rollen h, welche an ihrem Umfange dem Querschnitte des zu
                              									bearbeitenden Stabes entsprechend ausgekehlt sind.
                           Ist nun der Eisenstab nach erfolgter Einstellung der Stempel auf den Biegeblock
                              									gebracht (vgl. Fig. 17
                              									punktirt), so wird der Support B durch eine Drehung der
                              									Kurbelwelle. mittels des Handrades E niederbewegt.
                              									Zuerst wird durch das etwas vorstehende Messer G vom
                              									Eisenstabe eine Gliedlänge abgeschnitten, welches Stück von dem Stempel F zwischen die Backen H
                              									niedergedrückt wird (Fig. 16).
                              									Die Rollen h unterstützen diesen Vorgang und hindern
                              									eine Beschädigung des Gliedes, wie dies beim Vorbeizwängen an festen Backen erfolgen
                              									könnte.
                           Die auf den Bolzen i geführte Platte I besitzt zwei Schrauben J,
                                 											J1 deren erstere als Anschlag für den
                              									Eisenstab dient, während die letztere zum Einstellen der Backen und Festhalten
                              									derselben während der Biegung dient.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
