| Titel: | F. C. Guilleaume's Drahtseil mit Hohlraum. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 487 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. C. Guilleaume's Drahtseil mit
                           								Hohlraum.
                        Mit Abbildung auf Tafel 34.
                        F. C. Guilleaume's Drahtseil mit Hohlraum.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich verursacht das An- und Abkuppeln der Bohrstangen bei Tiefbohrungen,
                              									insbesondere aber das oft nöthig werdende Herausziehen des Bohrers einen
                              									beträchtlichen Zeitverlust und trägt daher wesentlich zur Vertheuerung dieser Arbeiten bei. Bedeutend
                              									einfacher würde sich die Sache gestalten, wenn sich statt eines starren
                              									Rohrgestänges ein Drahtseil verwenden lieſse, welches erforderlichen Falles direkt
                              									aufgewunden werden könnte. Ein gewöhnliches Drahtseil erlaubt keine Ausspülung des
                              									Bohrloches; wohl ist dies aber in vollkommenster Weise bei einem Drahtseile mit
                              									hohler Seele, welches an F. C. Guilleaume in Köln (* D.
                                 									R. P. Kl. 73 Nr. 22698 vom 2. April 1882) patentirt ist, der Fall.
                           Fig.
                                 										15 Taf. 34 stellt einen Querschnitt durch ein solches Seil vor. a ist ein aus Gummi, Leder o. dgl. bestehender
                              									Schlauch, um welchen eine Spirale b von verzinktem
                              									Eisen- oder Stahldrahte gewickelt ist. Selbstverständlich kann auch Draht aus
                              									anderem Metalle verwendet werden. Diese spiralförmige Schlauchumhüllung ist nun von
                              									einer elastischen, weichen Hülle c aus Hanfgarn, Filz
                              									o. dgl. umgeben, welche als Unterlage für die eigentlich tragende Drahtumspinnung
                              										d dient. Diese Drahtumspinnung kann, je nach
                              									Bedarf, aus einzelnen Drähten oder Litzen bestehen. In der Figur ist eine Umspinnung
                              									mit 12 Litzen aus je 7 Drähten vorgesehen.
                           Auſser zu dem angegebenen Zwecke, als Ersatz des Rohrgestänges bei Tiefbohrungen,
                              									kann ein solches Seil noch vielfache andere Verwendung finden. Wird z.B. die
                              									Drahtspirale b in das Innere des Schlauches a verlegt, so kann dieser als Saugschlauch verwendet werden. Für andere Zwecke wird der wasserdichte
                              									Schlauch a ganz wegbleiben können, beispielsweise, wenn
                              									der Hohlraum zur Aufnahme einer elektrischen Leitung dient. Eine solche Anordnung
                              									erweist sich bei Förderseilen in manchen Fällen als
                              									sehr wünschenswerth, um von der Förderschale aus Signale geben zu können. Versuche,
                              									welche früher nach dieser Richtung hin angestellt wurden, indem man direkt einen
                              									isolirten Draht oder eine Litze, entsprechend umhüllt, als Seele des Förderseiles
                              									verwendete, ergaben kein Resultat, da die Isolirungen durch den starken Druck der
                              									äuſseren Drähte bald zerstört, sowie auch die Leitungsdrähte zerrissen wurden. Hier
                              									dagegen würde ein Reiſsen des Leitungsdrahtes leicht vermieden werden können, wenn
                              									man denselben nur lose in die ihn gleichzeitig gegen Druck schützende Drahtspirale
                              									einhinge.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
