| Titel: | Ueber die Arbeitsleistung des Menschen am Hebel. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 366 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die Arbeitsleistung des Menschen am
                           								Hebel.
                        C. Bach, über die Arbeitsleistung des Menschen am
                           								Hebel.
                        
                     
                        
                           Die Bd. 237 S. 474 dieses Journals angegebenen Arbeitsleistungen des Menschen an
                              									Feuerspritzen, ermittelt aus den Versuchen, welche auf dem 11. deutschen
                              									Feuerwehrtage in Dresden 1880 angestellt wurden, sind unrichtig. Der bei der
                              									Berechnung untergelaufene Fehler besteht, wie Prof. C.
                                 										Bach in seinem bekannten Werke (vgl. 1883 248
                              									40): Die Construction der Feuerspritzen, 1883 S. 46 und
                              									92 nachweist, darin, daſs angenommen worden ist, die Arbeitsleistungen, welche der
                              									Betrieb einer und derselben Spritze unter Beibehaltung des Mundstückes fordert,
                              									verhalten sich wie die ersten Potenzen der Hubzahlen
                              										n in der Minute und
                           
                              
                                 Nr. derSpritze
                                 
                                    Druckstangen
                                    
                                 Leistungeines Mannes
                                 
                              
                                 Höchste Lage
                                 Tiefste Lage
                                 Arbeitsbogen
                                 MittlereGeschwindig-keit
                                 
                              
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 m
                                 e
                                 
                              
                                 Wagenspritzen.
                                 
                              
                                   3
                                 1680
                                 760
                                   920
                                 1,503
                                 0,3220,304
                                 
                              
                                   7
                                 1774
                                 538
                                 1236
                                 2,575
                                 0,4030,388
                                 
                              
                                 10
                                 1785
                                 560
                                 1225
                                 2,041
                                 0,4560,483
                                 
                              
                                 11
                                 1830
                                 675
                                 1155
                                 2,117
                                 0,3990,372
                                 
                              
                                 12
                                 1705
                                 650
                                 1055
                                 1,969
                                 0,345
                                 
                              
                                 16
                                 1865
                                 600
                                 1265
                                 1,813
                                 0,2440,271
                                 
                              
                                 15
                                 1605
                                 630
                                   975
                                 1,641
                                 0,3350,364
                                 
                              
                                 Abprotzspritzen.
                                 
                              
                                   1
                                 1540
                                 555
                                   985
                                 1,576
                                 0,4070,421
                                 
                              
                                   2
                                 1420
                                 506
                                   914
                                 1,584
                                 0,2230,222
                                 
                              
                                   4
                                 1370
                                 460
                                   910
                                 1,608
                                 0,3350,325
                                 
                              
                                   5
                                 1443
                                 625
                                   818
                                 1,431
                                 0,3740,365
                                 
                              
                                   6
                                 1244
                                 412
                                   832
                                 1,692
                                 0,3880,354
                                 
                              
                                   8
                                 1427
                                 538
                                   889
                                 1,625
                                 0,3320,3000,346
                                 
                              
                                   9
                                 1435
                                 522
                                   913
                                 1,491
                                 0,3150,336
                                 
                              
                                 13
                                 1350
                                 450
                                   900
                                 1,680
                                 0,4140,417
                                 
                              
                                 14
                                 1310
                                 470
                                   840
                                 1,834
                                 0,2940,251
                                 
                              
                                 17
                                 1450
                                 500
                                   950
                                 1,900
                                 0,5110,493
                                 
                              
                           
                           wie die ersten Potenzen der
                              									Hubhöhen s. Da nun aber die geleisteten Arbeiten
                              									proportional sind den geförderten Wassermengen, sowie den Förderhöhen (welch
                              									letztere bei den Spritzen in der Hauptsache gleich den Druckhöhen) und die
                              									Wassermengen wachsen mit den ersten Potenzen von n und
                              										s, die Druckhöhen (Geschwindigkeitshöhen) mit den
                              									zweiten Potenzen von n und s, so müssen sich die Arbeitsleistungen verhalten wie die dritten Potenzen von n und
                              										s. C. Bach hat nun, nachdem ihm die
                              									Originalergebnisse der Dresdner Versuche zur Verfügung gestellt worden sind, auf
                              									dieser Grundlage die Leistung des Menschen am Spritzenhebel genau festgestellt. Die
                              									von den früheren Angaben ziemlich bedeutend abweichenden Resultate finden sich in
                              									der Zusammenstellung S. 366.
                           Scheidet man das Ergebniſs der offenbar zu stark mit Mannschaft (11 Mann) belegten
                              									Spritze Nr. 2 (100mm Cylinderdurchmesser), sowie
                              									dasjenige der in undichtem Zustande befindlichen Spritze Nr. 14 aus, so findet sich
                              									im Durchschnitte die Leistung des Mannes in Pferdestärken:
                           für Wagenspritzen 0,360 bezieh. für Abprotzspritzen 0,378. Sie reicht hinauf bis zu
                              										0e,5 und sinkt herunter bis auf 0e,25. Bei Beurtheilung dieser Leistungen ist im
                              									Auge zu behalten, daſs die aus Infanteristen bestehende und leicht gekleidete
                              									Druckmannschaft je 2 Minuten mit langen, zur Erholung genügenden Pausen arbeitete.
                              									Die Leute waren also an gröſsere, überhaupt forcirte Anstrengungen gewöhnte Männer.
                              									Die Versuche fanden auf einem groſsen, von niedrigen Kasernengebäuden umschlossenen
                              									Platze und in der Sommerhitze (Juli) statt.