| Titel: | C. Hartung's Umsteuermechanismus für Ventildampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Hartung's Umsteuermechanismus für
                           								Ventildampfmaschinen.
                        Mit Abbildung.
                        C. Hartung's Umsteuermechanismus für
                           								Ventildampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die meisten Ventilsteuerungen, bei welchen die Bewegung der Ventile von einer neben
                              									dem Cylinder liegenden Steuerwelle abgeleitet wird, erfordern eine bestimmte
                              									Drehungsrichtung dieser Welle, gleichviel ob die Kurbelwelle in dem einen oder in
                              									dem anderen Sinne umlaufen soll. Wenn also eine derartige Steuerung für Umsteuerung
                              									einzurichten ist, so muſs zwischen Kurbelwelle und Steuerwelle ein Wendegetriebe
                              									eingeschaltet sein und auſserdem Vorsorge getroffen werden, daſs für beide
                              									Drehrichtungen die Steuerwelle immer mit Sicherheit die richtige Lage gegen die
                              									Kurbelwelle erhält.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 249, S. 325
                              
                           C. Hartung in Nordhausen (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 22096
                                 									vom 31. October 1882) bringt für diesen Zweck die beistehend dargestellte Anordnung
                              									in Vorschlag. Die Vorrichtung ist in die Steuerwelle einzuschalten und besteht aus
                              									einem gewöhnlichen Kegelräder-Wendegetriebe mit Zahnkuppelung, bei welcher jedoch
                              									die Kuppelhülse jederseits nur einen spitz zulaufenden
                              									Zahn a hat. Hierdurch ist es ermöglicht, die Maschine
                              									in jeder Stellung (beim Stillstande) umzusteuern und die richtige Lage der
                              									Steuerwelle zur Kurbel zu sichern.