| Titel: | J. Albey's Siebführer für Papiermaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Albey's Siebführer für
                           								Papiermaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                        Albey's Siebführer für Papiermaschinen.
                        
                     
                        
                           Der Siebführer von J. Albey in Montclair, N. J.
                              									(Amerikanisches Patent Nr. 270718 nach der Papierzeitung, 1883 S. 992) hat denselben Zweck wie die bekannten Apparate
                              									von Thiry bezieh. AndersonVgl. 1876 221 * 318. Hofmann's Handbuch der
                                       												Papierfabrikation, 1875 * S. 253 xl
                                    											255., nämlich zu bewirken, daſs das Siebtuch stets auf der Mitte
                              									der Leitrollen läuft, damit seine Kanten nicht mit dem Gestelle der Maschine in
                              									Berührung kommen und dadurch beschädigt werden.
                           Die Leitrolle D für das Siebtuch E (Fig. 9 und
                              										10 Taf. 18) ist in den vertikalen Seitenlappen b der Platte B gelagert. B ist um den in der Bodenplatte A steckenden senkrechten Bolzen a drehbar, so
                              									daſs also die Leitrolle auſser der Drehung um ihre Längsachse noch eine Drehung in
                              									horizontaler Ebene machen kann. An den Lagerlappen b
                              									sind auſserdem noch die Arme F mittels Schlitzschrauben
                              										c verstellbar befestigt. Diese Arme F tragen die an den inneren Enden abgerundeten Rollen
                              										G, G1, welche mit
                              									den Kanten des Siebtuches in Berührung sind und von diesem in Drehung versetzt
                              									werden. Diese Rollen sind mittels der Schrauben H und
                              									Gegenmuttern h verstellbar.
                           Zur Begrenzung der horizontalen Bewegung der Platte B
                              									sind Anschläge J vorgesehen.
                           Die Einrichtung wirkt nun in folgender Weise: Läuft das Siebtuch vorschriftsmäſsig
                              									auf der Mitte der Leitrolle 2), so ist die Reibung des Siebtuches an beiden
                              									seitlichen Rollen G, G1
                              									die gleiche und in Folge dessen wird die Leitrolle D
                              									und Platte B ziemlich im rechten Winkel zu der Richtung
                              									des Siebtuches liegen. Sobald aber das Siebtuch nicht auf der Mitte der Leitrolle,
                              									sondern seitwärts läuft, so kommt es, wie in Fig. 10 mit
                              									der einen Rolle G1 mehr
                              									in Berührung als mit der anderen und ist daher dort die Reibung eine gröſsere, so
                              									daſs G1 von dem
                              									Siebtuche mitgenommen wird und die Leitrolle D die in
                              										Fig. 10 gezeigte schräge Lage erhält. Diese schräge Stellung der
                              									Leitrolle bewirkt aber sofort eine Bewegung des Siebtuches nach der
                              									entgegengesetzten Seite, wodurch dasselbe mit der hinteren Rolle G in stärkere Berührung kommt und diese in Folge
                              									vermehrter Reibung mitnimmt und so die Leitrolle wieder in die richtige Lage bringt.
                              									Diese Wirkung wiederholt sich so oft, als das Siebtuch aus seiner Richtung
                              									kommt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
