| Titel: | Ueber Metall-Legirungen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 30 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Metall-Legirungen.
                        Ueber Metall-Legirungen.
                        
                     
                        
                           Chromeisen, Wolframeisen und Phosphorkupfer werden nach L. Guétat und J. Chavanne in St. Chamond, Frankreich (D. R. P. Kl. 40
                              									Nr. 21902 vom 3. August 1881) dadurch gewonnen, daſs die auf nassem Wege
                              									hergestellten unlöslichen Salze reducirt werden.
                           
                           Zur Herstellung von Chromeisen behufs Einführung bestimmter Mengen von Chrom in Eisen
                              									und Stahl wird die neutrale Lösung der Doppelverbindung von Kalium-Calciumchromat
                              									oder Natrium-Calciumchromat mit der äquivalenten Menge Eisenchlorür gemischt, der
                              									Niederschlag von Eisenchromat gewaschen, geröstet und mit einer hinreichenden Menge
                              									Kohlenstaub gemischt in sorgfältig verkitteten Graphittiegeln bis Weiſsglut
                              									erhitzt.
                           Wolframeisen wird in entsprechender Weise durch Reduction des durch Zersetzung von
                              									wolframsauren Alkalien mit Eisenchlorür erhaltenen Niederschlages von wolframsaurem
                              									Eisen hergestellt.
                           Um Phosphorkupfer zur Einführung bestimmter Mengen von Phosphor in Kupfer oder
                              									Kupferlegirungen herzustellen, wird Kupferchlorid mit Calciumphosphat zersetzt und
                              									das erhaltene Kupferphosphat ebenfalls in Graphittiegeln reducirt.
                           Nach G. A. Dick in London (D. R. P. Kl. 40 Nr. 22620 vom
                              									2. November 1882) sollen Kupfer-Zinn und
                                 										Kupfer-Zinklegirungen durch Zusatz kleiner Mengen Eisen erheblich an
                              									Zähigkeit und Härte zunehmen. Wird nun Eisen in geschmolzenem Zinke erhitzt, so
                              									lösen sich je nach der Temperatur bis 9. Proc. Eisen auf; bei Dunkelrothglut soll
                              									regelmäſsig Zink mit 8,5 Proc. Eisen erhalten werden. Es wird empfohlen,
                              									röhrenförmige Tiegel von etwa 0cbm,5 Inhalt in
                              									einem Ofen zu erhitzen, in diesen Stücke von Schmiedeisen zu legen und dann Zink
                              									aufzugeben, während man das mit Eisen gesättigte Zink am Boden zeitweilig abläſst.
                              									Man setzt zu dieser Zink-Eisenlegirung die erforderliche Menge Kupfer oder Zinn
                              									hinzu und gieſst in Barren aus. Zur Reduction der in diesen Legirungen enthaltenden
                              									Oxyde setzt man Mangankupfer hinzu. Bei Herstellung der Kupfer-Zinn-Eisenlegirungen
                              									löst man das Eisen im Kupfer auf, indem man eine abgewogene Menge Schmiedeisen in
                              									einer abgewogenen Menge geschmolzenen Kupfers längere Zeit stark erhitzt, berechnet
                              									aus dem sich ergebenden Gewichtsverluste des Eisens den Gehalt von Eisen in dem
                              									Kupfer und führt dann dieses viel Eisen enthaltende Kupfer nach Bedarf mehr oder
                              									weniger mit reinem Kupfer in die Legirung ein.
                           Zur Reinigung von Metallen und Metall-Legirungen
                              									empfiehlt J. L. Seyboth in Wien (D. R. P. Kl. 40 Nr.
                              									21939 vom 7. April 1882) kohlensaures Kalium oder Natrium sowie Calciumphosphat, in
                              									wenig Wasser gelöst, mit gepulverter Holzkohle oder Papiermasse zu einem steifen
                              									Breie zu mischen und dann in Stücken den geschmolzenen Metallen oder Legirungen
                              									hinzuzusetzen.
                           J. Dépièrre und P. Spiral
                                 										(Berichte der österreichischen chemischen Gesellschaft, 1883 S. 45)
                              									erörtern die Zusammensetzung der in der Zeugdruckerei
                                 										verwendeten Walzen. Hauvel (vgl. Technologiste, 1878 S. 369) hält eine halbharte Bronze folgender
                              									Zusammensetzung für die Walzen am geeignesten:
                           
                           
                              
                                 Kupfer
                                 86 Th.
                                 
                              
                                 Zinn
                                 14
                                 
                              
                                 Zink
                                   2
                                 
                              
                           Dagegen fand Bendel für ein
                              									englisches Walzenmetall:
                           
                              
                                 Kupfer
                                   5,6 Th.
                                 
                              
                                 Zink
                                 78,3
                                 
                              
                                 Zinn
                                 15,8
                                 
                              
                           Wenngleich dadurch eine harte, feinkörnige Legirung erhalten
                              									wird, so dürfte dieselbe doch leicht von den beim Drucken verwendeten Farben
                              									angegriffen werden. Von den beim Drucken verwendeten Rakeln konnten die Verfasser
                              									nur folgende 3 Analysen erhalten:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Kupfer
                                 Zink
                                 Zinn
                                 
                              
                                 Gelbe
                                 französische Rakel nach Salvétat
                                 78,75
                                 12,50
                                 8,75
                                 
                              
                                 „
                                 englische Rakel nach Berthier
                                 80,50
                                 10,50
                                 8,00
                                 
                              
                                 „
                                 deutsche Rakel nach Elsner
                                 85,80
                                   9,80
                                  4,90.
                                 
                              
                           Nach den Untersuchungen der Verfasser sind 3 Klassen zu
                              									unterscheiden: 1) Kupfer, mit 95 bis 100 Proc. Kupfer; 2) Messing, mit etwa 60 Proc.
                              									Kupfer und 40 Proc. Zink und 3) Legirungen. In Tabelle 1 sind die physikalischen
                              									Eigenschaften der untersuchten Stücke angegeben, wobei aber zu bemerken ist, daſs
                              									bei den Druckwalzen, wo die Härte des Metalles eine ziemlich wichtige Rolle spielt,
                              									die chemische Zusammensetzung nicht allein die Eigenthümlichkeit des Metalles
                              									ausdrückt; sie ist auch abhängig von der Art und Weise des Härtens und des
                              									Anlassens, welche bei der Fabrikation der Walze maſsgebend war.
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 Muster
                                 Farbe
                                 Klasse
                                 Dichte
                                 Korn
                                 Härte
                                 Anmerkungen
                                 
                              
                                   1
                                 roth
                                 1
                                 8,82
                                 grob
                                 hart
                                 –
                                 
                              
                                   2
                                 „
                                 1
                                 8,83
                                 fein
                                 „
                                 –
                                 
                              
                                   3
                                 „
                                 1
                                 8,82
                                 grob
                                 sehr weich
                                 –
                                 
                              
                                   4
                                 „
                                 1
                                 8,83
                                 sehr fein
                                 mittel
                                 –
                                 
                              
                                   5
                                 gelb
                                 3
                                 8,40
                                 grob
                                 hart
                                 Blasen
                                 
                              
                                   6
                                 „
                                 2
                                 8,25
                                 sehr fein, gleichm.
                                 „
                                 –
                                 
                              
                                   7
                                 „
                                 3
                                 8,58
                                 fein, ungleichmäſsig
                                 sehr spröde
                                 –
                                 
                              
                                   8
                                 roth
                                 1
                                 8,88
                                 sehr fein
                                 hart
                                 Verbrannt
                                 
                              
                                   9
                                 „
                                 1
                                 8,80
                                 grob
                                 weich
                                 Zum Drucke geeignet
                                 
                              
                                 10
                                 gelb
                                 2
                                 8,15
                                 sehr fein
                                 hart
                                 Sehr ungleich
                                 
                              
                                 11
                                 „
                                 3
                                 8,45
                                 grob, gleichmäſsig
                                 „
                                 –
                                 
                              
                                 12
                                 „
                                 3
                                 8,50
                                 fein, wenig homogen
                                 sehr spröde
                                 Viele Blasen (1835)
                                 
                              
                                 13
                                 roth
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 Sehr gut
                                 
                              
                                 14
                                 „
                                 1
                                 8,90
                                 fein
                                 hart
                                 Schlecht
                                 
                              
                                 15
                                 gelb
                                 3
                                 8,35
                                 „
                                 „
                                 Sehr gut
                                 
                              
                                 16
                                 „
                                 3
                                 8,20
                                 „
                                 „
                                 Blasen
                                 
                              
                                 17
                                 „
                                 2
                                 8,10
                                 fein, gleichmäſsig
                                 „
                                 Sehr schlecht
                                 
                              
                                 18
                                 roth
                                 1
                                 8,90
                                 fein
                                 „
                                 Gut
                                 
                              
                                 19
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 20
                                 gelb
                                 2
                                 8,20
                                 grob, wenig gleichm.
                                 weich
                                 –
                                 
                              
                                 21
                                 „
                                 2
                                 8,15
                                 fein, gleichmäſsig
                                 hart
                                 –
                                 
                              
                                 22
                                 „
                                 2
                                 8,22
                                 mittel
                                 weich
                                 –
                                 
                              
                                 23
                                 roth
                                 1
                                 8,85
                                 fein
                                 hart
                                 –
                                 
                              
                                 24
                                 gelb
                                 2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 25
                                 graugelb
                                 3
                                 –
                                 –
                                 –
                                 Von Farben angegriffen
                                 
                              
                           
                           Die chemische Zusammensetzung der Proben ergibt sich aus folgender Tabelle 2:
                           Tabelle 2
                           
                              
                                 Nr. derProben
                                 Kupfer
                                 Zinn
                                 Blei
                                 Zink
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 Kupfer
                                   3  4  8  9  1  2141823
                                 99,1199,1699,1399,0398,9399,6799,4099,8499,52
                                 0,050,020,030,03Spuren„„„„
                                 0,120,120,190,120,140,070,48Spuren–
                                 0,570,580,450,600,67––––
                                 Etwas Aluminium.Desgl. und Schwefel.     „        „        
                                    											„     „        „         „     „        „         „
                                 
                              
                                 Messing
                                   61020222117
                                 60,3361,7064,4168,6058,2557,68
                                 0,030,080,21––Spuren
                                 0,680,642,860,390,430,42
                                 38,6837,5131,8830,5341,0241,41
                                 Alle enthalten Spurenvon Arsen und Eisen.
                                 
                              
                                 Legirungen
                                 1112  7  515162425
                                 74,5176,9677,6374,1279,4272,1570,40  15,0
                                 2,802,552,582,374,173,27––
                                 2,181,881,942,221,231,710,60–
                                 19,8517,8317,1620,5914,4922,16  28,0  84,0
                                 
                                 
                              
                           Besonders zum Drucken geeignet sind auſser Rothkupfer die
                              									Legirungen, welche 25 bis 30 Proc. Zink und 75 bis 70 Proc. Kupfer enthalten. Blei
                              									wirkt selbst in einer Menge von 0,5 Proc. nachtheilig und zeigten die verschiedenen
                              									Blei haltigen Muster Blasen. Phosphor konnte in keiner Probe nachgewiesen werden und
                              									doch sind die Verfasser der Ansicht, daſs man mit Walzen aus 1 bis 2 Proc. Phosphor
                              									haltigem Kupfer vortreffliche Resultate erzielen würde, sowohl in Beziehung auf
                              									Widerstand gegen chemische Einflüsse als auch mit Rücksicht auf Härte, Feinheit des
                              									Kornes, Gleichartigkeit und Dauerhaftigkeit. Auch für die 30 bis 35 Proc. Zink
                              									haltigen Messingarten dürfte sich ein Zusatz von 1 Proc. Phosphor empfehlen.
                           Die Einwirkung organischer Säuren auf Blei und Zinn und
                              									die Legirungen beider wurden von F. P. Hall
                              										untersucht.American Chemical Journal, 1883 Bd. 4 S. 440.
                                    											Gef. eingesendeter Sonderabdruck. Während R. Weber (1879 232 153) die Wirkung der Essigsäure auf solche Legirungen
                              									prüfte, verwendete Hall Säurelösungen, welche 5,75
                              									Proc. Essigsäure, Weinsäure oder Citronensäure enthielten. In 200cc dieser Lösungen wurden Bleche gelegt aus
                              									Bleizinn und Bancazinn, welches neben 99,78 Proc. Zinn Spuren von Blei und Kupfer
                              									enthielt, und die Probegläser bedeckt 2 Wochen hindurch auf 25 bis 35° erhalten. Zur
                              									Feststellung der Wirkung dieser
                           
                           Tabelle 3.
                           
                              
                                 Säure
                                 Gröſse derMetall-oberfläche
                                 Zusammne-setzung
                                 Gewichts-verlust
                                 Gelöst
                                 Gelöst
                                 Gesammt-Menge desGelösten
                                 
                              
                                 Bleiqc
                                 Zinnqc
                                 BleiProc.
                                 ZinnProc.
                                 g
                                 Bleig
                                 Zinng
                                 BleiProc.
                                 ZinnProc.
                                 Legi-rung
                                 ReinesMetall
                                 
                              
                                 Essigsäure
                                   46,4  46,4  –  92,7  92,7  –139139  –
                                   –139139  –  92,7  92,7  –  46,4  46,4
                                 100,0  34,1    –100,0  60,8    –100,0  80,84    –
                                     –  65,9100,0    –  39,2100,0    –  19,16100,0
                                 0,43200,4525–0,54700,51450,28200,61950,65700,2135
                                 0,42160,0432–0,54440,0558–0,61370,4887–
                                 –0,33120,2906–0,35520,2798–0,15890,1936
                                 –11,54––13,57––75,46–
                                 –88,46––86,42––24,54–
                                 –0,3744––0,4110––0,6476–
                                 –0,7122––0,8242––0,8073–
                                 
                              
                                 Weinsäure
                                   46,4  46,4  –  92,7  92,7  –139139    –
                                   –139139  –  92,7  92,7  –  46,4  46,4
                                 100,0  34,1    –100,0  60,8    –100,0  80,84    –
                                     –  65,9100,0    –  39,2100,0    –  19,16100,0
                                 –0,02800,02100,66050,03850,01500,06550,03450,0115
                                 0,04520,0029–0,05860,0042–0,06540,0080–
                                 –0,02690,0212–0,03320,0164–0,02690,0113
                                 –  9,73––11,23––22,92–
                                 –90,27––88,77––77,08–
                                 –0,0298––0,0374––0,0349–
                                 –0,0664––0,0750––0,0787–
                                 
                              
                                 Citronensäure
                                   46,4  46,4  –  92,7  92,7  –139139  –
                                   –139139  –  92,7  92,7  –  46,4  46,4
                                 100,0  34,1    –100,0  60,8    –100,0  80,84    –
                                     –  65,9100,0    –  39,2100,0    –  19,6100,0
                                 0,35400,16900,11750,43550,17250,10800,48700,23050,1030
                                 0,35210,0165–0,43480,0210–0,48750,0982–
                                 –0,14610,1264–0,13550,1111–0,12210,1071
                                 –10,15––13,42––44,58–
                                 –89,85––86,58––55,42–
                                 –0,1626––0,1565––0,2203–
                                 –0,4785––0,5439––0,5946–
                                 
                              
                           Säuren wurde dann der Gewichtsverlust der Bleche, auſserdem
                              									durch Fällen der Lösung mit Schwefelwasserstoff' und Behandeln des Niederschlages
                              									mit Schwefelammonium die Menge des gelösten Bleies und Zinnes bestimmt. Die
                              									erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
                           Tabelle 4.
                           
                              
                                 Säure
                                 Metall-oberfläche
                                 Zusammen-setzung
                                 Gewichts-verlust
                                 Gelöst
                                 Gelöst
                                 
                              
                                 Bleiqc
                                 Zinnqc
                                 BleiProc.
                                 ZinnProc.
                                 g
                                 Bleig
                                 Zinng
                                 BleiProc.
                                 ZinnProc.
                                 
                              
                                 Essig-säure
                                 46,446,4–
                                 –139139
                                 100    34,1–
                                 –  65,9100,0
                                 0,09000,03650,0430
                                 0,08860,0052–
                                 –0,02890,0446
                                 –15,25–
                                 –84,74–
                                 
                              
                                 Wein-säure
                                 46,446,4–
                                 –139139
                                 100    34,1–
                                 –  65,9100,0
                                 0,03650,00850,0080
                                 0,03430,0018–
                                 –0,00840,0057
                                 –17,65–
                                 –82,35–
                                 
                              
                                 Citro-nens
                                 46,446,4–
                                 –139139
                                 100    34,1–
                                 –  65,9100,0
                                 0,05600,02500,0120
                                 0,05100,0018–
                                 –0,02490,0134
                                 –  6,74–
                                 –93,25–
                                 
                              
                           
                           Die Metalle werden weit stärker angegriffen, wenn die Luft zutreten kann als in
                              									geschlossenen Gefäſsen. Aus Weiſsblech hergestellte Conservebüchsen sollten daher
                              									nach dem Oeffnen bald entleert werden, besonders wenn sie mit Blei haltigem Lothe
                              									hergestellt wurden. Die Versuche mit geschlossenen Gefäſsen ergaben z.B. obige in
                              									Tabelle 4 zusammengestellte Resultate.
                           Vergleichende Versuche zwischen offenen und geschlossenen Gefäſsen ergaben dem
                              									entsprechend folgende Resultate:
                           
                              
                                 Gelöst von
                                 Essigsäure
                                 Weinsäure
                                 Citronensäure
                                 
                              
                                 Offen
                                 Ge-schlossen
                                 Offen
                                 Ge-schlossen
                                 Offen
                                 Ge-schlossen
                                 
                              
                                 Blei
                                 0,4216
                                 0,0886
                                 0,0542
                                 0,0343
                                 0,3521
                                 0,0510
                                 
                              
                                 Legirung
                                 0,3744
                                 0,0341
                                 0,0298
                                 0,0102
                                 0,1628
                                 0,0267
                                 
                              
                                 Zinn
                                 0.2906
                                 0,0446
                                 0,0212
                                 0,0057
                                 0,1264
                                 0,0134
                                 
                              
                           Von 12 Proben Stanniol des Handels enthielten 9 Proben 60,03 bis 95,75 Proc. Blei.
                              									Auch das zum Verpacken von Nahrungsmitteln verwendete Stanniol enthält oft Blei, wie
                              									folgende Analysen von Stanniol, welches Chokolade (vgl. Nr. 1, 3 und 8), Preſshefe
                              									(Nr. 2 und 7), Neuchateller Käse (Nr. 5 und 6) enthielt und mit welchem Schachteln
                              									für Plätzchen beklebt waren (Nr. 4), zeigen:
                           
                              
                                 Nr.
                                 Zinn
                                 
                                 Blei
                                 
                                 
                              
                                 1
                                 100,10
                                 Proc
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 2
                                   99,70
                                 
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 3
                                   99,96
                                 
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 4
                                     9,94
                                 
                                 89,87
                                 Proc.
                                 
                              
                                 5
                                   22,45
                                 
                                 75,27
                                 
                                 
                              
                                 6
                                   20,77
                                 
                                 73,19
                                 
                                 
                              
                                 7
                                   99,63
                                 
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 8
                                   19,34
                                 
                                 79,99