| Titel: | L. Mors' Schienencontact für Eisenbahnsignale. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 368 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L. Mors' Schienencontact für
                           								Eisenbahnsignale.
                        Mit Abbildung.
                        Mors' Schienencontact für Eisenbahnsignale.
                        
                     
                        
                           Auf der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn sind Versuche angestellt worden mit dem nachstehend
                              									abgebildeten, von L. Mors angegebenen Schienencontact
                              									für Eisenbahnsignale und haben befriedigende Ergebnisse geliefert.
                           An der Schiene S ist mittels des Winkels A ein Quecksilbergefäſs C
                              									angeschraubt; der Stand des Quecksilbers in C wird
                              									mittels der kleinen Schraube D regulirt; auch kann
                              									durch das Loch das Quecksilber herausgelassen werden. Durch Mundstück E wird das zunächst durch eine dicke Kautschukröhre
                              									gesteckte Kabel eingeführt: mittels einer zweiten Röhre wird ein luftdichter
                              									Verschluſs erzielt. Der Contactkegel B ist von der
                              									Eisenbüchse durch ein Ebonit- oder Holzstück isolirt, in welchem ein kleiner Stöpsel
                              									angebracht ist, der herausgezogen wird, wenn Quecksilber eingefüllt werden muſs. Die
                              									untere, breitere Fläche des Kegels B ist etwa 2mm von der Oberfläche des Quecksilbers entfernt.
                              									Wenn der Zug über die Schiene S fährt, so geräth das
                              									Gefäſs C in Schwingungen und das Quecksilber kommt mit
                              									dem Contactkegel in Berührung; die Stromschlieſsungen wirken dann in einer
                              									elektrischen Klingel oder sonst einem Signalmittel.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 249, S. 369