| Titel: | Die elektrische Eisenbahn von Portrush und Versuche mit einem elektrischen Aufzuge. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die elektrische Eisenbahn von Portrush und
                           								Versuche mit einem elektrischen Aufzuge.
                        Die elektrische Eisenbahn von Portrush.
                        
                     
                        
                           Die im D. p. J. 1882 246 367
                              									schon erwähnte, von Gebrüder Siemens in London gebaute
                              									elektrische Bahn läuft von dem nördlichen Endpunkte Portrush. der Belfast and Northern Counties Railway nach dem etwa
                              										10km entfernten Bushmills im Bushthale. Die
                              									Bahn ist nach Engineering, 1883 Bd. 35 S. 376
                              									eingeleisig mit 914mm (3 Fuſs engl.) Spurweite,
                              									mit Steigungen, welche bis auf 1: 35 anwachsen. Sie soll mit einer elektrischen Bahn
                              									von Dervock verbunden werden, um so die Schmalspurbahn von Ballymena nach Lorne und
                              									Cushendall zu ergänzen. Als Betriebskraft ist ein Wasserfall des River Bush in
                              									Aussicht genommen, wo bereits Turbinen aufgestellt werden; bis jetzt liefert eine
                              									kleine Dampfmaschine in Portrush die Kraft. Als Zuleitung dienen T-Eisenschienen von 9k,43 Gewicht für 1m, auf mit Theer
                              									getränkten Holzsäulen in Abständen von 3m bei
                              										432mm über dem Boden und 559mm Entfernung von der inneren Schienenseite. Zur
                              									Isolirung ist auf jeder Säule eine Kappe aus sogen. „Insulit“ unter den
                              									Leiter gelegt; je nach dem Wetter wechselt die Isolation zwischen 310 und 620 Ohm
                              									für 1km. Somit kann der gesammte Stromverlust 2,5
                              									Ampère nicht übersteigen, was einem Verluste von 0e,75 oder unter 5 Proc. beträgt, wenn 4 Wagen laufen. Den Strom liefert
                              									eine Dynamomaschine mit Elektromagneten im Nebenschlüsse, getrieben von 25e indicirt.
                           Die Zuführung des Stromes zu dem Wagen vermitteln 2 Bürsten, eine an jedem Wagenende;
                              									mittels derselben vermag der Wagen die zahlreichen, durch Feldwege bedingten
                              									Unterbrechungen der Leitung zu überbrücken; zwei oder drei solche Wege sind aber
                              									trotzdem zu breit und werden bloſs zufolge der Trägheit des Wagens überschritten.
                              									Von den Bürsten gelangt der Strom zu einem Umschalter mit Widerständen; der die
                              									Widerstände ein- und ausschaltende Hebel verstellt auch die Bürsten behufs Umkehrung der
                              									Stromrichtung und Bewegungsrichtung; aus der Dynamomaschine geht der Strom durch die
                              									Fahrschienen zur Erde. Die Leitungsschiene besteht aus Längen von 6m,33, die durch Laschen und doppelte an das Eisen
                              									angelöthete Kupferschleifen verbunden sind; ähnliche Verbindungen besitzen auch die
                              									Fahrschienen. Der Widerstand ist 0,14 Ohm für 1km
                              									(nach Berechnung aus dem Querschnitte sollte er knapp 0,1 Ohm sein). Die
                              									elektromotorische Kraft im Leiter wird auf etwa 225 Volt erhalten. Die Uebertragung
                              									der Bewegung auf die Wagenräder vermittelt eine nur eine Achse des Wagens treibende
                              									Stahlkette. Jetzt ist bloſs ein Wagen mit Dynamomaschine vorhanden, 4 andere aber
                              									sind im Baue, von denen 2 noch einen zweiten Wagen ziehen sollen.
                           Bisher vermittelten den Verkehr auf der Portrush Railway
                              									von Wilkinson und Comp. in Wigan gebaute
                              									Straſsenbahn-Dampfwagen. Zufolge der hohen Preise der Kokes und der
                              									Betriebsschwierigkeiten belief sich die wöchentliche Ausgabe für die Locomotive für
                              									die Entfernung von 499km auf 164,09 M. Nach einer
                              									auf Versuche gestützten Berechnung würde die elektrische Beförderung bei gleicher
                              									Ladung und Entfernung nur 119,01 M. kosten; dabei sind 20 M. für den Wärter der
                              									stationären Maschine gerechnet, Nichts dagegen für den Wärter auf dem Wagen, da
                              									dessen Arbeit dem Conducteur mit übertragen werden soll.
                           Im Anschlüsse hieran folgt eine Tabelle über eine Reihe von Versuchen, welche mit
                              									einem elektrischen Aufzuge in den Werkstätten von Gebrüder Siemens angestellt worden sind und über welche
                              										Alex. Siemens und Dr. E.
                                 										Hopkinson jüngst in der Society of Arts
                              									Mittheilung gemacht haben:
                           
                              
                                 Ein-geschalte-ter
                                    											Wider-stand inOhm
                                 
                                    Leistung
                                    
                                 
                                    Leistung
                                    
                                 
                                    Leistung
                                    
                                 
                              
                                 Belastung25k,4
                                 7,3Ampère
                                 Belastung50k,8
                                 9,2Ampère
                                 Belastung101k,6
                                 12,9Ampère
                                 
                              
                                 Hubhöhein derMinute
                                 In derMinutegeleisteteArbeit
                                 Hubhöhein derMinute
                                 In derMinuteGeleisteteArbeit
                                 Hubhöhein derMinute
                                 In derMinuteGeleisteteArbeit
                                 
                              
                                 m
                                 mk
                                 m
                                 mk
                                 m
                                 mk
                                 
                              
                                      0,3
                                 64,62
                                 1641,3
                                 54,86
                                 2786,9
                                 39,62
                                 4025,4
                                 
                              
                                      1,2
                                 57,91
                                 1470,9
                                 49,99
                                 2538,5
                                 34,29
                                 3483,9
                                 
                              
                                      2,2
                                 51,51
                                 1308,4
                                 45,72
                                 2322,6
                                 27,43
                                 2786,9
                                 
                              
                                      3,2
                                 47,85
                                 1215,4
                                 39,62
                                 2012,7
                                 21,64
                                 2198,6
                                 
                              
                                      3,7
                                 45,72
                                 1161,3
                                 38,10
                                 1935,5
                                 18,13
                                 1842,0
                                 
                              
                                      4,8
                                 42,98
                                 1091,7
                                 33,83
                                 1718,6
                                 11,12
                                 1129,8
                                 
                              
                                      5,7
                                 39,62
                                 1006,3
                                 27,43
                                 1393,4
                                   5,79
                                   588,3
                                 
                              
                                      6,3
                                 39,32
                                   998,7
                                 25,60
                                 1300,5
                                 
                                 
                                 
                              
                                      8,3
                                 29,87
                                   787,1
                                 17,07
                                   867,2
                                 
                                 
                                 
                              
                                      9,7
                                 25,30
                                   642,6
                                   8,32
                                   422,7
                                 
                                 
                                 
                              
                                    11,6
                                 14,32
                                   352,8
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                    12,7
                                 10,67
                                   271,0
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 14
                                   5,49
                                   139,4
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           Aus diesen Versuchen wird gefolgert: 1) Daſs der Motor, als Maschine, ganz unabhängig
                              									vom Stromerzeuger und bloſs nach der von ihm zu leistenden Arbeit zu construiren
                              									ist, ohne Rücksicht auf den Stromerzeuger. 2) Daſs die Stromstärke ganz von der
                              									Belastung des Motors abhängt. 3) Daſs die Geschwindigkeit von der elektromotorischen
                              									Kraft des Stromerzeugers und dem Gesammtwiderstande im Stromkreise der Maschine
                              									abhängig ist. Werden die den Strom dem Motor zuführenden Leitungen auf constantem
                              									Potential erhalten und der Motor entweder mit permanenten Magneten versehen, oder
                              									seine Elektromagnete gesondert erregt, so ist die Geschwindigkeit dem Potential der
                              									Leitung minus dem durch den Widerstand des Ankers bedingten Potentialverluste
                              									proportional.