| Titel: | Selbstthätige Schachtthüren auf Zwischensohlen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 333 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Selbstthätige Schachtthüren auf
                           								Zwischensohlen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                        Kirchhof's selbstthätige Schachtthüren auf
                           								Zwischensohlen.
                        
                     
                        
                           Die Schachtfördertrume der Füllörter auf Zwischensohlen werden zweckmäſsig mit Thüren
                              									versehen, welche dieselben selbstthätig ohne Zuthun des Anschlägers geschlossen
                              									erhalten. Eine neuere derartige Anordnung von Louis
                                    										Kirchhof in Fünfkirchen ist in Fig. 19 und
                              										20 Taf. 22 dargestellt.
                           An der Achse der Bühne oder der Caps sitzt fest ein Hebel C. Dieser ist durch die Stange C1 mit dem Hebel D
                              									verbunden, welch letzterer mit Hebel E fest auf einer
                              									Achse F sitzt. An E hängt
                              									die Führungsstange C, welche sich unten in einer
                              									Führung H bewegen kann. Die Achse F geht durch beide Fördertrume, welche im Uebrigen die
                              									gleichen Mechanismen aufweisen. Eine Fangstange J,
                              									geführt von zwei der Stangen G, hängt an zwei Ketten,
                              									welche über Rollen laufen und auf der Füllortseite an einer Thür befestigt sind.
                           Wird nun die Schachtbühne zugemacht, so tritt diese Stange G etwa 40cm aus dem Schachtstoſse heraus
                              									(vgl. Fig. 20), so daſs der niedergehende Förderkorb sich darauf setzen und bei
                              									seinem Niedergange die mit der Fangstange verbundene Thür aufheben muſs. Beim
                              									Aufgange wird die leichtere Stange von der Thür, welche in einer Führung auf- und
                              									abwärts beweglich ist, wieder aufgezogen. Zum Ein- und Aussteigen dient, wenn aus
                              									tieferen Sohlen gefördert wird, die schmälere Thür, welche in der groſsen angebracht
                              									ist. Ein Unterlassen irgend einer Arbeit oder Versehen ist hier nicht möglich.
                           Ein Gleiches findet statt, wenn Caps (Aufsetzladen) statt Bühnen vorhanden sind. Der
                              									Hebel zum Bewegen der Caps befindet sich alsdann in der Mitte des Schachtes; wird
                              									dieser Hebel aufgehoben, so treten die Caps aus dem Stoſse hervor und mit diesen
                              									durch Vermittelung geeigneter Hebelstangen entsprechend G und J bei der vorigen Anordnung, welche
                              									dann von dem niedergehenden Förderkorbe erfaſst werden und die Thür heben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
