| Titel: | W. A. Lamberg's Stationsrufer. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. A. Lamberg's Stationsrufer.
                        Lamberg's Stationsrufer.
                        
                     
                        
                           Die Münchener Elektrische Ausstellung 1882 hat wenig Neuheiten auf telegraphischem
                              									Gebiete gebracht. Zu diesen gehörte ein eigenthümlicher Apparat von dem k. k.
                              									Telegraphencontrolor A. W. Lamberg in Linz zum Rufen
                              									oder Wecken einer einzelnen Station aus einer gröſseren Anzahl von in derselben
                              									Telegraphen- oder Telephonlinie gelegenen Stationen, welcher also denselben Zweck
                              									wie der Stationsrufer von Wittwer und Wetzer (vgl. 1880
                              										236 220 und 1882 248 *
                              									332) erfüllt. Während letzterer mit Synchronismus arbeitet, bewegt Lamberg in seinem im Journal
                                 										télégraphique, 1882 * S. 227 und danach im Centralblatt für Elektrotechnik, 1883 * S. 274 beschriebenen Apparate die
                              									Zeiger der in dieselbe Leitung eingeschalteten Apparate ganz wie bei den
                              									Zeigertelegraphen mit Wechselströmen, welche durch Hin- und Herbewegung eines
                              									Ankerhebels abwechselnd 2 Zapfen in das Steigrad des von einem Gewichte getriebenen
                              									Triebwerkes einlegen und die schrittweise Bewegung des Zeigers beherrschen. Ein
                              									zweites Triebwerk strebt den Contact machenden Arm, mittels dessen in der zu
                              									rufenden Station die Lokalbatterie durch eine elektrische Klingel geschlossen werden
                              									soll, zu bewegen; derselbe ist aber für gewöhnlich an einem Hebel gefangen. Wird
                              									dieser Hebel radial nach auſsen und gleichzeitig ein zweiter um etwa 180° gegen ihn
                              									verstellter Hebel radial nach innen verschoben, so wird der Contactarm frei
                              									gelassen, kommt in Gang und schlieſst den Lokalström, wenn er bei seiner Drehung auf
                              									den zweiten Hebel in dessen neuer Lage auftrifft. Je eine Feder erhält die beiden
                              									Hebel in ihrer Ruhestellung; je zwei Arme an der Zeigerachse verschieben sie radial
                              									in dem Augenblicke, wo in jedem Apparate der Zeiger auf der seiner Station
                              									zugehörigen Ziffer eingetroffen ist. Setzt aber der Zeiger dann seinen Umlauf noch
                              									weiter fort, so führen die Federn die Hebel wieder in ihre Ruhelage zurück, bevor
                              									der ausgelöste Contactarm den zweiten Hebel erreicht, und verhüten so den Schluſs
                              									der Lokalbatterie, der somit nur in einem und zwar in demjenigen Apparate eintreten
                              									kann, in welchem der Zeiger – zugleich mit den Zeigern aller anderen Apparate in der
                              									Linie – gerade in dem Augenblicke stehen bleibt, in welchem er den Contactarm von
                              									dem ihn aufhaltenden Hebel befreit hat. Der zugehörige, die Wechselströme entsendende
                              									Sender enthält eine Kurbel mit 4 Contactfedern, welche auf 4 Contactringen – zwei
                              									ganzen und zwei absatzweise unterbrochenen – schleifen; die Kurbel wird beim Rufen
                              									auf die Nummer der zu rufenden Station und, wenn diese sich gemeldet hat, in ihre
                              									Ruhestellung weiter gedreht.