| Titel: | R. Lincke's zusammenschiebbarer Handwagen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 332 | 
| Download: | XML | 
                     
                        R. Lincke's zusammenschiebbarer
                           								Handwagen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                        Lincke's zusammenschiebbarer Handwagen.
                        
                     
                        
                           Beim Durchfahren von Handwagen durch enge Hausflure oder bei geringem Platze für
                              									seine Unterbringung erweist sich die Verkleinerung des Umfanges als vortheilhaft.
                              										R. Lincke in Leipzig (* D. R. P. Kl. 63 Nr. 22730
                                 									vom 9. December 1882) ermöglicht eine handliche Zusammenschiebung des ganzen Wagens
                              									durch gelenkige Verbindung der beiden Längswangen W
                              										(Fig. 13 und 14 Taf. 22)
                              									mit den Quersprossen Q. Die Achse B der Räder ist getheilt und zwar wird dieselbe gebildet aus den durch
                              									Gelenke an das Mittelstück C angeschlossenen
                              									Achsschenkeln A, mit welchen die Schienen s starr verbunden sind. Im gebrauchsfertigen Zustande
                              									des Wagens befindet sich das Mittelstück C mit den
                              									Schenkeln A in gerader Richtung normal zur Längsachse
                              									und wird die gegenseitige Lage dieser Theile dadurch gesichert, daſs die Schienen
                              										s mit dem Mittelstücke C durch die aufgeschobene Schraubzwinge h
                              									fest verbunden werden. Soll der Wagen aber zusammengeklappt werden, so braucht man
                              									diese Zwinge nur zu lösen, worauf sich der ganze Wagen, wie Fig. 13
                              									zeigt, zusammenklappen läſst.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
