| Titel: | Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in Hückeswagen. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in
                           								Hückeswagen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                        [Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in Hückeswagen.]
                        
                     
                        
                           Für solche Turbinen, bei welchen die Leitkanäle mittels Hahnküken absperrbar sind,
                              									hat J.
                                    											Bêché jun. in Hückeswagen (* D. R. P. Kl. 88 Nr. 20013 vom 19. März 1882) eine
                              									Regulirungsvorrichtung angegeben, welche die Sicherung der Kükenstellung in
                              									einfacher Weise erreicht. Wie aus Fig. 11 und
                              										12 Taf. 29 zu entnehmen, ist an jedem Absperrküken eine segmentförmige
                              									Platte c mit stumpfwinkeliger Leiste e angegossen. Bei ganz geöffnetem oder völlig
                              									geschlossenem Küken legt sich der eine oder der andere Schenkel dieser Winkelleiste
                              									gegen den Rand d der Regulirscheibe f, wodurch jeder zufälligen Drehung des Kükens in
                              									wirksamster Weise vorgebeugt ist. Wird dagegen die Scheibe f mittels des durch die Welle b bethätigten
                              									Rädergetriebes gedreht, bis der auf dieselbe aufgeschraubte Mitnehmer a gegen die vor den Scheibenrand d vorspringende Nase einer Kükenplatte c stöſst, so gelangt gleichzeitig ein Ausschnitt auf
                              									der Innenseite des Scheibenrandes d vor die am
                              									weitesten vom Kükenmittel entfernte Kante der Winkelleiste e und das Küken kann sich, dem Mitnehmer folgend, anstandslos drehen, bis
                              									der andere Schenkel der Winkelleiste an dem Scheibenrand d anliegt, was – wie bereits erwähnt – erst nach vollständigem Oeffnen
                              									oder Schlieſsen des Hahnkükens eintritt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
