| Titel: | Zur Schwefelsäurefabrikation; von H. Pemberton. | 
| Autor: | S. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Schwefelsäurefabrikation; von H.
                              								Pemberton.
                        Pemberton, zur Schwefelsäurefabrikation.
                        
                     
                        
                           H. Pemberton gibt im Journal of
                                       										the Franklin Institute, 1883 Bd. 115 S. 356 für die Fabrikation von
                              									Schwefelsäure aus Schwefel einige Resultate, welche das Verhältniſs zwischen
                              									Salpeterverbrauch und Kammerraum beleuchten; sie sind von Interesse, weil sie ein
                              									System einschlieſsen, welches mit Gay-Lussac-Thürmen
                              									arbeitet.
                           Pemberton berechnet aus der Menge der denitrirten
                              									Gay-Lussac-Säure die Menge Salpeter, die für 100 Th. Schwefel durch die Kammern
                              									ging, und findet 15,6 Proc. Salpeter, einschlieſslich 3,5 Proc. Salpeterverlust.
                           Hurter (1882 246 341) fand in
                              									seiner theoretischen Betrachtung des Schwefelsäureprozesses, daſs das Product aus
                              									Kammerraum und Salpeterverbrauch eine annähernd constante Zahl ist, die den
                              									Kammerraum vorstellt, welcher 1 Proc. Salpeterverlust entspricht, wenn ohne
                              									Gay-Lussac gearbeitet wird. Kammerraum und vorhandene Stickstoffverbindungen sind
                              									sich indirekt proportional, doch nur in dem speciellen Falle, wenn der Verlust an
                              									Schwefel gleich groſs und wenn Säure von gleicher Concentration erzeugt wird.
                              									Arbeitet man auf schwache Säure, so genügt ein kleinerer Kammerraum. (Vgl. Wagner's Jahresbericht, 1882 S. 240.)
                           Nachfolgende Resultate von Hurter sind
                              									Jahresdurchschnitte von 5 bedeutenden englischen Fabriken, welche mit Pyrit
                              									arbeiten. Pemberton's Ergebnisse stammen von Systemen,
                              									welche nur mit Schwefel arbeiten, denen aber leider jeder Anhaltspunkt in Bezug auf
                              									Schwefelverlust und Concentration der Säure fehlt und die darum mit Hurter's weit zuverlässigeren Resultaten keinen
                              									Vergleich zulassen. Selbstverständlich muſs die Constante für Schwefel kleiner sein
                              									als die für Pyrit.
                           
                           
                              
                                 Cub.-FuſsKammerraumfür 1 Pfd.
                                    											engl.Schwefel
                                 Salpeter-verbrauch für100
                                    											Schwefel
                                 Product ausSalpeter-verbrauch
                                    											undKammerraum
                                 Säure aus100 Schwefel
                                 Spec. Gew.der Säure
                                 
                              
                                 Hurter's Resultate (nur Pyrit):
                                 
                              
                                 A) 32,3
                                 10,0
                                 323
                                 431
                                 1,55
                                 
                              
                                 B) 29,8
                                 11,2
                                 334
                                 392
                                 1,65
                                 
                              
                                 C) 24,5
                                 12,0
                                 294
                                 345
                                 1,65
                                 
                              
                                 D) 22,3
                                 13,7
                                 305
                                 386
                                 1,65
                                 
                              
                                 E) 22,8
                                   9,5
                                 217
                                 405
                                 1,50
                                 
                              
                                 Pemberton's Resultate (Schwefel):
                                 
                              
                                 1) 26,8
                                 10,0
                                 268
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 2) 29,8
                                   9,0
                                 268
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 3) 35,7
                                   8,0
                                 285
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 4) 19,2
                                 15,6
                                 300
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Bei A und E ist die Säure viel schwächer; bei A ist das Ausbringen ein besseres, bei
                              									E der Kammerraum bedeutend kleiner.
                           System 4 arbeitet mit Gay-Lussac bei 3,5 Proc. Salpeterverlust.
                           
                              
                                 S.