| Titel: | Verfahren zur Herstellung von Essig. | 
| Fundstelle: | Band 249, Jahrgang 1883, S. 505 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verfahren zur Herstellung von Essig.
                        Mit Abbildung auf Tafel 34.
                        [Verfahren zur Herstellung von Essig.]
                        
                     
                        
                           Nach R. Hengstenberg in Eſslingen a. Neckar (* D. R. P.
                                 									Kl. 6 Nr. 20680 vom 27. Mai 1882) werden eine Anzahl Fässer ganz mit eingesäuerten
                              									Buchenspänen, Weinkämmen u. dgl. gefüllt, dann die Deckel wieder eingesetzt und
                              									unter denselben in jede Daube 6 bis 8mm weite
                              									Zuglöcher e (Fig. 14
                              									Taf. 34) gebohrt. Bei 80 bis 90cm Faſshöhe setzt
                              									man 25 bis 30cm über den unteren Boden einen Hahn
                              										h, dessen in das Faſs hineinragendes Ende mit
                              									vielen kleinen Löchern durchbohrt ist.
                           Die Fässer werden staffelförmig aufgebaut und bis unter die Hähne mit Essiggut
                              									gefüllt; dann wird der Hahn h sowie das Auslaufrohr a des obersten Fasses geschlossen und das Faſs bis
                              									unter die Zuglöcher mit 120 bis 140l der
                              									Essigmischung gefüllt. Nach einiger Zeit wird der Hahn des zweiten Fasses
                              									geschlossen und das Auslaufrohr des ersten geöffnet, so daſs die Mischung bis zur
                              									Hahnhöhe in das zweite Faſs abflieſst, worauf man den Hahn des ersten Fasses öffnet.
                              									Wiederum nach einiger Zeit wird der Hahn des dritten Fasses geschlossen, der des
                              									zweiten geöffnet und so fort, bis die Mischung im unteren Fasse angelangt ist.
                           Nachdem die Flüssigkeit auf diese Weise abgelaufen ist, kann jetzt die Luft durch die
                              									Hähne h eindringen. Die im unteren Fasse angelangte
                              									Mischung bleibt dort bis zum anderen Tage stehen; am Morgen wird sie wieder auf das
                              									oberste Faſs gebracht (bei gröſserem Betriebe am besten mittels einer Pumpe) und
                              									dann neuerdings nach und nach heruntergelassen. Ist nach 10 bis 14 Tagen der Essig
                              									fertig, so läſst man denselben bis zur Hahnhöhe abflieſsen und füllt das oberste
                              									Faſs wieder bis unter die Zuglöcher mit frischer Mischung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
