| Titel: | A. Galbraith's Werkzeug zur Befestigung lose gewordener Radreifen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Galbraith's Werkzeug zur Befestigung lose
                           								gewordener Radreifen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                        Galbraith's Befestigung lose gewordener Radreifen.
                        
                     
                        
                           Zum Befestigen der etwa in Folge des Zusammentrocknens der Speichen und Felgen lose
                              									gewordenen Radreifen verwendet A. Galbraith in Amadore, Nordamerika (* D. R. P. Kl. 63 Nr. 22731 vom 12. December 1882) das in Fig.
                                 										9 bis 12 Taf. 22
                              									dargestellte Werkzeug. Mit demselben sollen nämlich – selbst bei beladenen Wagen –
                              									die einzelnen Segmente des Kranzes je nach Befinden aus einander gedrückt oder sich
                              									genähert werden. Im ersteren Falle werden sodann die zwischen je zwei Felgenstücken
                              									entstehenden Zwischenräume durch dünne Brett Stückchen ausgefüllt; im anderen Falle
                              									legt man zwischen den Reifen und den kleiner gewordenen Kranz dünne Holzspäne ein,
                              									wobei der Zusammenhang des Radkranzes und der Felgen unverändert bleibt, in Folge
                              									dessen dieses Verfahren das richtigere ist.
                           
                           Sollen die Felgenstücke aus einander gedrückt werden, so bringt man zwischen die
                              									einem Felgenstoſse zunächst befindlichen Speichen die entsprechend gepolsterten
                              									Mutterstücke B in die Lage Fig. 9 und
                              									erhält sie in derselben durch Schienen H, welche man so
                              									anbringt, wie dies in der Figur 9
                              									rechts angegeben ist. Drückt man nun die Mutterstücke B
                              									durch Drehen der Rechts- und Linksschraube A aus
                              									einander, so entfernen sich die beiden Felgen und die bei a entstehende Fuge kann entsprechend ausgefüllt werden.
                           Will man dagegen die Felgenstücke zusammenziehen, so bringt man die Schienen H in der Weise an, wie in der Figur 9
                              									links mit vollen Linien angedeutet ist. An die Stücke B
                              									schraubt man dann die gezahnten Backen E (Fig.
                                 										12) an und preſst diese mittels der Schienen H fest in das Felgen- bezieh. Speichenholz. Ein Zusammenziehen der Stücke
                              										B mittels der Schraube A wird nun beide Felgentheile einander nähern, so daſs die Fuge a verschwindet. Hierbei wird jedoch der Reifen noch
                              									loser und muſs durch Zwischenlegen von Holzspänen mittels geeigneter Bindemittel die
                              									Fuge dicht ausgefüllt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
