| Titel: | Lord Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 119 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lord Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.
                        Elphinstone und C. Vincent's Dynamomaschine.
                        
                     
                        
                           Seit 1879 haben Lord Elphinstone und C. W. Vincent eine Reihe von Untersuchungen über
                              									dynamo-elektrische Maschinen angestelltUnter Nr. 2893 vom 13. Juli 1880 erlangten die Genannten in England ein
                                    											Patent auf Verbesserungen der ihnen unter Nr. 332 vom 27. Januar 1879
                                    											patentirten Maschine, nach denen die Maschine im Wesentlichen schon die
                                    											nämliche Anordnung zeigt, wie jetzt (vgl. Telegraphic
                                             														Journal , 1881 Bd. 9 S. 131). und
                              									auf Grand derselben die
                              									nach Iron, 1883 Bd. 21 S. 199 und Engineer, 1883 Bd. 55Engineering, 1883 Bd. 35 S. 14 nachstehend in der Ansicht und in Fig. 8 und
                              										9 Taf. 9 im Längsschnitte und Querschnitte abgebildete Maschine
                              									hergestellt. Dieselbe besitzt eine cylindrische Trommel aus Papiermasse, auf welche
                              									die Bewickelung in Form von sattelförmigen, platten Drahtrollen der Länge nach
                              									aufgelegt ist, die denselben Zweck erfüllen wie die Drahtrollen des Gramme'schen. Ringes. Das eine Ende einer Sattelrolle
                              									ist nach dem Commutator, das andere nach dem Anfange der nächsten Rolle geführt
                              									u.s.w. Die einzelnen Rollen lassen sich leicht und schnell auswechseln, wenn sie
                              									beschädigt werden. Die so hergestellte Armatur besteht aus 18 Abtheilungen von
                              									doppeltem Draht, d.h. aus 36 Rollen; der Widerstand der Armatur zwischen den Bürsten
                              									beträgt nur 0,0374 Ohm, ist also zufolge der gewählten Schaltung nur klein, obgleich
                              									verhältniſsmäſsig dünner Draht verwendet ist. Die Armatur enthält also kein Eisen;
                              									daher tritt auch kein Magnetisiren und Entmagnetisiren ein und gerade dies halten
                              										Elphinstone und Vincent am vortheilhaftesten und wirksamsten für den Bau von
                              									Dynamomaschinen. Nachweislich kann man einen elektrischen Nutzeffekt von 82,9 bis
                              									84,5 oder von 91 Proc. (ersteres bei Parallelschaltung, letzteres bei
                              									Hintereinanderschaltung der erregenden Magnete) erlangen, je nachdem man die höchste
                              									Leistung für le oder das Maximum des Stromes ohne
                              									Rücksicht auf die Pferdekraft wünscht; der Wechsel zwischen diesen Nutzeffekten kann
                              									in wenig Sekunden herbeigeführt werden. Als erregende Elektromagnete dienen 6
                              									Hufeisen, 3 auſserhalb und 3 innerhalb der cylindrischen Armatur; jedem inneren
                              									Nordpole steht von auſsen ein Südpol gegenüber. Der Widerstand eines einzelnen
                              									Schenkels der Auſsenmagnete ist 1,93 Ohm. Das Gewicht der Maschine beträgt 1320k.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 249, S. 120
                              
                           Die elektromotorische Kraft an den Bürsten liegt je nach der Geschwindigkeit, dem
                              									äuſseren Widerstände u.s.w. zwischen 68 und 90 Volt. Bei Lieferung eines Stromes von
                              									240 bis 260 Ampère – der für mehr als 400 Swan-Lampen
                              									ausreicht – erwärmt sich die Armatur nur wenig. Bei 855 Umdrehungen in der Minute
                              									liefert eine Maschine mit Trommel von 457mm
                              									Durchmesser Strom genug für 288 Swan-Lampen; bei 950
                              									Umdrehungen für 416 Lampen in ihrer vollen Lichtstärke (wie in der Elektrischen
                              									Ausstellung im Aquarium), bei 15 bis 18 Kerzen Lichtstärke für noch mehr Lampen.
                              									Jetzt ist die Geschwindigkeit etwa 1000 Umdrehungen; sie kann aber leicht auf 1500
                              									gesteigert werden. Die in der Unwin'schen Druckerei in
                              									London, Ludgate Hill, aufgestellten Maschinen speisen Bogenlichter und Glühlampen
                              									zugleich. Leicht können solche Maschinen von einer Gröſse gebaut werden, daſs sie
                              									eine ganze Stadt zu erleuchten vermögen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
