| Titel: | Zur Herstellung von Aluminium. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Zur Herstellung von Aluminium.
                        Zur Herstellung von Aluminium.
                        
                     
                        
                           Salindres ist nach einer Angabe im Bulletin de la
                                       												Société de l'Industrie minérale, 1882 Bd. 2 S. 451
                              									zur Zeit die einzige Fabrik, welche Aluminium und zwar jährlich 2400k herstellt. Das Natrium wird durch Glühen von
                              									Soda mit Kohle und etwas Kalk zur Beschleunigung der Destillation, das erforderliche
                              									Choraluminium-Chlornatrium durch Destillation eines Gemenges von Thonerde, Kohle und
                              									Seesalz aus stehenden Retorten im Chlorstrome hergestellt. Das überdestillirte
                              									Doppelsalz wird mit Natrium unter Zusatz von Kryolith als Fluſsmittel in einem
                              									kleinen Flammofen zusammengeschmolzen (vgl. 1877 223
                              									324).
                           Kürzlich ging durch mehrere Zeitschriften die Nachricht, von den Aluminium Crown Metal Works in Hollywood seien unter
                              									Leitung von J. Webster erhebliche Fortschritte in der
                              									Aluminiumfabrikation gemacht, so daſs die Herstellung von 1l Aluminium nur noch 2000 M. koste, während früher
                              									20000 M. hierfür hätten aufgewendet werden müssen (vgl. Journal of the Franklin Institute, 1883 Bd. 115 S. 469). Nach neueren
                              									Angaben besteht das Verfahren darin, daſs Bauxit mit Soda geglüht, das
                              									Natriumaluminat mit Kohlensäure zersetzt, die ausgeschiedene Thonerde mit Kohle im
                              									Chlorstrome erhitzt und das so erhaltene Chloraluminium-Chlornatrium in bekannter
                              									Weise mit Natrium und Kryolith geschmolzen wird (vgl. Techniker, 1883 S. 87).
                           Mit diesem im Wesentlichen längst bekannten Verfahren wird es doch wohl nicht möglich
                              									sein, 1k Aluminium für 2 M., ja selbst kaum für 20
                              									M. herzustellen (vgl. 1882 246 29).
                           J. Webster in Solihull (Oesterreichisches Patent Kl. 12
                              									vom 28. September 1882) gibt ferner folgendes Verfahren zur
                                 										Gewinnung von Thonerde behufs Darstellung von Aluminium (vgl. 1882 245 524). Man mischt 3 Th. Alaun mit 1 Th.
                              									Steinkohlenpech, bringt das Gemenge in einen mit flacher Sohle versehenen Ofen und
                              									erwärmt dasselbe auf 200 bis 260°. Nach etwa 3 Stunden breitet man die gut durch
                              									einander gearbeitete breiige Masse auf einem steinernen Boden aus, zerbricht sie
                              									nach dem Erkalten in Stücke, übergieſst diese mit 20 bis 25 Proc. Salzsäure und
                              									bringt in Haufen, welche gelegentlich umgewendet werden. Hat die Entwickelung von
                              									Schwefelwasserstoff aufgehört, so setzt man etwa 5 Proc. Holzkohlenpulver oder
                              									Kienruſs hinzu und so viel Wasser, daſs man eine dickliche Masse daraus erhält,
                              									welche auf einer Mühle gut zerkleinert und gemischt wird, worauf man sie zu 0k,5 schweren Kugeln formt Diese durchlöchert man,
                              									damit sie leichter austrocknen, erwärmt sie in einer Trockenkammer zunächst auf 40°,
                              									dann in einem Ofen bei 95 bis 150°. Die Kugeln werden nun 3 Stunden lang in einer
                              									stehenden Retorte auf schwacher Rothglut erhalten, während man ein Gemisch von 2 Th.
                              									Dampf und 1 Th. Luft hindurchleitet, so daſs Schwefel und Kohle als Schwefligsäure
                              									und Kohlensäure entweichen. Der Gasstrom reiſst gleichzeitig Spuren von Kaliumsulfat, Eisensulfat und
                              									Thonerde mit sich fort und wird deshalb in thönernen Kühlapparaten condensirt.
                              									Nachdem die genannten Substanzen ausgetrieben sind, wird der trockene Rückstand aus
                              									der Retorte entfernt und abgekühlt, nochmals auf eine Mühle gebracht und zu einem
                              									feinen Pulver vermählen, welches aus Aluminiumoxyd und schwefelsaurem Kalium
                              									besteht. Dieses Pulver wird mit ungefähr dem 7 fachen seines Gewichtes an Wasser
                              									versetzt und in einer Pfanne oder in einem Kessel ungefähr 1 Stunde lang mit Dampf
                              									gekocht und bis zur Erkaltung stehen gelassen. Die das schwefelsaure Kalium
                              									enthaltende Lösung läſst man abflieſsen und verdampft sie zur Trockne, die
                              									abgeschiedene Thonerde wird ausgewaschen und getrocknet.
                           Die in den Condensationsröhren aufgefangene Flüssigkeit, welche das mit den Dämpfen
                              									mitgerissene Eisensulfat und Aluminiumoxyd enthält, soll zur Darstellung von Farben,
                              									beim Färben, Drucken u.s.w. benutzt werden. Der Verkauf dieses Nebenproductes und
                              									des schwefelsauren Kaliums soll die Herstellungskosten der gewonnenen Thonerde auf
                              									etwa die Hälfte derjenigen des bisher verwendeten Verfahrens ermäſsigen.
                           J. Morris in Uddingston bei Glasgow (D. R. P. Kl. 40 Nr.
                                 									22150 vom 30. August 1882) will Aluminium durch Behandlung
                                 										eines innigen Gemenges von Thonerde und Kohle mit Kohlensäure herstellen
                              									(vgl. 1883 247 48). Zu diesem Zwecke wird
                              									Chloraluminiumlösung mit gepulverter Holzkohle und Lampenruſs gemischt, dann
                              									eingedampft, bis sie eine zähe Masse bildet, welche zu Kugeln geformt wird. Während
                              									des Eindampfens entweicht Chlorwasserstoffsäure, die zurückbleibende Thonerde ist in
                              									der Kohle innig vertheilt. Die Kugeln werden getrocknet, dann zur Austreibung des
                              									letzten Restes Chlor in passenden Behältern, z.B. in eisernen Röhren, mit
                              									Wasserdampf behandelt, dabei aber so stark erwärmt, daſs sich der Wasserdampf nicht
                              									condensirt. Nun wird die Temperatur gesteigert, so daſs die Röhren im Dunkeln eine
                              									mäſsige Rothglut zeigen, und trockene Kohlensäure eingeleitet. Diese soll durch die
                              									Kohle zu Kohlenoxyd reducirt werden, welches nun, wie Morris behauptet, die Thonerde zu Aluminium reducirt.
                           Obgleich die Menge des entweichenden Kohlenoxydgases im Allgemeinen den Maſsstab des
                              									Fortschreitens der Reduction abgibt, so ist es doch zweckmäſsig, die Erhitzung der
                              									Röhren oder Gefäſse nicht fortzusetzen, bis die Entwicklung dieses Gases ganz oder
                              									auch nur nahezu aufgehört hat, da durch geringe Unterschiede in der Consistenz der
                              									Kugeln einige derselben früher als die übrigen alle ihre Kohle abgeben können. Wenn
                              									in einigen dieser Kugeln schlieſslich noch zu viel Kohle enthalten ist, so werden
                              									sie zurückgelegt und, wenn sich genügend viele angesammelt haben, nochmals dem
                              									Reductionsverfahren unterworfen. Die Behandlung der Kugeln mit Kohlensäure zum
                              									Zwecke der Reduction dauert bei dem Mischungsverhältniſs von 5 Th. Kohle auf 4 Th.
                              									Aluminiumoxyd wenigstens 30 Stunden.
                           
                           Wie Morris ferner angibt, erscheint das Metall als mehr
                              									oder weniger poröse, schwammförmige Masse; es wird dann durch Schmelzung und durch
                              									mechanische Vorrichtungen von den Resten nicht reducirter Thonerde wie von
                              									Kohlentheilen befreit und in Formen abgelassen. Das so gewonnene Metall in der
                              									schwammigen Form oder in Guſsstücken wird im Allgemeinen nicht chemisch rein sein.
                              									Es kann von dem darin enthaltenen Kohlenstoffe und anderen Unreinigkeiten durch ein
                              									dem bei der Stahlfabrikation angewendeten Bessemerprozesse ähnliches Verfahren oder
                              									einen sonstigen Läuterungsprozeſs raffinirt werden.