| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 249, Jahrgang 1883 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422781Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Neunundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 61 in den Text gedruckten und 35 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                              Zweihundertneunundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 61 in den Text gedruckten und 35 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertneunundvierzigsten Bandes.(1883.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 189. 237. 281. 321. 361. 395.
                              					427. 475.
                           Kleinere Mittheilungen S. 44. 92. 140. 185. 233. 275. 316. 355. 390. 423. 469.
                              					523.
                           Namen- und Sachregister des 249. Bandes von Dingler's polyt. Journal S.
                              					531.
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent
                                 D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 4. Juli
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 1.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 3) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 1 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an geschlossenen Heiſsluftmaschinen; von der Berlin-Anhaltischen
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft, E. Capitaine und H. Gebhardt, G. Zipf und Lengsdorff,
                                       								Petschke und Glöckner, Hopmann, Arzberger und Oblasser, Woodbury, Merrill und Patten (G.
                                       								Möhring) bez. G. A. Buschbaum * 1
                                    Ueber die Stärke der Dampfkessel-Wellrohre; von W. Parker 9
                                    N. G. Kimberley's Dampfkesselanlage * 10
                                    Epicycloidal-Flaschenzug mit R. Kühn's Führung des Planetenrades; von Zobel, Neubert
                                       								und Comp.* 11
                                    Krumrein und Katz's Schutzvorrichtung für Abrichthobelmaschinen * 12
                                    M. Löwenstein's Vorrichtung an Kreisscheren zum Ausschneiden von Mänteln abgestumpfter
                                       								Kegel * 13
                                    Rigault's
                                       								Spindelpresse mit eigenthümlichem Antriebe * 14
                                    A. Brehmer's, G. McGill's bez. H. Meinecke's Neuerungen an Maschinen zum Einbinden von
                                       								Büchern * 15
                                    Wezel und Naumann's Gummiplatten-Pantograph * 17
                                    Ferd. Mannlicher's Repetirgewehr * 18
                                    A. v. Waltenhofen's Inductionspendel zur Demonstration der Foucault'schen Ströme *
                                       									19
                                    E. A. Brauer's Bestimmung des vom Dampfe mitgerissenen Wassers 22
                                    Hebelverschluſs für Retorten, Heizthüren u. dgl.; von der Berlin-Anhaltischen
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft und G. A. Liegel * 23
                                    Zur Herstellung von Zellstoff; von R. Mitscherlich, Ekman, D. Francke, G. Archbold, B.
                                       								Tilghman, Lioud, R. Pictet, Bourdilliat, Dessauer bez. C. Croſs 23
                                    Ueber Fortschritte im Hüttenwesen: Reinecken und Poensgen's bez. Gutensohn's
                                       								Wiedergewinnung des Zinnes von verzinnten Metallabfällen. Rankin und Brayton's
                                       								Kupferschmelzofen mit gekühlten Blechwandungen. K. Eichhorn und M. Liebig's Ofen zum
                                       								Rösten von Zinkblende. E. Mielchen's Doppelballon für Zinkdestilliröfen. G. M. Westman's
                                       								Regenerativ-Schachtofen zur Reduction von Zinkerzen 29
                                    Schaffner und Helbig's Prozeſs der Schwefelregeneration; von A. Chance 33
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des Zeugdruckes: Ueber Anwendung des Schwefelwismuthes im
                                       								Zeugdrucke; von Blondel. A. Naquet's Haarfärbemittel. Balanche's Darstellung des
                                       								Manganbister 35
                                    Oh. Lightoller und J. Longshaw's Verfahren, die Zerreiſsfestigkeit der Baumwollgarne
                                       								zu erhöhen * 37
                                    Ueber die Beleuchtung durch Glühlicht; von Wilhelm Siemens 38
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die Explosion eines Kochkessels; von O. Hartmann * 44Ueber Theeranstriche in Dampfkesseln; von R. Bredo 45Fr. Herrmann's bez. Ehrlich's Ofen ohne Kamin 45Hase's elektrischer Feuermelder 45Alabaster, Gatehouse und Kempe's Telephon 46M. Müller's Gewinnung von Gespinnstfasern aus Ginster 46Ueber die Untersuchung von Chokolade; von Bensemann bez. Galippe 46Ueber den Nachweis von Acetol; von M. Grodzki 47G. Vulpius' Prüfung des bromsauren Kaliums 47Ueber das specifische Gewicht des käuflichen Kupfers und eine darauf beruhende
                                             										Bestimmung des Gehaltes an Kupferoxydul; von D. Watson 48Ueber die Schwefelsäurefabrikation in Amerika 48
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Albert Putsch: Die Sicherung der Arbeiter gegen die Gefahren für
                                       								Leben und Gesundheit im Fabrik-Betriebe. Durch Abbildungen erläuterte Mittheilungen von
                                       								bewährten Schutzvorrichtungen und Sicherheits-Maſsnahmen sowie von
                                       								Regierungsverordnungen, Betriebsvorschriften, Genehmigungsbedingungen, Fabrikordnungen
                                       								u.s.w. 369 S. in gr. 8. Mit 181 Abbildungen. (Berlin 1883. Fr. Kortkampf.)
                                    Technologisches Lexikon von G. Brelow, Dr. O. Dammer und Prof.
                                       								E. Hoyer. 2 Bände in 8. oder 30 Lieferungen zu 50 Pf. Mit nahezu 800 Abbildungen. Bd. 1
                                       								(Chemischer Theil) vollständig. Bd. 2 (Mechanischer Theil) 2 Lieferungen von „Abbimsen“
                                       								bis „Extinkteur.“ (Leipzig 1883. Bibliographisches Institut.)
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                       								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an geschlossenen
                                       								Heiſsluftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 1 ff.
                                    Neuerungen an geschlossenen Heiſsluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Stärke der
                                       								Dampfkessel-Wellrohre.
                                    W. Parker, über die Stärke der Dampfkessel-Wellrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    N. G. Kimberley's Dampfkesselanlage.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    N. G. Kimberley's Dampfkesselanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Epicycloidal-Flaschenzug von Zobel, Neubert und Comp. in
                                       									Schmalkalden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Zobel's Epicycloidal-Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtung für
                                       								Abricht-Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schutzvorrichtung für Abricht-Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Löwenstein's Vorrichtung an Kreisscheren zum
                                       								Ausschneiden von Mänteln abgestumpfter Kegel.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 2.
                                    Löwenstein's Kreisschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rigault's Spindelpresse mit eigenthümlichem Antriebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Rigault's Spindelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Einbinden von Büchern.
                                    Patentklasse 11. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Maschinen zum Einbinden von Büchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wezel und Naumann's Gummiplatten-Pantograph.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Wezel und Naumann's Gummiplatten-Pantograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Repetirgewehr von Ferd. Mannlicher in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Mannlicher's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einen neuen Apparat zur Demonstration der
                                       								Foucault'schen Ströme; von Dr. A. v.
                                          									Waltenhofen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    A. v. Waltenhofen's Inductionspendel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. A. Brauer's Vorschlag zur Bestimmung des vom Dampfe
                                       								mitgerissenen Wassers.
                                    E. Brauer's Bestimmung des Wassergehaltes im Dampfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hebelverschluſs für Retorten, Heizthüren u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Hebelverschluſs für Retorten, Heizthüren u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Zellstoff.
                                    Ueber die Herstellung von Zellstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte im Hüttenwesen.
                                    Patentklasse 40. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ueber Fortschritte im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schaffner und Helbig's Prozeſs der
                                       								Schwefelregeneration.
                                    Schaffner und Helbig's Prozeſs der
                                       								Schwefelregeneration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des
                                       								Zeugdruckes.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des Zeugdruckes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren, die Zerreiſsfestigkeit der
                                       								Baumwollgarne zu erhöhen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Lightoller und Longshaw's Verfahren, Baumwollgarn zu
                                       								behandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Beleuchtung durch Glühlicht; von
                                       									Wilhelm Siemens in
                                       									Berlin.
                                    W. Siemens, über die Beleuchtung durch Glühlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 11. Juli
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 2.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 4 bis 6) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 2 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Notizen von der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883; von Friedr. Kick
                                       									49
                                    N. Riggenbach's Sicherheitsbremse für Seilrampen * 59
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung im Bergbaue (Grube La Peronnière und Schacht
                                       								Thibaut bei St. Etienne sowie Rossigneux's elektrischer Regulator für Dampfmaschinen *
                                       									61
                                    Ueber neuere selbstthätige Eisenbahnsignale von Siemens und Halske, V. Aubourg, A.
                                       								Ernst bez. Gebrüder Ducousso und Bréguet * 65
                                    Altenloh und Brinck's Doppelpresse zur Herstellung von Holzschraubenköpfen * 74
                                    A. Hermann's selbstthätige
                                       								Bohrknarre * 75
                                    Trier's Apparat zum Abdrehen der Schleifsteine * 75
                                    F. B. Döring's Tunnelbohrmaschine * 77
                                    Ueber neuere Maschinen zur Reinigung der Wäsche auf der Hygiene-Ausstellung zu Berlin
                                       								1883 (Berieselungsapparat von der Maschinenfabrik Germania, vormals Schwalbe und Sohn.
                                       								E. Renson's bez. A. Finder's Trommelwaschmaschine. G. Holzmann's Waschmaschine.
                                       								Hammerwaschmaschinen von O. Schimmel und Comp., Maschinenfabrik Germania bez. R. Noske.
                                       								Schimmers Centrifugaltrockenmaschine. Schiebertrockenapparat von der Maschinenfabrik
                                       								Germania. O. Schimmers Wäschetrockenmaschine. Bügelmaschine von J. Haag bez. der
                                       								Maschinenfabrik Germania); von G. Rohn * 78
                                    A. Koellner's Apparat zur Reinigung von dickflüssigem Oel und Maschinenfett * 85
                                    J. Krutwig's neue Wage * 85
                                    Herstellung von Aluminium in Salindres und J. Webster's Verfahren zur Gewinnung von
                                       								Thonerde behufs Darstellung von Aluminium bez. J. Morris' Herstellung von Aluminium
                                       								durch Behandlung eines innigen Gemenges von Thonerde und Kohle mit Kohlensäure 86
                                    Neuere Apparate zum Bleichen und Färben: J. Auchinvole und U. Pornitz's Apparat zum
                                       								Bleichen, Färben und Trocknen von Cops, Strähnen und Stückwaaren. H. Anthoni's Apparat
                                       								zum Bleichen und Färben der Baumwolle. P. Basquin's Apparat zum Bleichen von
                                       								aufgeklotzten, gefärbten oder gedruckten Geweben oder Faserstoffen * 88
                                    Ueber die Vernickelung von Zink; von H. Meidinger 90
                                    Kleinere Mittheilungen: G. Rothgieſser's Neuerung an Tretwerken für Nähmaschinen * 92G. H. Billings' Verfahren des Kaltziehens und über dessen Einfluſs auf den
                                             										Stahl; von J. E. Howard 92Ayrton und Perry's Herstellung von Stahl- und Eisenelektromagneten 92M. W. Mackie's Verfahren zur Massenherstellung von Glühlichtlampen in den
                                             										Werkstätten der Hammond Electric Light and Power Supply Company in London 93Leistung der Gordon'schen Wechselstrommaschine 94Breguet's elektrischer Wassergeschwindigkeitsmesser 94Ueber Wasserversorgungsanlagen bez. Diffusion von Gasen durch Metalle; von K.
                                             										Zenger 95Ueber den Gerbstoffgehalt von Extracten; von F. Simand 95O. v. d. Pfordten's maſsanalytische Bestimmung von Wolframsäure 95Vorkommen von Selen in der rohen Salzsäure; von G. E. Davis 96Platinirtes Magnesium als Reductionsmittel; von M. Ballo 96J. Schulze's Verfahren zur Darstellung von Acetamid 96C. Puscher's Verfahren, Knochen und Elfenbein
                                             										dauernd weiſs zu machen 96
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    A. Eckhart: Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage
                                       								periodischer Ziegelöfen (Separatabdruck aus der Deutschen Töpfer- und Ziegler-Zeitung)
                                       								180 S. in 8. mit 5 Abbildungen. Halle 1883. Willi. Knapp.
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage,
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 61 und 62. Preis
                                       								des Heftes 2 M. Schlagwort „Polen“ bis „Pumpe.“ (Prag 1883. A. Haase.)
                                    Otto Lueger: Theorie der Bewegung des Grundwassers in den
                                       								Alluvionen der Fluſsgebiete. 66 S. in 8. mit 21 Abbildungen. Preis 2 M. (Stuttgart 1883.
                                       								Paul Neff.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Als erster Konstrukteur
                                 für eine der bedeutendsten
                                       								Werkzeugmaschinenfabriken Deutschlands wird ein tüchtiger,
                                       								wohlerfahrener Ingenieur zu baldigem Antritt gesucht. Bewerbungen mit Angabe der bisherigen Thätigkeit und des
                                    							Bildungsganges, sowie der Ansprüche bezüglich des Gehaltes werden unter H 33402b an die Herren Haasenstein & Vogler in Berlin
                                    							erbeten.
                                 [3213]
                                 
                              
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt Paul
                                       								Faesy in Wien.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                       								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Schweizerischen Landesausstellung
                                       								in Zürich 1883; von Friedr. Kick.
                                    Kick, Notizen über die schweizerische
                                       								Landesausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    N. Riggenbach's Sicherheitsbremse für Seilrampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    N. Riggenbach's Sicherheitsbremse für Seilrampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung im
                                       								Bergbaue.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung im Bergbaue.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere selbstthätige
                                       								Eisenbahnsignale.
                                    Patentklasse 20. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ueber neuere selbstthätige Eisenbahnsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelpresse zur Herstellung von
                                       								Holzschraubenköpfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Doppelpresse zur Herstellung von Holzschraubenköpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Hermann's selbstthätige Bohrknarre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [A. Hermann's selbstthätige Bohrknarre.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brunton und Trier's Apparat zum Abdrehen der
                                       								Schleifsteine.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 4.
                                    Trier's Apparat zum Abdrehen der Schleifsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. B. Döring's Tunnelbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    F. B. Döring's Tunnelbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Maschinen zur Reinigung der Wäsche; von
                                       									G. Rohn.
                                    Notizen von der Ausstellung auf dem Gebiete der
                                       								Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Rohn, über neuere Maschinen zur Reinigung- der Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Reinigung von dickflüssigem Oel und
                                       								Maschinenfett.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Apparat zur Reinigung von dickflüssigem Oel und
                                       								Maschinenfett.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Krutwig's neue Wage.
                                    Mit Abbildung.
                                    J. Krutwig's neue Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Herstellung von Aluminium.
                                    Zur Herstellung von Aluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate zum Bleichen und
                                       								Färben.
                                    Patentklasse 8. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 6.
                                    Neuere Apparate zum Bleichen und Färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Vernickelung von Zink.
                                    Meidinger, über die Vernickelung von Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 18. Juli
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 3.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 9) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 3 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber die calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen; von G. Zeuner, F. Grashof,
                                       								G. A. Hirn, O. Hallauer bez. R. Doerfel 97
                                    L. Boye's bez. G. Hambruch's Neuerungen an
                                       								Dampfmaschinen-Indicatoren * 104
                                    L. Chenut's Schmiervorrichtung für Lager, lose
                                       								Riemenscheiben u. dgl. * 105
                                    Neuerung am Groh und Rath'schen Lufthammer * 106
                                    Neuerungen an Tischlerwerkzeugen: C. G. Heinrich's Hobelkasten mit regulirbarer
                                       								Messerspalte, A. Klein's doppeltes Hobeleisen. W. Groſsmann's winkelförmige Hobeleisen.
                                       								F. Schneider und E. Donner's Ziehhobel. E. Keſsler's Holzbohrer. R. Emde's Futter zur
                                       								Festhaltung des Bohrers in der Brustleier. H. Rothstein's Oertersäge mit Spiralfedern in
                                       								den Griffen. E. Schulze's Schraubzwinge. Scheibe und Oehme's Bankhaken für Hobelbänke *
                                       									107
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen: O. Webendörfer's Nadelanordnung für Kulirstühle
                                       								zur Herstellung schlauchförmiger geminderter Wirkwaare. W. R. Clauſs' Schwingenanordnung
                                       								am Kulirwirkstuhle. H.
                                       								A. Ludwig's Stellvorrichtungen am Paget-Wirkstuhle. Heidler und Werner's Zählapparat zur
                                       								Herstellung ein- und vielreihiger Ringelwaare. J. Byfield's Herstellung von Ringelwaare
                                       								am englischen Rundwirkstuhle. Th. Priestley's Vorrichtungen an flachen mechanischen
                                       								Kettenstühlen zur Herstellung von Schuſskettenwaare. J. Landau's Vorrichtungen an
                                       								McNary's Rundstrickmaschine zur Herstellung von verdichteten oder Futterwaaren. F.
                                       								Eile's Ringelapparat für Strick maschinen. Wilh. Weher und O. Floſs' Strickmaschine zur
                                       								Herstellung von Jacquardfarbmustern. Nelson und Couturat's Strickmaschine mit neuen
                                       								Regulirungsvorrichtungen. Zweitheiliger Mittelheber mit festem Untertheile für das
                                       								Schloſs der Lamb'schen Strickmaschine von der Schaffhauser Strickmaschinenfabrik. Laue
                                       								und Timäus' Neuerungen an Lamb'schen Strickmaschinen (Einrichtung zur selbstthätigen
                                       								Aufwickelung der Waare. Fadenführer-Apparate für Herstellung von Ringelmustern.
                                       								Vorrichtung zum selbstthätigen Heben und Senken der Seitendreiecke eines Schlosses) *
                                       									111
                                    R. Wagner's Taschen-Nivellirinstrument * 118
                                    J. Hopkinson's elektrischer Strommesser * 118
                                    Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine * 119
                                    H. Gruson's Neuerungen an Pressen für prismatisches Pulver * 121
                                    Laurent und Collot's Filterpresse für Oelfabriken * 122
                                    H. Heckel's Apparat zum Verseifen der Fette * 123
                                    Ueber die Herstellung von Zellstoff (Schluſs): Th. Cobley's Apparat zur Behandlung von
                                       								Faserstoffen für Zwecke der Papierfabrikation. F. Störmer's Wiedergewinnung des Natrons
                                       								aus den bei der Herstellung von Zellstoff verwendeten Laugen * 124
                                    D. Sidersky und H. Probst's Herstellung von kohlensaurem Strontium aus den Rückständen
                                       								der Strontianitverarbeitung * 126
                                    Ueber die Zukunft der Chlorindustrie; von Dr. F. Hurter * 126
                                    Ueber Gerste und Malz: Bungener und Fries' Bestimmung der Stärke in Körnerfrüchten. L.
                                       								Aubry's Untersuchung von Chevalier-Gerste u.a.m. Schwarz's Untersuchung amerikanischer
                                       								Gerste. Versuche über die Volumen- und Gewichtsveränderung der Gerste und des Malzes;
                                       								von Chodounsky. Ueber Hauptübelstände der jetzigen Mälzungsmethode und über pneumatische
                                       								Mälzerei; von K. Lintner. L. Aubry's Versuche mit einer Ulrich'schen Malzdarre 133
                                    I. Lang's Verfahren, um Metallgewebe galvanisch mit Nickel, Kupfer oder Silber zu
                                       								überziehen * 139
                                    E. D. Kendall's Apparat zur Herstellung von Anilin und Toluidin * 139
                                    Kleinere Mittheilungen: S. Fox's Walzwerk zur Herstellung von Röhren aus gewelltem Eisenbleche 140G. Polysius' Reifenstauch- und Schweiſsmaschine 140C. D. Magirus' biegsames Schlauchrohr 141A. W. O. Reich's Schreib federn aus Hartgummi 141A. Behl's selbstthätig regulirender Brenner * 141Ueber die Abnutzung von Dampfkesseln; von K. List 141Dolbear's Neuerungen an Telephongebern und Kabeln 141Ueber die Herstellung künstlicher Steine: R. Michelet und L. Tescher's
                                             										Herstellung von wasserdichten Steinen. F. W. Poestges' Herstellung von Massen
                                             										für künstliche Steine und Putz. A. Arnold's Herstellung mit Asche gefüllter
                                             										Ziegelsteine. A. Simon und V. Petit's Herstellung künstlicher Mühlsteine,
                                             										Schleifsteine, Fuſsbodenplatten u. dgl. W. Borchert's plastische
                                             										Firmenbuchstaben und Zahlen aus Tripolith. Buchholz und Neddermann's Herstellung
                                             										poröser Mahlkörper aus Porzellan 142Godeffroy's blutrothe und braune Farbbeize für Hölzer 143N. S. York's Schabmesser zur Herstellung von wasserdichten Stoffen 143Ueber C. Becker's bez. Scherff's Milchconservirung; von W. Fleischmann und A.
                                             										Morgen 143J. Jäkel und O. v. Michaelis' Verfahren zur Herstellung der Kunsthefe 144Barnes und Liddle's Verfahren zur Titration von technischem Sulfocyanid 144Ueber Verbindungen des Chinolins mit Phenolen; von K. Hock 144Ueber den Farbstoff der Bezetten zum Färben von Käse, Backwerk, Liqueuren,
                                             										Oelen u. dgl.; von T. F. Hanausek 144
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von S. G.
                                       								Cohnfeld's Maschinen-Fabrik in Zaukeroda-Potschappel bei
                                       								Dresden, C. Otto Gehrckens in Hamburg und J. A. Huber's Söhne in Bosenheim
                                    							(Bayern).
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen.
                                    Calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       								Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                    Patentklasse 42. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiervorrichtung für Lager u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Chenut's Schmiervorrichtung für Lager u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung am A. Groh und W. Rath'schen Lufthammer.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 7.
                                    Neuerung am Groh und Rath'schen Lufthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 7.
                                    Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    (Patentklasse 28. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								247 S. 361.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    R. Wagner's Taschen-Nivellirinstrument.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    [R. Wagner's Taschen-Nivellirinstrument.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Hopkinson's elektrischer Strommesser.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 9.
                                    Hopkinson's elektrischer Strommesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lord Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.
                                    Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Pressen für prismatisches
                                       								Pulver.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    H. Gruson's Presse für prismatisches Pulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laurent und Collot's Filterpresse für Oelfabriken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Laurent und Collot's Filterpresse für Oelfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Heckel's Apparat zum Verseifen der Fette.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 9.
                                    Heckel's Apparat zum Verseifen der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Zellstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    (Patentklasse 55. Schluſs des Berichtes S. 23
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber die Herstellung von Zellstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung von kohlensaurem Strontium aus den
                                       								Rückständen der Strontianitverarbeitung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 9.
                                    [Herstellung von kohlensaurem Strontium aus den Rückständen der
                                       								Strontianitverarbeitung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Zukunft der Chlorindustrie; von Dr. F. Hurter.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 6.
                                    Hurter, über die Zukunft der Chlorindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gerste und Malz.
                                    Ueber Gerste und Malz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren, um Metallgewebe galvanisch mit Nickel,
                                       								Kupfer oder Silber zu überziehen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Verfahren, um Metallgewebe galvanisch mit Nickel, Kupfer oder
                                       								Silber zu überziehen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Anilin und
                                       								Toluidin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Kendall's Herstellung von Anilin und Toluidin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 25. Juli
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 4.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 10 bis 12) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 4 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an geschlossenen Heiſsluftmaschinen (Schluſs); von M. Schorch, Gebr.
                                       								Eimecke, O. Köhler, Br. Kunze, P. Lochmann, A. Monski, E. Nacke, W. Schmidt bez. G.
                                       								Frick * 145
                                    E. J. Mallet's Dampfkessel-Feuerung mit Anwendung eines saugenden Ventilators bez.
                                       								eines Kühl- und Waschapparates für die abzusaugenden Verbrennungsgase * 151
                                    V. Bertrand's Wasserstandsglas mit selbstthätigem
                                       								Abschlüsse für den Fall eines Glasbruches * 152
                                    Giroud's Dampfdruckreducirventil mit besonderer Ventilform und langem Kolben * 153
                                    Rud. Jaeger's Wassersäulengebläse * 153
                                    K. Kneusel's Blechfesthaltung für Spindelpressen zur Herstellung von Büchsen u. dgl. *
                                       									155
                                    Schilling und Kramer's Langlochbohrapparat für Eisenbahnschienen * 156
                                    Neuerungen in der Herstellung von Thon- und Kohlenziegeln: Chambers' Maschine für
                                       								gewöhnliche Mauerziegel. E. Munkelt's Verfahren zum Formen der Mauerziegel.
                                       								Schüchtermann und Kremer's Anlage der Kohlenziegelfabrik auf Zeche Caroline bez. F.
                                       								Glaser's Transportvorrichtung für zerreibliche Materialien. Ueber die
                                       								Constructionsentwickelung der liegenden Thonschneiderpressen; von C. Schlickeysen * 157
                                    Die elektrische Eisenbahn von Portrush und Versuche mit einem elektrischen Aufzuge;
                                       								von Alex. Siemens und E. Hopkinson 161
                                    Dango und Dienenthal's Explosionsschutzklappe für die Windleitungen der Bessemerbirnen
                                       								* 163
                                    Neuere chemische
                                       								Apparate für Fabriksbetrieb: H. König's Apparat zur ununterbrochenen Auslaugung
                                       								chemischer Verbindungen, z.B. Zuckerkalk. W. Küsel's Apparat zum Auslaugen und Lösen von
                                       								Salzgemischen. J. Merz's Extractionsapparat. O. Philippi's Apparat zur Erzeugung
                                       								feinkörniger Krystallisationen. Perré und Quidet's Abdampfapparat. G. Verzyl's
                                       								Umwandlungsapparat zur Herstellung und Reinigung des Salpeters. L. Naudin's Verfahren
                                       								zur Gewinnung von Riechstoffen aus Pflanzen. A. Dehne's Filterpresse für flüchtige
                                       								Stoffe * 164
                                    A. Frank's Verwendung des Bromes als Desinfectionsmittel * 167
                                    Untersuchung der Blutlaugensalz-Schmelze; von Prof. Karl Zulkowsky 168
                                    Zur Untersuchung von Leuchtgas und Verwendung desselben zum Treiben von Maschinen; von
                                       								Ferd. Fischer 178
                                    Ueber die Imprägnirung und Verwendung des Buchenholzes zu Eisenbahnschwellen; von
                                       								Claus und Rütgers 183
                                    Kleinere Mittheilungen: Marbec's Vorschlag zum Heben gesunkener Schiffe mittels gepreſster Luft 185H. Jacobs' Bohrwinkel für Bohrknarren u. dgl. 185E. Desprez's Aufhängung des Wagenkastens 185A. Gerard's Wechselstrommaschine 185Elektrische Beleuchtung der Union Society in Oxford 185Pyritlager in Nordamerika; von H. Whitemore u.a. 186G. Beck's Verfahren zur Herstellung mineralischer Dochte 186Ueber den Phosphorsäuregehalt von Ackerboden; von G. Thoms 187Zusammensetzung des Aves-Guano; von E. Güntz 187Untersuchung eines schlechten amerikanischen Schmalzes; von A. Athenstaedt
                                             											187Ueber Zink haltigen Essig bei Anwendung grauer Gummischläuche beim Abfüllen;
                                             										von E. Hahn 187Ueber die Zersetzung von Wasser durch Schwefel; von C. Z. Cross 187G. Christel's Nachweisung der Pikrinsäure im Biere u. dgl. mit basisch
                                             										essigsaurem Bleie 188A. Vigna's Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol 188
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Franz Schwackhöfer: Lehrbuch der landwirthschaftl.-chemischen
                                       								Technologie mit besonderer Berücksichtigung der österr. Verhältnisse. Verfasst im
                                       								Auftrage des k. k. Ackerbau-Ministeriums. I. Bd. Technologie der Wärme, des Wassers und
                                       								der Kohlehydrate (Rübenzucker-, Stärke-, Dextrin- und Stärkezucker-Fabrikation) 639 S.
                                       								in kl. 8. Mit 201 Holzschnitten und 10 Tafeln. Preis 16 M. (Wien 1883. Georg Paul
                                       								Faesy.)
                                    Dr. Ch. Heinzerling: Die Conservirung der Nahrungs- und
                                       								Genuſsmittel. 1. Heft. 108 S. in 8. Mit Holzschnitten. (Halle 1883. Wilh. Knapp.)
                                    Illustrirte Taschenbibliothek für Maschinentechniker. Serie I.
                                       								Band 1. Praktische Werkzeuge und neue Arbeitsmethoden von M. Anton. 64 S. in gr. 8. Mit
                                       								68 Holzschnitten. Preis 75 Pf. (Leipzig 1883. G. Knapp, Verlagsbuchhandlung E.
                                       								Nowak.)
                                    Dr. F. Tobler: Die elektrischen Uhren und die elektrische
                                       								Feuerwehr-Telegraphie. Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 13. Mit 88 Abbildungen. 14
                                       								Bogen 8. Preis 3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                                    C. Wigand: Zur Frage der freien Concurrenz im Gasmotorenbaue 18
                                       								S. in 8. 4 Farbdrucktafeln. Preis M. 1. 60. (Berlin 1883. In Commission der
                                       								Polytechnischen Buchhandlung, A. Seidel.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
                                    							Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die
                                       								Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition
                                    							und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche
                                       								Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von der Maschinen-Fabrik Oscar Schimmel & Co. in Chemnitz,
                                    							der Verlagshandlung von Julius Springer in Berlin, der Redaction der „Fortschritte der Physik“ in
                                    								Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an geschlossenen
                                       								Heiſsluftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    (Schluſs des Berichtes von S. 1 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neuerungen an geschlossenen Heiſsluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. J. Mallet's Dampfkessel-Feuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    E. J. Mallet's Dampfkessel-Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V. Bertrand's Wasserstandsglas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    V. Bertrand's Wasserstandsglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Giroud's Dampfdruckreducirventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    [Giroud's Dampfdruckreducirventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassersäulengebläse von Rud. Jaeger in
                                       									Dortmund.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 12.
                                    R. Jaeger's Wassersäulengebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    K. Kneusel's Blechfesthaltung für
                                       								Spindelpressen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Kneusel's Blechfesthaltung für Spindelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Langlochbohrapparat für
                                       								Eisenbahnschienen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Schilling und Kramer's Langlochbohrapparat für
                                       								Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Herstellung von Thon- und
                                       								Kohlenziegeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Neuerungen in der Herstellung von Thon- und
                                       								Kohlenziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Eisenbahn von Portrush und
                                       								Versuche mit einem elektrischen Aufzuge.
                                    Die elektrische Eisenbahn von Portrush.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Explosionsschutzklappe für die Windleitungen der
                                       								Bessemerbirnen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 12.
                                    Explosionsschutzklappe für Windleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere chemische Apparate für
                                       								Fabriksbetrieb.
                                    Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Neuere chemische Apparate für Fabriksbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung des Bromes als
                                       								Desinfectionsmittel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Frank's Verwendung des Bromes als Desinfectionsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchung der Blutlaugensalz-Schmelze; von
                                       								Professor Karl Zulkowsky.
                                    Zulkowsky, über die Untersuchung der
                                       								Blutlaugensalz-Schmelze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung von Leuchtgas und Verwendung
                                       								desselben zum Treiben von Maschinen; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über Untersuchung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Imprägnirung und Verwendung des
                                       								Buchenholzes zu Eisenbahnschwellen.
                                    Verwendung des Buchenholzes zu Eisenbahnschwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 1. August
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 5.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 15) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 5 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber die calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen; von G. Zeuner, F. Grashof,
                                       								G. A. Hirn, O. Hallauer bez. R. Doerfel (Schluſs) 189
                                    Merryweather's Straſsenlocomotive * 196
                                    E. Bethe's bewegliche Einmauerung für Dampfkessel * 197
                                    A. Hellmann's selbstthätig wirkendes Luftventil für Condensationsmaschinen * 198
                                    R. Gubbins' Wellblech-Riemenscheibe und Eisenbahnrad * 199
                                    E. Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge * 199
                                    M. Martin's Sicherheitsverrichtungen an Fahrstühlen * 200
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer: 1) Vorbereitung
                                       								vegetabilischer Faserstoffe: H. Fricke's Gewinnung der spinnbaren Fasern aus den
                                       								Stengeln des Hanfes, Flachses u. dgl. J. Roguet's Brech- und Schwingmaschine. Zuführung
                                       								für Maschinen zur Lösung der spinnbaren Fasern aus unreifem Chinagrase, Flachse, Hanfe
                                       								u. dgl. von der Compagnie industrielle de la Ramie. P. Favier's Maschine zur Absonderung
                                       								der spinnbaren Bastfasern aus den Stengeln der chinesischen Nessel. 2) Entkletten der
                                       								Wolle: Entklettungsapparat für Wollkrempeln; von Klein, Hundt und Comp. L. Offermann's
                                       								Vorrichtung zum Zerstückeln der Ringelkletten. J. Bolette's Krempelspeiseapparat für
                                       								Kunstwolle * 202
                                    Apparate zur Desinfection und Reinigung von Kleidungsstücken und Bettfedern auf der
                                       								Hygiene-Ausstellung zu Berlin 1883: Uebersicht. F. Gruner's Desinfectionsapparat für
                                       								Kleidungsstücke u. dgl. C. E. Müller's bez. W. Nuſsbeck's Bettfedern-Reinigungsmaschine
                                       								* 207
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der Allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene
                                       								und Rettungswesen in Berlin. Lokalheizungen: R. Müller's rauchverzehrender Einsatz für
                                       								Kachelöfen. C. Scheide's bez. J. Stahlkopf's Kachelöfen. Gitterofen von der Thonwaarenfabrik der Magdeburger
                                       								Bau- und Creditbank. C. Wolf's Zimmerofen. Th. Suchland's Schnellheizapparat für
                                       								Kachelöfen. C. Ludwig's drehbarer Einsatz, A. Schimpke's Neuerungen an Kachelöfen.
                                       								Ventilationsregulirofen vom Eisenwerk Lauchhammer. Oefen für lokale Heizung vom
                                       								Eisenwerk Kaiserslautern (Meidinger-Ofen. Pfälzer Ofen. Zimmerschachtofen.
                                       								Zweizellenofen. Saalschachtofen). Frankfurter Ofen. Kaminofen. Schmölke-Ofen. Wolpert's
                                       								Strahlenraumofen. Wolpert's Jalousie-Ofenmantel, Wärmevertheiler und
                                       								Verdunstungsschirm). Käuffer's Schachtofen. W. Born's Lufterneuerungsofen. C. Geiseler's
                                       								Schachtofen. B. Salbach's Feuerungsanlage. M. Adler's Zimmerofen. H. Maey's Füllofen.
                                       								Möhrlin und Rödel's Sanitätsofen. Rottenburg's Spiralofen mit Ventilationsvorrichtung.
                                       								C. Böhringer's bez. F. Knupfer's rauchverzehrender Füllofen. E. Wille's Kamin.
                                       								Gienanth's Füllofen amerikanischen Systemes. Musgrave's irischer Ofen. L. Marburg's
                                       								amerikanischer Füllofen, genannt Crown jewel. A. Benver's bez. A. Giesker's
                                       								Füllregulirofen. R. Pauly's Grude-Ofen. Ed. Fiek's bez. M. Adam's Sicherheitsvorrichtung
                                       								gegen Kohlenoxydgasvergiftung * 209
                                    S. P. Thompsons Telephon * 221
                                    C. Woodbury's tragbarer elektrischer Untersuchungsapparat
                                       								für Beleuchtungsanlagen * 222
                                    Gegensprecher für Ruhestrom mit Zwischenamt zum Gegensprechen zwischen verschiedenen
                                       								Aemtern; von E. Zetzsche * 223
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus und Preſshefe (Schluſs): Einfluſs von Alkohol und
                                       								Schwefelsäure auf die Hefe; von M. Delbrück. Einwirkung der Salicylsäure auf die
                                       								Gährkraft der Hefe; von Heinzelmann. Anstrich der Hauptbottiche mit schwefligsaurem
                                       								Calcium von I v. Gilhausen, bez. mit Phenol von M. Maercker, oder mit Schwefelsäure und
                                       								Kalk bei zeitweiligem Ausbrennen mit Spiritus von Stumpfeldt und Schulz, bez. mit
                                       								Colophonium und Terpentin in Spiritus von Siemens. Verwendung von Grünmalz zur
                                       								Herstellung von Preſshefe. Gontart's Apparat zum Conserviren bez. Abdampfen der
                                       								Schlempe; von Stenglein. Ueber das Dämpfen und Maischen von Getreide mit Kartoffeln; d
                                       								von Stenglein bez. M. Delbrück. Ueber das Barthel'sche Ausblaseröhr; von Wittelshoefer.
                                       								Verarbeitung ausgewachsener Gerste nach Riebe's Verfahren; von Maercker. Einwirkung
                                       								verschiedener Verhältnisse auf die Diastasebildung; von Lintner 227
                                    Ueber den Begleiter des Benzols im Steinkohlentheere, Thiophen genannt; von V. Meyer
                                       									231
                                    Kleinere Mittheilungen: J. M. Adams' Schiffsbremse 233Scharnberger's Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen 233A. Arnold's Verfahren zum; Härten und Anlassen von Drahtgeweben 233F. Merziger's Rindenschälmaschine für Holzstofffabriken * 234Telephonanlage unter der Erde im Kohlenschachte Marie der Gesellschaft John
                                             										Cockerill in Seraing 234F. Sasserath's Mikrophon 234Verwendung von Holzstoff (sogen. Holzwolle oder Holzfilz) zum antiseptischen
                                             										Verbände; von Walcher 235Gebr. Stollwerck's Kühlapparat für Chocolade und Cacao 235Zur Chlorkalkfabrikation; von G. E. Davis 235Zur Kenntniſs des Goldchlorides; von J. Thomsen 236H. Kolbe's Verfahren zur Darstellung von Phenetol aus Aetherschwefelsäure *
                                             										236Beschwerung von Zephyrwolle mittels Dextrin 236H. Buczkowski's Tintenfleckreiniger 236
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Vom 13. bis 16. August d. J. findet in Dortmund die 24.
                                    							Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure statt.
                                 Die 56. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte wird vom
                                    							18. bis 21. September d. J. zu Freiburg i. B. abgehalten.
                                 
                              
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Franz
                                       								Pretzel & Co. in Berlin,
                                       								Weise & Monski in Halle a.
                                       								S.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'schen Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Calorimetrische Untersuchung der
                                       									Dampfmaschinen.S. 98 Z. 16 v. o. ist zu lesen „Versuchsergebnisse“ statt
                                             											„Versuchstheorie“.
                                       							
                                    (Schluſs des Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Merryweather's Straſsenlocomotive.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 13.
                                    Merryweather's Straſsenlocomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Bethe's bewegliche Einmauerung für
                                       								Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    E. Bethe's bewegliche Einmauerung für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Hellmann's selbstthätig wirkendes Luftventil
                                       								für Condensationsmaschinen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 13.
                                    A. Hellmann's selbstthätig wirkendes Luftventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    R. R. Gubbins' Wellblech-Riemenscheibe und
                                       								Wagenrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Gubbins' Wellblech-Riemenscheibe und Wagenrad.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edw. E. Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 13.
                                    Orne's Achse für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Martin's Sicherheitsvorrichtungen an
                                       								Fahrstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    M. Martin's Sicherheitsvorrichtungen an Fahrstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Patentklasse 76. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Desinfection und Reinigung von Kleidungsstücken
                                       								und Bettfedern.
                                    Notizen von der Ausstellung auf dem Gebiete der
                                       								Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Desinfection und Reinigen von Kleidungsstücken u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der
                                       								Allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen in Berlin.
                                    Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Telephon von S. P. Thompson in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Thompson's Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. J. H. Woodbury's tragbarer elektrischer
                                       								Untersuchungsapparat für Beleuchtungsanlagen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    Woodbury's Untersuchungsapparat für
                                       								Beleuchtungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gegensprecher für Ruhestrom mit Zwischenamt zum
                                       								Gegensprechen zwischen verschiedenen Aemtern; von E. Zetzsche.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    Zetzsche's Gegensprecher für Ruhestrom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus und
                                       								Preſshefe.
                                    (Schluſs des Berichtes Bd. 248 S.
                                       								464.)
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus und Preſshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Begleiter des Benzols im
                                       								Steinkohlentheere.
                                    V. Meyer, über den Begleiter des Benzols im
                                       								Steinkohlentheere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 8. August
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 6.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 16 bis 18) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 6 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Injectoren; von C. J. Haswell, Nathan und Dreyfuss, C. F. Vabe, J.
                                       								H. Irwin, E. Hamer, J. Metcalfe und E. Davies (Schäffer und Budenberg) bez. S. Hallam
                                       								und J. W. Shepherd (Weild und Comp.)* 237
                                    Ganz's Formmaschine zum Formen geriffelter Speisewalzen für Walzstühle; von Guhrauer *
                                       									244
                                    Th. Baum's Support zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Flächen eines regelmäſsig
                                       								prismatischen Körpers * 246
                                    H. Howaldt's Plattenbiegmaschine für Schiffsbauzwecke u. dgl. 247
                                    Henschel's Neuerung an Gewindeschneidmaschinen für rechtes und linkes Gewinde * 248
                                    Bourset und Weiler's Maschine zum Einfrasen von Schlitzen in Schraubenköpfe u. dgl.*
                                       									249
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer (Fortsetzung). 3)
                                       								Speiseapparate für Schlagmaschinen und Krempeln: M. und J. Feder's Muldenzuführung. A.
                                       								Clarke und H. Perham's Speisevorrichtung mit Regulirung der zugeführten Fasermenge
                                       								entsprechend der Umlaufsgeschwindigkeit des Schlägers. M. und J. Feder's
                                       								Walzenanordnung, um Verletzungen des den Speiseapparat von Vorbereitungsmaschinen
                                       								bedienenden Arbeiters zu verhindern. E. Lauckner's Anordnung bei Krempeln behufs
                                       								regelmäſsiger Zuführung der Wolle. Speisevorrichtung für Doppelkrempeln der
                                       								Streichgarnspinnerei; von Klein, Hundt und Comp. 4) Vlieſstheiler: O. Schimmel's bez. H.
                                       								Gilljam's Riemchenapparat. Riemchenapparat mit Fadenbildung durch Nitscheln bez. mit
                                       								Schutzriemen, um die Florbändchen vor störenden Bewegungen zu sichern; von Klein, Hundt
                                       								und Comp. C. Martin's bez. Jeuckens' Theilung durch dünne flache Stahlbänder bez. durch
                                       								dünne Messerklingen * 250
                                    Neuerungen an
                                       								Rauhmaschinen: E. Geſsner's neue Rauhmaschinen bez. Fassung und Lagerung rotirender
                                       								Karden. E. Geſsner's bez. E. Esser und O. König's Postirapparate mit Scheiben oder
                                       								endlosen Ketten bez. Walzen * 255
                                    K. Engelhart's Vorrichtung zum Hören durch luftdicht geschlossene Fenster bez.
                                       								zugfreies Schalterfenster * 258
                                    J. Albey's Siebführer für Papiermaschinen * 259
                                    F. van Rysselberghe's Anordnungen zum gleichzeitigen Telephoniren und Telegraphiren
                                       								auf derselben Leitung und Beseitigung der Induction in Telephonleitungen * 260
                                    G. Grindle's Sicherheitsschmelzpfropfen für elektrische Leitungen * 263
                                    R. Schade's Schmelz- und Emaillirofen mit Erdölheizung * 263
                                    Zur Chemie des Bessemerprozesses: Ueber die Entphosphorung des Roheisens; von Finkener
                                       								bez. J. E. Stead 264
                                    Beitrag zur Untersuchung der Fette; von Eduard Valenta 270
                                    J. Brönner's Apparat zum Reinigen von Anthrachinon, Alizarinen und ähnlichen Stoffen *
                                       									274
                                    Kleinere Mittheilungen: E. Meyer's Heizung von Eisenbahnwagen mittels Preſskohlen 275Ueber die Gewichts- und Volumenveränderung des Holzes beim Austrocknen; von J.
                                             										A. Frey 276Winddruck auf Brücken in Amerika 277Neuerung an der Ehrhardt'schen combinirten Bohr-, Fräs- und Kaltsägemaschine
                                             										für Handbetrieb 278E. Ubrig's Skalenwage zum raschen Abwiegen 278H. Maxim's Elektrometer 278R. Kayser's Wasserlack statt Spirituslack 278Ueber Düngemittel und deren Untersuchung: E. Täuber's Bestimmung der
                                             										Phosphorsäure nach der Molybdänmethode. E. A. Grete's Bestimmung der
                                             										Phosphorsäure in Eisen und Thonerde haltigen Materialien. Fleischer's Versuch,
                                             										den Stickstoffgehalt von künstlichen Düngemitteln durch Torfmehl zu steigern
                                             											279Mollenda's maisanalytische Bestimmung der Phosphorsäure in den Superphosphaten
                                             											279Zur Untersuchung von Mehl: Kjärske's Unterscheidung von Roggen- und Weizenmehl
                                             											280J. Krutwig's Bestimmung des Eisens mittels Kaliumpermanganat 280Zur Chemie der Platinmetalle: von Th. Wilm 280Ueber die Nitroabkömmlinge des Resorcins; von P. Typke 280Toluol aus Steinkohlentheer; von V. Meyer 280Berichtigung (Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine S. 120) 280
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Der landwirtschaftliche Provinzial-Verein für die Mark Brandenburg
                                    							und die Niederlausitz veranstaltet am 15. October d. J. und den
                                    							folgenden Tagen in Berlin auf dem Ostbahnhofe eine Prüfung von Locomobilen. Anmeldungen hierzu bis zum 1. September
                                    							an Ingenieur F. Schotte, Berlin S.W., Grossbeerenstrasse Nr.
                                    							27a.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    J. Zacharias: Die elektrischen Leitungen und ihre Anlage für
                                       								alle Zwecke der Praxis. Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 16. Mit 72 Abbildungen. 16
                                       								Bogen in 8. Preis 3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                                    Ueber den Nutzeffekt magneto-elektrischer Maschinen,
                                       								insbesondere bei der elektrischen Kraftübertragung. Sonderabdruck der „Natur und
                                       								Offenbarung.“ 23 S. in gr. 8. Preis 50 Pf. (Münster 1883. Aschendorff'sche
                                       								Buchhandlung.)
                                    7. Jahresbericht der K. K. Staats-Gewerbe-Schule zu Pilsen
                                       								1883.
                                    C. Wigand: Zur Frage der freien Concurrenz im Gasmotorenbaue. 18
                                       								S. in 8. und 4 Farbdrucktafeln. Preis 1,60 M. (Berlin 1883. In Commission der
                                       								Polytechnischen Buchhandlung. A. Seydel.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
                                    							Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die
                                       								Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition
                                    							und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche
                                       								Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Injectoren.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Neuerungen an Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Formmaschine zum Formen geriffelter Speisewalzen
                                       								für Walzstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Formmaschine zum Formen geriffelter Speisewalzen für
                                       								Walzstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Baum's Support zur gleichzeitigen Bearbeitung
                                       								mehrerer Flächen eines regelmäſsig prismatischen Körpers.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Baum's Support für Muttern u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Howaldt's Plattenbiegmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Howaldt's Plattenbiegemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Gewindeschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Henschel's Neuerung an Gewindeschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Einfräsen von Schlitzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Bourset und Weiler's Maschine zum Einfräsen von
                                       								Schlitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Patentklasse 76. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 202 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Rauhmaschinen.
                                    Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Neuerungen an Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    K. Engelhart's Vorrichtung zum Hören durch
                                       								luftdicht geschlossene Fenster.
                                    Mit Abbildung.
                                    K. Engelhart's Fenster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Albey's Siebführer für
                                       								Papiermaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Albey's Siebführer für Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Van Rysselberghe's gleichzeitiges Telephoniren
                                       								und Telegraphiren auf derselben Leitung und Beseitigung der Induction in
                                       								Telephonleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Van Rysselberghe's Neuerungen im Telephonbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. A. Grindle's Sicherheitsschmelzpfropfen für
                                       								elektrische Leitungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Grindle's Sicherheitsschmelzpfropfen für elektrische
                                       								Leitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmelz- und Emaillirofen mit
                                       								Erdölheizung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Schade's Schmelz- und Emaillirofen mit Erdölheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Chemie des Bessemerprozesses.
                                    Zur Chemie des Bessemerprozesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beitrag zur Untersuchung der Fette; von Eduard
                                          								Valenta.
                                    Valenta, Beitrag zur Untersuchung der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Reinigen von Anthrachinon, Alizarinen
                                       								und ähnlichen Stoffen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    Brönner's Reinigungsapparat für Anthrachinon u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 15. August
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 7.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 20) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 7 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber Köpe's Bergwerksförderung mit endlosem Seile; von Baumann 281
                                    Champigny's Seilscheibe mit eigentümlicher Kimmenform * 283
                                    Mégy's Reibungskuppelung für Wellenleitungen * 284
                                    L. Fithian's Zahnrädermechanismus für Uebersetzungen ins
                                       								Rasche * 285
                                    J. Rigg's Kohlen-Verladeapparat für Schiffe * 286
                                    L. Stummer's Rollladenverschluſs * 286
                                    A. Rieppel's Druckschaltung für Werkzeugmaschinen * 287
                                    Bretthobelmaschine von Périn, Panhard und Comp.* 290
                                    Shipway's Ventil für Rieselfelder * 290
                                    Neuerungen an elektrischen Bogenlampen; von Abdank, G. Hawkes, Crompton, C. Haskins,
                                       								G. Forbes (Leuchtthurmlampe), L. Somzée, De Méritens (Anwendung mehrerer schwächerer
                                       								Stangen statt starker Kohlenstäbe), Mignon und Rouart (Herstellung von Dochtkohlen),
                                       								Gebr. Naglo, H. Sedlaczek und F. Wikulill, Th. Connolly, C. Zipernowsky, L. Schwerd und
                                       								L. Scharnweber, Lumley, Gebr. Siemens (2 oder mehrere Kohlenpaare), Th. Edison, E.
                                       								Bürgin, C. P. Jürgensen, Mackenzie, J. Lea, S. Walker und F. Olliver, O. Pritchard, W.
                                       								Parker, Weston. Sogen. Glühlampen in freier Luft; von Solignac, K. Hedges, F. Tommasi,
                                       								E. Reynier * 291
                                    M. Dresel's bez. F. Baumann's Apparat zur Herstellung von Holzzellstoff u. dgl.* 302
                                    P. Weiſsgerber's bez. H.
                                       								Anthoni's Verfahren zum Bleichen und Färben der Baumwolle in Bandform * 303
                                    A. Snoeck's Verfahren zum Carbonisiren von Gespinnstfasern in Vlieſs- oder Bandform
                                       								mittels Säure * 305
                                    Verfahren zur Darstellung von Schwefligsäureanhydrid; von der Compagnie industrielle
                                       								des procédés Raoul Pictet * 306
                                    Ueber die Diffusion in der Extractfabrikation (O. Kohlrausch's Verfahren); von Arthur
                                       								Zwergel 307
                                    Ueber die Untersuchung von Wein: Die Bestandtheile des Weindestillates; von S.
                                       								Kiticsan. Beiträge zur Weinanalyse; von J. Neſsler und M. Barth. A. Claus' Bestimmung
                                       								freier Weinsäure 311
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die Verbreitung der Rotationsschnellpressen in Deutschland und
                                             										Oesterreich-Ungarn, sowie über Friedr. Koenig, den Erfinder der Schnellpresse;
                                             										von Th. Göbel u.a. 316Max Müller's Ventilationsofen 318H. Kaltofen's Magnet-Mikrophon 318Reithoffer's Verfahren zur Herstellung von Seifenblättern 318J. F. Gent's Verwendung von Mais als sogen. Maismalz zu Brauereizwecken 319Ueber Kunstbutter in Bezug auf ihren Ernährungswerth; von A. Mayer 319Zur Untersuchung von ätherischen Oelen; von Mc Clellan Forney 319E. Mylius' Prüfung von Quecksilberoxyd auf Salpetersäure 320K. Mandelin's Verwendung von Vanadinschwefelsäure zur Nachweisung von
                                             										Strychnin 320Zur Kenntniſs des Holzessigs; von G. Vulpius 320Zur Kenntniſs des Methylenblau; von A. Bernthsen 320
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    "Otto Sack's Patentverwerther.“ Zeitschrift zur Förderung der
                                       								Interessen von Erfindern und Patentinhabern, herausgegeben und redigirt von Otto Sack,
                                       								Patentanwalt in Leipzig.
                                    E. Mascart: Handbuch der statistischen Elektricität. Deutsche
                                       								Bearbeitung von Dr. Ignaz G. Wallentin. Mit Holzschnitten. I. Bd., 1. Abtheilung 539 S.
                                       								in 8. Preis 14 M. (Wien 1883. A. Pichler's Wittwe und Sohn.)
                                    Die praktische Ausbildung der Maschinentechniker. Ein im
                                       								Auftrage des Vereines deutscher Ingenieure erstatteter Commissionsbericht. Von Prof. H.
                                       								Ludewig. Sonderabdruck aus der Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure. (Berlin
                                       								1883.)
                                    Internationale Zeitschrift für die Elektrische Ausstellung in
                                       								Wien 1883. Wochenschrift für die Gesammt-Interessen der Internationalen
                                       								Elektrotechnischen Ausstellung 1883. Ab 15. Juli d. J. 24 Wochennummern. Preis 10 M.
                                       								(Wien 1883. A. Hartleben.)
                                    Bolley-Birnbaum's Handbuch der chemischen Technologie. 5. Bd.
                                       								Chemische Verarbeitung der Pflanzen- und Thierfasern. 5. Lieferung: Die künstlich
                                       								erzeugten organischen Farbstoffe. Neuere Entwickelung der Theerfarbenindustrie. II. Von
                                       								Dr. Richard Meyer. (Braunschweig 1883. Friedrich Vieweg und Sohn.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
                                    							Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die
                                       								Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition
                                    							und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche
                                       								Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegt ein Prospekt der Maschinenfabrik und
                                    							Eisengieſserei A. Altmann &
                                       								Comp. in Berlin über Hoffmeisters
                                       								Dampfmotor bei. Dieser Dampfmotor erfuhr im Jahrgang 1881, Band 239, S. 423 bezw.
                                    							Tafel 34 dieser Zeitschrift eine eingehende Beschreibung, worauf wir die resp. Interessenten
                                    							aufmerksam machen zu sollen glauben.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bergwerksförderung mit endlosem
                                       								Seile.
                                    Bergwerksförderung mit endlosem Seile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Champigny's Seilscheibe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Champigny's Seilscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mégy's Reibungskuppelung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Mégy's Reibungskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. S. Fithian's Zahnrädermechanismus für Uebersetzungen
                                       								ins Rasche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Fithian's Umlaufräderwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    James Rigg's Kohlen-Verladeapparat für
                                       								Schiffe.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Rigg's Kohlen-Verladeapparat für Schiffe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rollladenverschluſs von L. Stummer in
                                       								Steyr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    L. Stummer's Rollladenverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Rieppel's Druckschaltung für
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    A. Rieppel's Druckschaltung für Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bretthobelmaschine von Périn, Panhard und Comp.
                                       								in Paris.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Bretthobelmaschine von Périn, Panhard und Comp. in
                                       								Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Shipway's Ventil für Rieselfelder.
                                    Mit Abbildung.
                                    Shipway's Ventil für Rieselfelder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an elektrischen Bogenlampen.Vgl. Fr. Schmidt bez. Mondos 1882 246 * 322 bez. * 461. Brockie, Versuche, Ch.
                                                											Lever, A. Brewtnall bez. Lichtthurm 248 88.
                                             										205. * 282. * 363. 470.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								246 S. 270.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Neuerungen an elektrischen Bogenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Herstellung von Holzzellstoff u.
                                       								dgl.
                                    Patentklasse 55. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    (Nachtrag zum Berichte S. 124 d. Bd.)
                                    Apparate zur Herstellung von Holzzellstoff u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum Bleichen und Färben der
                                       								Baumwolle.
                                    Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Bleichen und Färben von Baumwolle in Bandform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum Carbonisiren von
                                       								Gespinnstfasern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Snoeck's Verfahren zum Carbonisiren von
                                       								Gespinnstfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Schwefligsäureanhydrid.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 20.
                                    Pictet's Verfahren zur Herstellung von
                                       								Schwefligsäureanhydrid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Diffusion in der Extractfabrikation; von
                                       								Arthur Zwergel in Hamburg.
                                    Zwergel, über Kohlrausch's Extractfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Untersuchung von Wein.
                                    Ueber die Untersuchung von Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 22. August
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 8.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 21 bis 23) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 8 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Vertikalkesseln: 1) Heizröhrenkessel von A. Duez-Gourlet, Simpson und
                                       								Denison, J. Behrisch, D. Midgely, W. und J. Beesley, G. Hill, Sharpe-Palmer, J. Souther
                                       								bez. H. Wilke * 321
                                    C. Hartung's Umsteuermechanismus für Ventildampfmaschinen
                                       								* 324
                                    H. Loch's Kolben mit Selbstliderung durch den Flüssigkeitsdruck, insb. für
                                       								Dampfmaschinen * 325
                                    H. Bilgram's Zahnstangenantrieb für Hobelmaschinen * 326
                                    A. Schwartz's bez. K. Trobach's Neuerungen an selbstcentrirenden Spannfuttern * 327
                                    J. Finke's Kreisbögen-Hobelmaschine * 328
                                    G. Redfern's Schrauben-Drillbohrapparat für einschneidige Bohrer * 329
                                    A. Galbraith's Werkzeug zur Befestigung lose gewordener Radreifen * 329
                                    Apparate für Schuhfabrikation: O. Küster's Apparat zum Umbügeln des Oberleders und des
                                       								Futters. C. S. Larrabee's Vorrichtungen zur Formgebung und zum Poliren der Schuhabsätze
                                       								sowie zum Putzen der Sohlen * 330
                                    R. Lincke's zusammenschiebbarer Handwagen * 332
                                    L. Kirchhof's selbstthätige Schachtthüren auf
                                       								Zwischensohlen * 333
                                    F. Rodary's Blockapparat für Eisenbahnen * 334
                                    Ueber die Herstellung von Glas (Fortsetzung): E. Siebert's Hafenofen mit zwei ohne
                                       								Umkehrung arbeitenden Regeneratoren. C. Nehse und F. Hirsch's Verfahren zum
                                       								ununterbrochenen Schmelzen und Ausarbeiten von Glas mittels mehrtheiliger Schmelz- und
                                       								Arbeitshäfen. Ch.
                                       								Schön's doppelwandige Schmelz- und Transportwannen für Glas. F. Lürmann's
                                       								Glasschmelzofen mit Gasfeuerung * 335
                                    Zur Prüfung des Bienenwachses; von Baron Hübl 338
                                    Die chemischen Veränderungen des Holzes in Folge des sogen. Hausschwammes bez. der
                                       								Weiſs- und Rothfäule; von A. Wagner 342
                                    Ueber Retortenöfen mit Gasfeuerung; von Ferd. Fischer 346
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung: Darstellung eines gelben Farbstoffes
                                       								bestehend aus einer Binitronaphtolmonosulfosäure; von den Farbwerken vormals Meister,
                                       								Lucius und Brüning in Höchst a. M. Ueberführung der β-Naphtolmonosulfosäure in zwei neue β-Naphtylaminsulfosäuren zur Gewinnung rother und blauer Farbstoffe. W. Harmsen's
                                       								Darstellung von gelben, orangen und rothen Farbstoffen durch Paarung von diazotirten
                                       								Basen mit aromatischen Oxysäuren und einer β-Oxynaphtoësulfosäure. Darstellung brauner Azofarbstoffe aus Chrysoidinen und
                                       								Diazoverbindungen; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 350
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber den Geschäftsumfang im kaiserlich deutschen Patentamte; von E. Hartig
                                             											355Die Kohlen- und Eisenproduction Frankreichs 357Vergleich von eisernen und stählernen Eisenbahnschienen; von der Gesellschaft
                                             										Grand Central Beige 358W. Theis' schwimmender Krahn 359S. Schuckert's Befestigung der Leitungen elektrischer Eisenbahnen * 359J. Gordon und J. Gray's Inductionsmaschine 359T. Torrey's Telephon 360Alkohol im Gehirne bei Trunkenheit; von H. F. Kuyper 360L. Legler's Verfahren zur Bestimmung von
                                             										Methylaldehyd 360Zur Kenntniſs des Acetessigesters und des Benzols; von W. Wedel bez. A.
                                             										Geuther 360Ueber Arsen haltige Tapeten und Farben; von E. Reichardt 360
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Vorkommen und Ursprung des Petroleums. Neu bearbeitet vom
                                       								Oberappellationsrath Nöldeke in Celle. 116 S. in gr. 8. Mit 8 Holzschnitten. (Celle
                                       								1883. August Schulze.)
                                    K. Morgenstern: Einrichtungen und Schutzvorkehrungen zur
                                       								Sicherung gegen Gefahren für Leben und Gesundheit der in gewerblichen Etablissements
                                       								beschäftigten Arbeiter. 2 Theile. 300 S. in gr. 8. Mit 286 Textabbildungen. (Leipzig
                                       								1883. J. M. Gebhardt's Verlag.)
                                    K. Schwarzfischer: Die Hausentwässerungsanlagen und ihre
                                       								Ausführung, für Hausbesitzer, Maurermeister und Bauunternehmer. Mit 4 Tafeln. Preis 1,50
                                       								M. (München 1883. J. Lindauer.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches Journal“
                                    							betraut, erlaube ich mir meine lithographische Anstalt und
                                       								Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für Maschinenbau und
                                    							Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien, naturhistorischen und
                                    							landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in Schwarz- und Farbendruck
                                    							u.a.m.,“ mit Zusicherung genauester und sorgfältigster Ausführung, auf das Beste zu
                                    							empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von meiner Anstalt Notiz
                                    							nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen jederzeit zu
                                    							Diensten.
                                 Darmstadt.
                                 Ferdinand
                                       							Wirtz,          Lithographisch-Artistische Anstalt.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Vertikalkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 21 und 24.
                                    Neuerungen an Vertikalkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Hartung's Umsteuermechanismus für
                                       								Ventildampfmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    C. Hartung's Umsteuermechanismus für
                                       								Ventildampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinr. Loch's Kolben mit Selbstliderung durch den
                                       								Flüssigkeitsdruck.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    H. Loch's Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Bilgram's Zahnstangenantrieb für
                                       								Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Bilgram's Zahnstangenantrieb für Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an selbstcentrirenden
                                       									Spannfuttern.Vgl. F. Andree bezieh. Croissant und Huré 1882 244 253.
                                       							
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Neuerungen an selbstcentrirenden Spannfuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Finke's Kreisbögen-Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Finke's Kreisbögen-Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. F. Redfern's Schrauben-Drillbohrapparat für
                                       								einschneidige Bohrer.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 22.
                                    [Redfern's Schrauben-Drillbohrapparat für einschneidige
                                       								Bohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Galbraith's Werkzeug zur Befestigung lose
                                       								gewordener Radreifen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Galbraith's Befestigung lose gewordener Radreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate für Schuhfabrikation.
                                    Patentklasse 71. Mit Abbildungen.
                                    Apparate für Schuhfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Lincke's zusammenschiebbarer
                                       								Handwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Lincke's zusammenschiebbarer Handwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Schachtthüren auf
                                       								Zwischensohlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Kirchhof's selbstthätige Schachtthüren auf
                                       								Zwischensohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ferd. Rodary's Blockapparat für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Rodary's Blockapparat für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    Patentklasse 32. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 248 S.
                                       								284.)
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Prüfung des Bienenwachses; von Baron Hübl, k.
                                       								k. österreichischer Hauptmann.
                                    Hübl, zur Prüfung des Bienenwachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die chemischen Veränderungen des Holzes in Folge
                                       								des sogen. Hausschwammes bez. der Weiſs- und Rothfäule; von A. Wagner.
                                    A. Wagner, über die chemische Veränderung des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Retortenöfen mit Gasfeuerung; von Ferd.
                                          								Fischer.
                                    F. Fischer, über Retortenöfen mit Gasfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren
                                       								Darstellung.
                                    (Patentklasse 22. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								248 S. 252.)
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 29. August
                                       								1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 9.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 26) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 9 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Verticalkesseln (Schluſs): 2) Wasserröhrenkessel von Snyder, L. W.
                                       								Reck, Marston, Ph. Jacobs, M. Hervier, J. Schreiber und F. H. Moldenhauer bez. J.
                                       								Adamson * 361
                                    O. Kohn's Umsteuerung mit Hilfe eines kleinen Dampfcylinders bei schwer zu bewegenden
                                       								Steuerungstheilen * 364
                                    Ueber die Arbeitsleistung des Menschen am Hebel, z.B. bei Feuerspritzen; von Prof. C.
                                       								Bach 366
                                    H. v. Stockhausen's Schutz der Schornsteinöffnung bei Panzerschiffen * 367
                                    Mothiron's Egge zum Aufbrechen von Schotter * 368
                                    L. Mors' Schienencontact für Eisenbahnsignale * 368
                                    E. Schmeja's Trichter mit Ventil zum Füllen von Flaschen u. dgl., ohne Gefahr des
                                       								Uebergieſsens * 369
                                    Filtrirapparat der Pulsometer Engineering Company in London * 370
                                    Ueber Neuerungen an Verdampfapparaten; von J. Zabel, J. Swiecianowski und St.
                                       								Adamczewski bez. E. Coignet * 371
                                    B. Borowsky's Apparat zur Herstellung von klarem Bernsteinlack * 373
                                    Ueber die Verwendung von Leuchtgas zur Entwickelung von Wärme (u.a. W. M. Jackson's
                                       								Brenner mit seitlichen Brennöffnungen. Schulz und Sackur's Wulstbrenner. W. H. Mielck's
                                       								Gaskocher. J. Cougnet's Brenner mit möglichst vollständiger Mischung von Luft mit Gas,
                                       								z.B. für Zimmeröfen, bezieh. Gebläselampe. G. Wobbe's Brenner mit groſser
                                       								Ausströmangsgeschwindigkeit des Gases. A. H. Hearington's Brenner mit Drahtgewebe und
                                       								freien Brennöffnungen. J. Adam's Brenner mit siebförmig durchlöcherten Thoncylindern und
                                       								seine Anwendung zu Zimmeröfen. Bond's Zimmeröfen mit ringförmigem Brenner und mittlerem
                                       								kegelförmigem Luftrohre. Zimmeröfen der Hannoverschen Gasanstalt mit Wobbe'schem
                                       								Brenner. Zimmeröfen mit 5 im Kreise stehenden Brennern bezieh. mit halbmondförmigem,
                                       								auf- bez. absteigendem Heizkanale. Ueber die Ausnutzung des Leuchtgases in solchen
                                       								Zimmeröfen, welche die Verbrennungsproducte abführen sowie Versuche über die Verwendung
                                       								des Leuchtgases für Kochzwecke bei Benutzung der Brenner von Bunsen, Muencke und Wobbe); von Ferd. Fischer
                                       								* 374
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung (Schluſs): E. Nölting und E. v.
                                       								Salis-Mayenfeld's neue gelbe, orange und braune Farbstoffe aus den Sulfosäuren nitrirter
                                       								secundärer und tertiärer aromatischer Amine u. dgl. Ueber Farbstoffe aus Flavolin,
                                       								Chinolin sowie über das natürlich vorkommende Harmalin; von E. Besthorn und O. Fischer.
                                       								Ueber die Farbstoffe der Safraninreihe; von Nietzki, Witt bez. Bindschedler 383
                                    Kleinere Mittheilungen: W. Wilkinson's Erzielung eines geräuschlosen Austrittes des verbrauchten
                                             										Dampfes bei Straſsenbahnlocomotiven durch Ueberhitzen desselben 390Zusammensetzung eines russischen basischen Siemens-Martin-Stahles; von S. Kern
                                             											390Ueber die Betriebsergebnisse einiger Hochofenanlagen; von F. Behrend 390Cederblom's Regeln für Warmluftheizung bei Wohnhäusern 391Blackburn's tragbarer elektrischer Meſsapparat 391Ueber den Einfluſs der Beleuchtung auf die Luft in Theatern; von M. v.
                                             										Pettenkofer 391Ueber die Wirkung Erdöl haltiger Luft; von Poincare 392Zur Zusammensetzung der Ziegenbutter; von C. Jehn 392Ueber die Ansteckungsfähigkeit der Milch perlsüchtiger Kühe; von F. May 392Ueber Paraguaythee; von A. W. Seilin 393Ueber Carvol und seine Darstellung aus Kümmelöl, Krauseminzöl und Dillöl; von
                                             										A. Beyer 393Ueber die Bestandtheile des Lärchenschwammes; von E. Jahns 394Ueber Millon's Darstellung von Rhodanammonium durch Einwirkung von Ammoniak
                                             										auf Schwefelkohlenstoff; von J. Schulze 394Zur Kenntniſs des Azobenzols; von J. V. Janovsky 394
                                    
                                 
                              
                                 Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                                 
                                    
                                       1 Kilometer
                                       1km
                                       1 Liter (Cubikdecimeter)
                                       1l
                                       
                                    
                                       1 Meter
                                       1m
                                       1 Cubikcentimeter
                                         1cc
                                       
                                    
                                       1 Centimeter
                                       1cm
                                       1 Tonne (1000k)
                                       1t
                                       
                                    
                                       1 Millimeter
                                       1mm
                                       1 Kilogramm
                                       1k
                                       
                                    
                                       1 Hektar
                                       1ha
                                       1 Gramm
                                       1g
                                       
                                    
                                       1 Ar (Quadratdekameter)
                                       1a
                                       1 Milligramm
                                         1mg
                                       
                                    
                                       1 Quadratmeter
                                       1qm
                                       1 Meterkilogramm
                                         1mk
                                       
                                    
                                       1 Quadratcentimeter
                                       1qc
                                       1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                       1e
                                       
                                    
                                       1 Quadratmillimeter
                                       1qmm
                                       1 Atmosphärendruck
                                        1at
                                       
                                    
                                       1 Cubikmeter
                                       1cbm
                                       1 Reichsmark
                                           1 M.
                                       
                                    
                                       1 Hektoliter
                                       1hl
                                       1 Markpfennig
                                           1 Pf.
                                       
                                    
                                       1 Calorie
                                       1c
                                       (Deutsches Reich. Patent.
                                       D. R. P.)
                                       
                                    
                                 Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                                 
                              
                                 Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                                 Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                                    							gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                                    							Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
                                    							(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                                 Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
                                    							dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
                                    							ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Julius
                                       								Springer in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Vertikalkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 21 und 24.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 321 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Vertikalkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umsteuerung von O. Kohn in
                                       								Wiener-Neustadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    O. Kohn's Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Arbeitsleistung des Menschen am
                                       								Hebel.
                                    C. Bach, über die Arbeitsleistung des Menschen am
                                       								Hebel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutz der Schornsteinöffnung bei
                                       								Panzerschiffen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 24.
                                    Schutz der Schornsteinöffnung bei Panzerschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mothiron's Egge zum Aufbrechen von
                                       								Schotter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Mothiron's Egge zum Aufbrechen von Schotter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Mors' Schienencontact für
                                       								Eisenbahnsignale.
                                    Mit Abbildung.
                                    Mors' Schienencontact für Eisenbahnsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Schmeja's Trichter mit Ventil zum Füllen von
                                       								Flaschen u. dgl., ohne Gefahr des Uebergieſsens.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 25.
                                    Schmeja's Abfülltrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Filtrirapparat der Pulsometer Engineering Company
                                       								in London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Neuhaus' Filtrirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Verdampfapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Ueber Neuerungen an Verdampfapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von klarem
                                       								Bernsteinlack.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Borowsky's Apparat zur Herstellung von klarem
                                       								Bernsteinlack.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung von Leuchtgas zur
                                       								Entwickelung von Wärme; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 26.
                                    Fischer, über Verwendung von Leuchtgas zur
                                       								Wärmeentwickelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren
                                       								Darstellung.
                                    (Patentklasse 22. Schluſs des Berichtes S. 350
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 5.
                                       								September 1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 10.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 27 bis 28) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 10 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber die atmosphärische Elektricität; von L. Zehnder * 395
                                    Neuerungen an Dampfsteuerapparaten; von G. W. Robertson, Arnos und Smith bez. Hastie
                                       								und Comp.* 403
                                    W. Holdinghausen's Stehlager mit Kugelschalen * 407
                                    E. de Limon's schmiedeiserne Riemenscheibe * 407
                                    Addyman-Bagshaw's lösbare Reibungskuppelung für Wellenenden, Riemenscheiben u. dgl.*
                                       									408
                                    A. und H. Robinson's geschlossene Heiſsluftmaschine * 409
                                    C. H. Höhmann's
                                       								Rettungsapparat aus Feuersgefahr * 410
                                    O. Dietrich's Apparat zum Biegen von Platinennadeln * 411
                                    H. Reusch's Guſsform zur Herstellung von Compound-Panzerplatten * 412
                                    D. W. Thompson und W. J. Booer's Backofen mit Gasfeuerung * 413
                                    Neuere Apparate für Photographen: Pizzighelli's einräderiger Wagen zum Transporte
                                       								photographischer Apparate. O. Schröder's Reisecamera. Enjalbert's Photorevolver. A.
                                       								Loiseau und J. B. Germeuil-Bonnaud's Opernglas für photographische Aufnahmen. P.
                                       								Rouaix's Apparat zur Aufnahme von Photographien ohne Dunkelkammer. Ueber Braun's bez.
                                       								Czerny's Objectivverschlüsse; von Pizzighelli. Th. Stein's Beleuchtung des Dunkelzimmers
                                       								mittels Glühlichtlampe bez. Geiſsler'scher Röhre aus rothem Glase * 413
                                    E. Carey's Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat * 417
                                    Ueber die Verunreinigung der Luft durch menschliche Athmungsproducte; von J. Th.
                                       								Hermans 419
                                    Kleinere Mittheilungen: Hölzerne Schaufelräder als Nothbehelf beim Bruche der Schraube eines Dampfers
                                             										in See 423O. Böttner's frostsichere Wasserleitungsröhren 423Ph. Tafel's Elevatorbecher * 424Lüftung des neuen Theaters in Genf 424J. Blyth's Meſsinstrument für elektrische Ströme 424Zur Werthbestimmung der Hausenblase; von F. Prollius 425Zur Kenntniſs der Roggenkörner auf Grund mikroskopischer Untersuchung; von E.
                                             										Egger 425Zur maſsanalytischen Bestimmung des Ammoniaks mittels Phenacetolin; von H.
                                             										Beckurts 426Eine neue Bildungsweise des Anthracens; von O. Henzoid 426Ueber Cinchocerotin; von A. Helms 426Berichtigung (Guhrauer's Formmaschine S. 244) 426
                                    
                                 
                              
                                 Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                                 
                                    
                                       1 Kilometer
                                       1km
                                       1 Liter (Cubikdecimeter)
                                       1l
                                       
                                    
                                       1 Meter
                                       1m
                                       1 Cubikcentimeter
                                         1cc
                                       
                                    
                                       1 Centimeter
                                       1cm
                                       1 Tonne (1000k)
                                       1t
                                       
                                    
                                       1 Millimeter
                                       1mm
                                       1 Kilogramm
                                       1k
                                       
                                    
                                       1 Hektar
                                       1ha
                                       1 Gramm
                                       1g
                                       
                                    
                                       1 Ar (Quadratdekameter)
                                       1a
                                       1 Milligramm
                                         1mg
                                       
                                    
                                       1 Quadratmeter
                                       1qm
                                       1 Meterkilogramm
                                         1mk
                                       
                                    
                                       1 Quadratcentimeter
                                       1qc
                                       1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                       1e
                                       
                                    
                                       1 Quadratmillimeter
                                       1qmm
                                       1 Atmosphärendruck
                                        1at
                                       
                                    
                                       1 Cubikmeter
                                       1cbm
                                       1 Reichsmark
                                           1 M.
                                       
                                    
                                       1 Hektoliter
                                       1hl
                                       1 Markpfennig
                                           1 Pf.
                                       
                                    
                                       1 Calorie
                                       1c
                                       (Deutsches Reich. Patent.
                                       D. R. P.)
                                       
                                    
                                 Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                                 
                              
                                 Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                                 Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                                    							gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                                    							Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
                                    							(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                                 Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
                                    							dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
                                    							ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23: alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die atmosphärische Elektricität; von L.
                                          								Zehnder in Basel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zehnder, über die atmosphärische Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfsteuerapparaten.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 27.
                                    (Patentklasse 65. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								246 S. 114.)
                                    Neuerungen an Dampfsteuerapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Holdinghausen's Stehlager mit
                                       								Kugelschalen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [W. Holdinghausen's Stehlager mit Kugelschalen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. de Limon's schmiedeiserne
                                       								Riemenscheibe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    E. de Limon's schmiedeiserne Riemenscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Addyman-Bagshaw's lösbare
                                       								Reibungskuppelung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Addyman-Bagshaw's lösbare Reibungskuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. und H. Robinson's
                                       								Heiſsluftmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    A. und H. Robinson's Heiſsluftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. H. Höhmann's Rettungsapparat aus
                                       								Feuersgefahr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    C. H. Höhmann's Rettungsapparat aus Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Dietrich's Apparat zum Biegen von
                                       								Platinennadeln.
                                    Mit Abbildung.
                                    Dietrich's Apparat zum Biegen von Platinennadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Reusch's Guſsform zur Herstellung von
                                       								Compound-Panzerplatten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Reusch's Guſsform für Panzerplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Backofen mit Gasheizung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Backofen mit Gasheizung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate für Photographen.
                                    Patentklasse 57. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Neuere Apparate für Photographen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Natriumbicarbonat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Carey's Herstellung von Natriumbicarbonat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verunreinigung der Luft durch
                                       								menschliche Athmungsproducte.
                                    Hermans, über Verunreinigung der Luft durch
                                       								Athmungsproducte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 12.
                                       								September 1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 11.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 29 bis 31) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 11 Band 249. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen: J. Cameron's verticale Dampfpumpe. Ad. Schlenk's Hahn mit
                                       								Niederschraubventil zur Regulirung des Wasserzuflusses in den Wasserkasten der
                                       								Feuerspritzen. Letestu's Tragspritze. Fr. Neukirch's combinirtes Saug- und Druckventil.
                                       								A. Allin's Saugkorb für Rohrbrunnen. Ad. Füratsch's Jauchepumpe. K. Megerlin's
                                       								Membrangehäuse von Säurepumpen aus Hartgummi und Hartblei von der Maschinenfabrik Schütz
                                       								und Hertel. J. Noder und G. Walch's Pumpe nach Art des Harzer Wettersaugers. Alb.
                                       								Petersen's Ventilator oder Pumpe mit mehreren concentrisch liegenden Flügelrädern. K.
                                       								Leverkus' Centrifugalpumpe mit Schaufeln in Form einer veränderlichen archimedischen
                                       								Spirale * 427
                                    Hydraulische Reibungskuppelung von der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft * 430
                                    J. H. Reinhardt's
                                       								Dampfdruckreducirventil * 431
                                    Th. H. Ward's Differentialflaschenzug mit Sicherheitssperrung * 432
                                    Neuere Schutzvorrichtungen an Kreissägen: 1) Schutzvorrichtungen an Kreissägen zum
                                       								Langschneiden; von Gretschel und Heinemann, Schäffer und Budenberg, A. Trincano, J.
                                       								Grill bez. M. Nardin. 2) Schutzvorrichtungen an Kreissägen zum Querschneiden; von E.
                                       								Kunze bez. M. Fromm. 3) Schutzvorrichtung zum Lang- und Querschneiden von E. Kunze *
                                       									433
                                    W. Prym's Kreisschere zur Erzeugung endloser Blechstreifen * 438
                                    C. Klauke's Maschinen zur Herstellung von Stacheldraht *
                                       									438
                                    Thurston's Untersuchung über das Verhalten von Eisendraht bei andauernder Belastung
                                       									439
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen: C. Lévêque's fahrbarer Herd zum Feinen und
                                       								Frischen des Roheisens. H. Wedding's Gewinnung eines Materials für den
                                       								Flammofen-Fluſseisen-Prozeſs aus Roheisen mittleren Phosphorgehaltes ohne eine
                                       								Oxydationsarbeit. E. G. v. Odelsterna's Reisebericht über österreichische, deutsche,
                                       								französische und englische Siemens-Martin-Werke. Ch. W. Siemens' Herstellung von
                                       								Ausbauchungen im Inneren von Drehöfen behufs Luppenbildung. J. Gjers'
                                       								Durchweichungsgruben auf fahrbaren Wagen bez. feststehende Blockschächte mit
                                       								Rollenboden. W. Hainsworth's Wärmegruben mit Siemens'schen Regeneratoren. E. F.
                                       								Göransson's Kühlapparat für Gebläsewind. J. Mannstaed's Anordnung der Vorwärmer bei
                                       								Puddelöfen. G. Duryee's rotirender Puddelofen mit Erdölfeuerung. G. Rocour's Gewinnung
                                       								des Phosphors aus Metallschlacken. Krigar's Kupolöfen mit fahrbarem Sammelherde zur
                                       								Verschmelzung der Röstrückstände von Pyritabbränden. G. Winter's Vorwärmung der Böden
                                       								von Kupolöfen. Ph. Justice's Kuchengestalt zur Reduction des Eisenerzes bei Herstellung
                                       								des Eisens auf direktem Wege. F. Asthöwer's Wendevorrichtung für Walzwerke. R. Daelen's
                                       								Einstellung der Walzen von Blech- und Universalwalzenstraſsen mittels einer kleinen
                                       								Zwillingsdampfmaschine. Amerikanische Classification von gebrauchtem altem Eisen. Zahl
                                       								und Leistung der amerikanischen Bessemerwerke * 440
                                    Ueber elektrische Signale in Kohlenbergwerken; von A. C. Bagot 450
                                    C. E. Ball's unipolare Dynamomaschine * 452
                                    W. Rath's Apparat zur Darstellung wasserfreier Schwefelsäure * 453
                                    Ueber die englische Explosivstoff-Industrie; von Fabriksdirector Oscar Guttmann * 455
                                    Zur Prüfung der Fette; von K. Zulkowsky 467
                                    Kleinere Mittheilungen: Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels 469F. Asthöwer's Riemenbetrieb für Walzenstraſsen 471Das Wasserwerk in Flensburg 471G. Schumann's Holzkocher mit kupfernem Futter 472Kabel mit unverbrennlicher Schutzhülle für Theater 472A. de Puydt's elektrische Bogenlampe 472Ueber eine eigenthümliche Augenentzündung bei Bergarbeitern; von F. Hofmann
                                             											472J. Heidler und J. Rosser's Verwendung von Antimon beim Verzinken von Eisen
                                             											473Zur Untersuchung von Mandelöl; von E. Hanausek 473Ueber die Vulpinsäure; von A. Spiegel 474
                                    
                                 
                              
                                 Technischer Chemiker (Colorist)
                                 der die Wiener technische Hochschule absolvirt, zwei Jahre in einer
                                    							grossen Kattundruckerei und Alizarinrothfärberei Böhmens thätig war, derzeit in der,
                                    							grössten Farbeholzextractfabrik Deutschlands (Sternmarke), sucht seine Stellung zu
                                    							verändern. – Beste Referenzen. – Offerten sub A. T. # 18 durch
                                    							die Expedition dieses Journals erbeten.
                                 [3288]
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Färber-Gesuch.
                                 Eine groſse Anilinfarbenfabrik sucht einen tüchtigen und gewandten Färber für Musterfärbungen
                                    							auf Wolle, Baumwolle und Seide. Chemische Kenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung.
                                    							Gefl. Offerten unter T. 578 an Rudolf
                                       								Mosse, Frankfurt a. M.
                                 [3293]
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Baumgärtner's Buchhandlung in Leipzig; von Carl Schleicher & Schüll in Düren.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                       								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    (Patentklasse 59. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								248 S. 1.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 29.
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Reibungskuppelung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Hydraulische Reibungskuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. H. Reinhardt's
                                       								Dampfdruckreducirventil.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 29.
                                    J. H. Reinhardt's Dampfdruckreducirventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. H. Ward's
                                       								Differentialflaschenzug.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Th. H. Ward's Differentialflaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Schutzvorrichtungen an
                                       								Kreissägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								246 S. 408.)
                                    Neuere Schutzvorrichtungen an Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Prym's Kreisschere zur Erzeugung endloser
                                       								Blechstreifen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Prym's Kreisschere zur Erzeugung endloser
                                       								Blechstreifen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Klauke's Maschinen zur Herstellung von
                                       								Stacheldraht.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Klauke's Herstellung von Stacheldraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thurston's Untersuchung über das Verhalten von
                                       								Eisendraht bei andauernder Belastung.
                                    Thurston, über Eisendraht bei andauernder Belastung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								248 S. 498.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 31.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Signale in
                                       								Kohlenbergwerken.
                                    Bagot, über elektrische Signale in Kohlenbergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. E. Ball's unipolare
                                       								Dynamomaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    C. E. Ball's unipolare Dynamomaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Darstellung wasserfreier
                                       								Schwefelsäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    W. Rath's Herstellung wasserfreier Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die englische Explosivstoff-Industrie; von
                                       								Fabriksdirector Oscar Guttmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Guttmann, über die englische Explosivstoff-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Prüfung der Fette.
                                    Zulkowsky, zur Prüfung der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 249
                                    
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 19.
                                       								September 1883.
                                    
                                 Band 249. Heft 12.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 33) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 249
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 249. *
                                    							bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber die Messung und Registrirung der in elektrischen Leitungen verbrauchten Arbeit;
                                       								von Uppenborn * 475
                                    Neuerungen an rotirenden Maschinen: D. Hardy's bez. S. Marcus' rotirender Motor. F.
                                       								Strohmayer und W. Kumpfmiller's bez. C. Beger's Dichtung der seitlichen Reibungsflächen
                                       								rotirender Maschinen. Ch. Hoppe's Dichtung der Umfangsflächen bei Kapselrädern. Ch.
                                       								Hoppe's bez. D. Steinbrenner's Schmiervorrichtung * 478
                                    Th. H. Ward's Dampfpumpen * 481
                                    L. Hesse's Schmierapparat für lose Riemenscheiben * 484
                                    Hugo Mayer's Schlauchkuppelung * 485
                                    O. Intze's Hochreservoir für Wasserleitungen u. dgl.* 485
                                    F. C. Guilleaume's Drahtseil mit Hohlraum * 486
                                    Maschinen zur Verfertigung hölzerner Wagenräder; von Périn, Panhard und Comp.* 487
                                    Simons' Presse zum Formen der Kapseln, Glashäfen und Schmelztiegel; von G. Nimax 490
                                    Gerke's Zählapparat für Eisenbahnfahrkarten * 492
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene
                                       								und Rettungswesen in Berlin (Fortsetzung). Centralheizungen: Gebr. Körting's
                                       								Feuerluftheizung. Möhrlin und Rödel's bez. Käuffer's Calorifers. Centralschachtofen vom
                                       								Eisenwerk Kaiserslautern. Wolpert's Centralofen bez. Luftofen. Schwatlo's Verhinderung
                                       								des Erglühens der Ofenwandungen. Fr. Paul's Luftheizapparat. A. Polster's bez. D.
                                       								Grove's Generatorfeuerung für Luftheizungsöfen. E. Kelling's Luftmischer. Apparate zur
                                       								Befeuchtung der Heizluft. Wasserheizung: C. Jancke's sog. Kaiserin-Kessel für
                                       								Warmwasserheizung. R. Meyer's Warmwasser- bez. Heiſswasserheizkessel. Möhrlin und
                                       								Rödel's Wasserheizapparat mit Tenbrinkfeuerung. D. Grove's Generatorfeuerung für
                                       								Wasserheizung. R. Meyer's Sicherheitsapparat für Heiſswasserheizung. H. Bolze's
                                       								Warmwasserheizungssystem mit veränderlicher Wärmeaufspeicherung für Wohnhäuser.
                                       								Dampfheizung. Dampf-Wasser-Heizung: R. Meyer's Dampf-Wasser-Heizkessel. Dampf-Wasseröfen
                                       								von Gebr. Körting u.a. R. Meyer's Rippenregister. L. Crusius' Heizregister. Rietschel
                                       								und Henneberg's Heizkörper aus Wellblech. R. Meyer's Rohrverzweigung. A. W. Müller's
                                       								Ventilationsregulirung für Dampf-, Heiſswasser- oder Dampf-Wasser-Heizkörper * 492
                                    L. Thieme's Controlthermometer * 504
                                    R. Hengstenberg's Verfahren zur Herstellung von Essig * 505
                                    Apparate zum Trocknen und Verkoken von Braunkohlen; von G. v. Goerne, G. Haensch,
                                       								Vogel und Comp., M. Neuhaus und O. Henniges, C. Schmeiſser, O. Graf zur Lippe bez. L.
                                       								Ramdohr und Wegelin und Hübner * 505
                                    Ueber die englische Explosivstoff-Industrie; von Fabriksdirector Oscar Guttmann
                                       								(Schluſs)* 509
                                    Ueber die Widerstandskraft von Gefäſsen aus nickelplattirtem Eisenbleche gegen
                                       								organische Säuren; von K. Birnbaum 515
                                    Ueber die Meersaline Giraud in Südfrankreich; von G. Lunge 517
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber den Wettbetrieb deutschen Eisens mit englischem im Schiffsbaue; von Hugo
                                             										Jacobi 523Zur Geschichte und Statistik des Zinkes; von W. A. Frantz, C. v. Ernst, P. de
                                             										Sincay bez. Landsberg 525Ueber die Bestimmung der Schwungräder bei Werkzeugmaschinen; von X. Kretz 527H. Hülse's Wagenkasten für Grubenwägen * 527C. Else's Verfahren zur Löthung geschweiſster
                                             										Eisenrohre 527Ueber die Vertheilung von Giften im menschlichen Organismus; von C. Bischoff
                                             											528M. Closset's Verfahren zum Conserviren von Fleisch 528J. Loos' Verfahren zum Pöckeln von Schweinefleisch 528Ueber die Zusammensetzung griechischer Chromerze; von H. Christomanos 529Der Arsengehalt des Glases als Fehlerquelle bei der Nachweisung von Arsen; von
                                             										W. Fresenius 529Pearce's Bestimmung von Arsen in Erzen und Hüttenproducten 529Gelbes und rothes Bleioxyd; von A. Geuther 530J. Winckelmann's Verfahren, um Holz und Papier unentzündlich zu machen 530
                                    Namen- und Sachregister des 249. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal 531
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    A. v. Schweiger-Lerchenfeld: Das eiserne Jahrhundert. Mit 200
                                       								Illustrationen und 20 Karten und Plänen. Das Werk erscheint in 25 Lieferungen zu je 2
                                       								Bogen Text. Preis je 60 Pf. Das Werk ist bis Ende 1883 vollständig. (Wien 1883. A.
                                       								Hartleben.)
                                    Die modernen Lichtpausverfahren zur Herstellung exacter Copien
                                       								nach Zeichnungen, Schriften, Stichen etc. mit Hilfe lichtempfindlicher Papiere. 2. sehr
                                       								vermehrte Auflage. Mit Probedrucken und Abbildungen. 85 S. Preis 2 M. (Düsseldorf 1883.
                                       								Eduard Liesegang.)
                                    Dr. H. A. Müller: Lexikon der bildenden Künste. Technik und
                                       								Geschichte der Baukunst, Plastik, Malerei und der graphischen Künste, Künstler,
                                       								Kunststätten, Kunstwerke u. dgl. 17 Lieferungen mit 480 Abbildungen. 1. Lieferung
                                       								„Achen“ bis „Athen.“ Preis 0,50 M. (Leipzig 1883. Verlag des Bibliographischen
                                       								Institutes.)
                                    Heinr. Walter und Dr. Emil Ritter v. Dunikowski: Das
                                       								Petroleumgebiet der galizischen Westkarpathen. 100 S. in 8. Mit 2 Tafeln und einer
                                       								geologischen Karte. (Wien 1883. Manz's Verlag.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Julius
                                       								Peitsch in Berlin; von Otto
                                       								Spamer in Leipzig.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Messung und Registrirung der in
                                       								elektrischen Leitungen verbrauchten Arbeit.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Uppenborn's totalisirender Arbeitsmesser für elektrische
                                       								Leitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an rotirenden Maschinen.
                                    Patentklasse 59. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Neuerungen an rotirenden Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfpumpen von Th. H. Ward in Tipton (England).
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 32.
                                    Th. H. Ward's Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Hesse's Schmierbüchse für lose
                                       								Riemenscheiben.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 32.
                                    L. Hesse's Schmierbüchse für lose Riemenscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schlauchkuppelung von Hugo Mayer in
                                       								Rudolstadt.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 32.
                                    [Schlauchkuppelung von Hugo Mayer in Rudolstadt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hochreservoir von Otto Intze in
                                       								Aachen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 32.
                                    O. Intze's Hochreservoir.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. C. Guilleaume's Drahtseil mit
                                       								Hohlraum.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 34.
                                    F. C. Guilleaume's Drahtseil mit Hohlraum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Verfertigung hölzerner
                                       								Wagenräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Maschinen zur Verfertigung hölzerner Wagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Simons' Presse zum Formen der Kapseln, Glashäfen,
                                       								Schmelztiegel.
                                    Simons' Presse zum Formen der Kapseln, Glashäfen,
                                       								Schmelztiegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gerke's Zählapparat für
                                       								Eisenbahnfahrkarten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Gerke's Zählapparat für Eisenbahnfahrkarten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der
                                       								allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 209 d.
                                       								Bd.)
                                    Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 13 und 34.
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Controlthermometer von L. Thieme in
                                       								Dresden.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 34.
                                    Thieme's Controlthermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Herstellung von Essig.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 34.
                                    [Verfahren zur Herstellung von Essig.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zum Trocknen und Verkoken von
                                       								Braunkohlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Apparate zum Trocknen und Verkoken von Braunkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die englische Explosivstoff-Industrie; von
                                       								Fabriksdirector Oscar Guttmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Schluſs des Berichtes von S. 455 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Guttmann, über die englische Explosivstoff-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Widerstandskraft von Gefäſsen aus
                                       								nickelplattirtem Eisenbleche gegen organische Säuren; von K. Birnbaum.
                                    Einwirkung organischer Säuren auf nickelplattirte
                                       								Eisenbleche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Meersaline Giraud in
                                       								Südfrankreich.
                                    Lunge, über die Meersaline Giraud in Südfrankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigung. In der Abhandlung von K.
                                 						Birnbaum über „nickelplattirtes Eisenblech“ ist zu lesen S. 515 Z. 16 v. u. „Aussehen“ statt „Ansehen,“ S. 516 Z. 10 v. o. „0g,095 Nickel“ statt „0g,95 Nickel,“ S. 517 Z. 14 v. o. „sauren“ statt „warmen“.
                           
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 249
                           
                        
                           Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 249. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Ueber die Messung und Registrirung der in elektrischen Leitungen verbrauchten Arbeit; von
                                 						Uppenborn * 475
                              Neuerungen an rotirenden Maschinen: D. Hardy's bez. S. Marcus' rotirender Motor. F. Strohmayer
                                 						und W. Kumpfmiller's bez. C. Beger's Dichtung der seitlichen Reibungsflächen rotirender
                                 						Maschinen. Ch. Hoppe's Dichtung der Umfangsflächen bei Kapselrädern. Ch. Hoppe's bez. D.
                                 						Steinbrenner's Schmiervorrichtung * 478
                              Th. H. Ward's Dampfpumpen * 481
                              L. Hesse's Schmierapparat für lose Riemenscheiben * 484
                              Hugo Mayer's Schlauchkuppelung * 485
                              O. Intze's Hochreservoir für Wasserleitungen u. dgl.* 485
                              F. C. Guilleaume's Drahtseil mit Hohlraum * 486
                              Maschinen zur Verfertigung hölzerner Wagenräder; von Périn, Panhard und Comp.* 487
                              Simons' Presse zum Formen der Kapseln, Glashäfen und Schmelztiegel; von G. Nimax 490
                              Gerke's Zählapparat für Eisenbahnfahrkarten * 492
                              Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene und
                                 						Rettungswesen in Berlin (Fortsetzung). Centralheizungen: Gebr. Körting's Feuerluftheizung.
                                 						Möhrlin und Rödel's bez. Käuffer's Calorifers. Centralschachtofen vom Eisenwerk Kaiserslautern.
                                 						Wolpert's Centralofen bez. Luftofen. Schwatlo's Verhinderung des Erglühens der Ofenwandungen.
                                 						Fr. Paul's Luftheizapparat. A. Polster's bez. D. Grove's Generatorfeuerung für Luftheizungsöfen.
                                 						E. Kelling's Luftmischer. Apparate zur Befeuchtung der Heizluft. Wasserheizung: C. Jancke's sog.
                                 						Kaiserin-Kessel für Warmwasserheizung. R. Meyer's Warmwasser- bez. Heiſswasserheizkessel.
                                 						Möhrlin und Rödel's Wasserheizapparat mit Tenbrinkfeuerung. D. Grove's Generatorfeuerung für
                                 						Wasserheizung. R. Meyer's Sicherheitsapparat für Heiſswasserheizung. H. Bolze's
                                 						Warmwasserheizungssystem mit veränderlicher Wärmeaufspeicherung für Wohnhäuser. Dampfheizung.
                                 						Dampf-Wasser-Heizung: R. Meyer's Dampf-Wasser-Heizkessel. Dampf-Wasseröfen von Gebr. Körting
                                 						u.a. R. Meyer's Rippenregister. L. Crusius' Heizregister. Rietschel und Henneberg's Heizkörper
                                 						aus Wellblech. R. Meyer's Rohrverzweigung. A. W. Müller's Ventilationsregulirung für Dampf-,
                                 						Heiſswasser- oder Dampf-Wasser-Heizkörper * 492
                              L. Thieme's Controlthermometer * 504
                              R. Hengstenberg's
                                 						Verfahren zur Herstellung von Essig * 505
                              Apparate zum Trocknen und Verkoken von Braunkohlen; von G. v. Goerne, G. Haensch, Vogel und
                                 						Comp., M. Neuhaus und O. Henniges, C. Schmeiſser, O. Graf zur Lippe bez. L. Ramdohr und Wegelin
                                 						und Hübner * 505
                              Ueber die englische Explosivstoff-Industrie; von Fabriksdirector Oscar Guttmann (Schluſs)*
                                 							509
                              Ueber die Widerstandskraft von Gefäſsen aus nickelplattirtem Eisenbleche gegen organische
                                 						Säuren; von K. Birnbaum 515
                              Ueber die Meersaline Giraud in Südfrankreich; von G. Lunge 517
                              Kleinere Mittheilungen: Ueber den Wettbetrieb deutschen Eisens mit englischem im Schiffsbaue; von Hugo Jacobi
                                       									523Zur Geschichte und Statistik des Zinkes; von W. A. Frantz, C. v. Ernst, P. de Sincay
                                       								bez. Landsberg 525Ueber die Bestimmung der Schwungräder bei Werkzeugmaschinen; von X. Kretz 527H. Hülse's Wagenkasten für Grubenwägen * 527C. Else's Verfahren zur Löthung geschweiſster Eisenrohre
                                       									527Ueber die Vertheilung von Giften im menschlichen Organismus; von C. Bischoff 528M. Closset's Verfahren zum Conserviren von Fleisch 528J. Loos' Verfahren zum Pöckeln von Schweinefleisch 528Ueber die Zusammensetzung griechischer Chromerze; von H. Christomanos 529Der Arsengehalt des Glases als Fehlerquelle bei der Nachweisung von Arsen; von W.
                                       								Fresenius 529Pearce's Bestimmung von Arsen in Erzen und Hüttenproducten 529Gelbes und rothes Bleioxyd; von A. Geuther 530Berichtigung (Zulkowsky's Prüfung der Fette S. 467) 530Namen- und Sachregister des 249. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal 531 (Berichtigung zu Birnbaum: Ueber nickelplattirtes Eisenblech S. 564.)
                              
                           ––––––––––
                           
                        
                           
                              Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                       								Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                              
                           
                              Ladislaus von Wagner: Tabakkultur, Tabak- und Zigarrenfabrikation, sowie
                                 						Statistik des Tabakbaues, Tabakhandels und der Tabakindustrie mit besonderer Berücksichtigung
                                 						der im Handel vorkommenden Tabaksorten, Zubereitung und chemische Analyse, Verfälschungen und
                                 						Toxikologie des Tabakes, nebst einem Anhange enthaltend das deutsche Tabaksteuergesetz vom 16.
                                 						Juli 1879. 4. vermehrte Auflage. 482 S. in 8. Mit 2 Tafeln und 106 Abbildungen im Texte. Preis 9
                                 						M. (Weimar 1884. Bernh. Friedr. Voigt.)
                              Josef von Ehrenwerth: Die Regenerirung der Hochofen-Gichtgase. 53 S. in
                                 						gr. 8. Mit einer Tafel. (Leipzig 1883. Arthur Felix.)
                              L. Kohlfürst: Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das
                                 						Signalwesen. Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 12. 21 Bogen in 8. Mit 130 Abbildungen. Preis 3
                                 						M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                              Wilhelm Rausch: Theoretisch praktisches Handbuch für Wagenfabrikanten.
                                 						168 S. in 8. mit einem Atlas von 30 Tafeln. Preis 9 M. (Weimar 1884. Bernh. Friedr.
                                 						Voigt.)
                              Das Edison-Glühlicht und seine Bedeutung für Hygiene und Rettungswesen.
                                 						38 S. in 8. Preis 80 Pf. (Berlin 1883. Julius Springer.)
                              Henry Vivarez: Des progrès récents réalisés dans la construction des
                                 						lignes télégraphiques et telephoniques. (Fils de bronze silicieuse, Supports, appareils). 69 S.
                                 						in 8. Mit 4 Tafeln und Textabbildungen. Preis 3 Fr.
                              
                           ––––––––––
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                              					gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                 						Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                           (Ecke der Schloſsstraſse).
                           ––––––––––
                           ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Heyne &
                                 						Weickert in Leipzig.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 249
                              
                           DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                           Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 26. September
                                 						1883.
                              
                           Band 249. Heft 13.
                           Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 34 bis 35) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                              						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln


































