| Titel: | W. Holdinghausen's Stehlager mit Kugelschalen. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Holdinghausen's Stehlager mit
                           								Kugelschalen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        [W. Holdinghausen's Stehlager mit Kugelschalen.]
                        
                     
                        
                           Die groſsen Vorzüge der Transmissionen mit nach amerikanischem Systeme frei
                              									beweglichen Lagerschalen haben zu einer groſsen Zahl auf diesem Prinzipe beruhender
                              									Lagerconstructionen geführt (vgl. W. Lorenz 1881 241 * 16). Auch das vorliegende, an W. Holdinghausen in Siegen (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 22004
                                 									vom 24. August 1882) patentirte Stehlager gehört hierher und läſst sich bei diesem
                              									auch das Lagermittel heben oder senken, was die Montage bedeutend erleichtert.
                           Wie aus Fig. 10 und
                              										11 Taf. 27 hervorgeht, ist in den unteren Theil des Lagerkörpers eine
                              									vierkantige Mutter h eingelegt, in welche eine die
                              									Unterschale e tragende schmiedeiserne Pfanne d mit ihrem Zapfen m
                              									eingeschraubt ist. Diese Pfanne ist entsprechend dem mittleren Theile der
                              									Lagerschalen kugelförmig ausgedreht, und kann je nach der erforderlichen Höhenlage
                              									des Lagermittels höher oder tiefer geschraubt werden. Zwischen Lagerdeckel und
                              									Lagerfuſs wird dann eine Zwischenlage gebracht, so daſs bei fest angezogenen
                              									Deckelschrauben die Lagerschalen e und f genau in ihren Auflageflächen in Pfanne und Deckel
                              									anliegen, ohne indeſs in ihrer freien Beweglichkeit gehindert zu sein. Nach
                              									richtiger Einstellung des Lagers wird die Pfanne durch die beiden Schrauben k und l festgestellt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
