| Titel: | Dressler's Dichtungsschläuche für Fenster. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 493 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                        [Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster.]
                        
                     
                        
                           Die Abdichtung von Fenstern u. dgl. bewirkt W. Dreſsler in
                              										Zeitz (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 18268
                                 										vom 14. September 1881) dadurch, daſs er in den Rahmen A (Fig. 4 Taf.
                              									34) sowie in der Flügelschlagleiste schwalbenschwanzförmige Nuthen a einhobelt, in welche Gummischläuche eingesprengt
                              									werden. Beim Schlieſsen des Fensters wird der etwas vorspringende Schlauch
                              									zusammengedrückt und dadurch die Dichtung hergestellt. Die Anbringung der Dichtung
                              									an allen Fensterfugen ist aus Gesundheitsrücksichten nicht rathsam; man soll
                              									vielmehr, um den Zutritt frischer Luft nicht vollständig zu hindern, die obere
                              									horizontale Fuge frei lassen. Die Schläuche lassen sich übrigens, wenn die Dichtung
                              									im Sommer etwa lästig werden sollte, leicht herausnehmen; schadhafte
                              									Dichtungsschläuche können bequem ausgewechselt werden.
                           Für die untere Horizontalfuge ist eine weitere Schutzvorrichtung gegen das Eindringen
                              									von Wasser, Staub oder Zugluft bei Sturm in Form einer aus Messing oder Zink (des
                              									Röstens wegen nicht aus Eisen) hergestellten Klappe b
                              										(Fig. 5) am Unterschenkel des Fensterrahmens angebracht. Beim Oeffnen und
                              									Schlieſsen des Fensters weicht die Klappe in entsprechender Richtung von selbst
                              									aus.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
