| Titel: | Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd. Simand. | 
| Autor: | Ferdinand Simand | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 519 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd.
                              								Simand.
                        Simand, über schwarze Flaschen für Chamäleonlösung.
                        
                     
                        
                           Da sich Chamäleonlösung am Tageslichte ziemlich rasch zersetzt und ihren
                              									Wirkungswerth ändert, so umgibt man gewöhnlich die Flasche, in welcher die Lösung
                              									enthalten ist, mit einer Hülse aus schwarzem Papiere; dasselbe reiſst jedoch sehr
                              									leicht und ist überhaupt unpraktisch. Ich verwende zu diesem Zwecke einen schwarzen
                              									Lack, welcher je nach Bedarf 1 bis 2 Mal aufgetragen wird. Gleiche Theile Asphalt
                              									und Leinölfirniſs werden etwa 1 Stunde über freiem Feuer auf beiläufig 200° erhitzt;
                              									sodann wird so viel mit Terpentinöl abgeriebener Kienruſs eingerührt, bis der Lack, wenn er mit ¼ bis
                              									⅓ Terpentinöl verdünnt ist, noch schön deckt.
                           Da es aus mancherlei Gründen nothwendig ist, in die Flasche sehen zu können, so
                              									werden an zwei gegenüber liegenden Stellen etwa 3cm breite Streifen, von oben nach unten, nicht gestrichen, welche man nach
                              									dem Trocknen des Lackes mit schwarzem Glanzpapiere überklebt. Ebenso bleibt der
                              									Boden der Flasche ungestrichen. Der Anstrich hält sehr gut und ist es erst nach
                              									Jahren nothwendig, denselben zu erneuern.
                           Wien,Laboratorium der k. k. Versuchsstation für Lederindustrie Wien, Mai 1883.