| Titel: | Schmiervorrichtung für Lager u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schmiervorrichtung für Lager u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                        Chenut's Schmiervorrichtung für Lager u. dgl.
                        
                     
                        
                           L.
                                    											Chenut beschreibt in den Annales
                                       												industrielles, 1883 S. 476 eine neue
                              									Schmiervorrichtung, welche in Figur 20
                              									und 21 Tafel 7 in der Anwendung auf ein Lager und
                              									in Fig. 22 und 23 in jener
                              									auf eine lose Riemenscheibe dargestellt ist.
                           Der Lagerkörper (Fig. 20 und
                              										21) dient selbst in seinem unteren Theile als Oelbehälter. Das wesentlich
                              									Neue ist die Uebertragung des Oeles an die Welle durch mehrere Stöcke aus indischem
                              									Rohr (Calamus rotang), in denen das Oel durch
                              									Capillarkraft aufsteigt. Dieselben werden in der unteren Lagerschale so gehalten,
                              									daſs sie die Welle eben berühren und sich mit der Lagerschale abnutzen. Durch eine
                              									(nicht gezeichnete) gut verschlieſsbare seitliche Oeffnung kann man das Oel
                              									eingieſsen und sich zeitweilig von dem Stande desselben überzeugen. Man füllt das
                              									Lager bis zur unteren Begrenzung der Welle.
                           Der Verbrauch an Schmieröl ist, wie leicht erklärlich, sehr gering. Dies zeigt z.B.
                              									auch folgender Versuch: Am 10. December 1881 wurden 30 derartige Lager für die
                              									Haupttransmission in der Locomotivenfabrik von Corpet
                              									in Paris in Betrieb genommen. Die Welle machte 80 Umläufe in der Minute und die
                              									tägliche Arbeitszeit betrug 11 Stunden. Am 28. Januar 1883, also nach 1 Jahr und 7
                              									Wochen, wurden die Lager zum ersten Male geöffnet, um dieselben zu untersuchen. Es
                              									zeigte sich, daſs von dem in den Lagern befindlichen Oele etwa nur ein Drittel
                              									verbraucht war. Die Abnutzung der Lagerschalen betrug kaum 0mm,5.
                           Die Leerscheiben (Fig. 22 und
                              										23) erfordern für diese Schmier Vorrichtung eine hohle Nabe, in welche
                              									ein Bronzering eingesetzt wird. Derselbe ist an den Enden mit Fangrillen versehen,
                              									aus welchen das hierher gelangende Oel durch kleine Löcher wieder in die Höhlung der
                              									Nabe zurückgeschleudert wird. Die Rohrstäbe werden durch Bohrungen eingebracht,
                              									welche dann mittels Schrauben zu verschlieſsen sind.
                           Diese Schmiervorrichtung soll, namentlich für Lager, schon sehr verbreitet sein.
                              									Neben der sparsamen Schmierung ist noch als ein Vorzug derselben anzuführen, daſs
                              									das Oel durch die Rohrstäbe filtrirt wird, also Schmutz und feste Körperchen durch
                              									das Oel nicht an die Welle gebracht werden können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
