| Titel: | James Rigg's Kohlen-Verladeapparat für Schiffe. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 286 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        James Rigg's Kohlen-Verladeapparat für
                           								Schiffe.
                        Mit Abbildung auf Tafel 19.
                        [Rigg's Kohlen-Verladeapparat für Schiffe.]
                        
                     
                        
                           In den englischen Häfen erfolgt das Umladen der Kohlen aus den Eisenbahnwagen in die
                              									Schiffe meist in der Weise, daſs die aus dem nach unten sich entleerenden Wagen
                              									fallenden Kohlen in schräg liegenden Rinnen bis zur Ladeöffnung im Schiffsdeck
                              									geführt werden und dann sich selbst überlassen frei in den Schiffsraum hinabfallen.
                              									Da der Fall auf verhältniſsmäſsig groſse Höhe erfolgt, so bringt derselbe auſser
                              									anderen Unzuträglichkeiten auch das Zerbröckeln der Kohlenstücke mit sich. Um diesem
                              									Uebelstande zu begegnen, empfiehlt sich die Anwendung von Becherwerken in der von
                              										James Rigg angegebenen und in Fig. 6 Taf.
                              									19 nach der Revue industrielle, 1882 S. 489
                              									veranschaulichten Weise. Der Führungsrahmen für die Becherkette ist in der Bemastung
                              									aufgehängt; derselbe wird der Höhe nach, dem Fortschreiten des Verladens
                              									entsprechend, verstellt, so daſs die Entleerung der Becher immer nahe der obersten
                              									Schicht des bereits verladenen Materials erfolgt. Das dem Becherwerke durch Rinnen
                              									zugeführte Material bewirkt durch sein Gewicht die Bewegung der Becherkette. Um die
                              									Geschwindigkeit dieser Bewegung zu regeln, ist eine Bandbremse angebracht, welche
                              									durch eine Räderübersetzung mit der oberen Kettentrommel in Verbindung gebracht ist.
                              									(Vgl. C. Glaser 1883 249
                              									159.)
                           Derselbe Constructeur hat auch für ähnliche Zwecke groſse schwimmende
                              									Schiffselevatoren construirt, welche im Scientific
                                       										American, 1882 Bd. 47 S. 351 abgebildet und ausführlich besprochen
                              									sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
