| Titel: | Hebelverschluss für Retorten, Heizthüren u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hebelverschluſs für Retorten, Heizthüren u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildung.
                        [Hebelverschluſs für Retorten, Heizthüren u. dgl.]
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 249, S. 23
                              
                           Bei den Verschlüssen von Apparaten, welche ein häufiges Oeffnen gestatten sollen, wie
                              									Retorten, Dampfkesselfeuerungen u. dgl., ist es erforderlich, daſs sowohl das
                              									Schlieſsen als das Oeffnen mit möglichst wenig Bewegungen erzielt wird und daſs die
                              									sich bewegenden Theile einer sehr geringen Abnutzung unterworfen sind. Eine
                              									Vorrichtung, welche diesen Anforderungen in hohem Maſse gerecht wird, scheint der
                              									Hebelverschluſs zu sein, welcher der Berlin-Anhaltischen
                                 										Maschinenbau-Gesellschaft in Berlin-Moabit und G. A. Liegel in Stralsund (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 21059 vom 21. Mai 1882)
                              									patentirt wurde. Aus der Figur ist zu entnehmen, daſs auſser der Drehachse a des Deckels nur noch der Drehzapfen b des Verschluſshebels als sich abnutzender Theil
                              									vorhanden ist. Die Einrichtung beruht, wie bei den meisten bekannten derartigen
                              									Mechanismen, auf der Wirkung des excentrisch gegen die Druckfläche bei g sich bewegenden und auf letzterer mit Selbstsperrung
                              									liegen bleibenden Hakens des Hebels c. Ein einfaches
                              									Wegziehen des Hebels genügt zur Lösung der Verbindung, wie die durch Linie def angedeutete Bewegung ein rasches Schlieſsen
                              									bewirkt.