| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 250, Jahrgang 1883 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32200240Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Fünfzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 55 in den Text gedruckten und 38 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                              Zweihundertfünfzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 55 in den Text gedruckten und 38 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertfünfzigsten Bandes.(1883.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 93. 141. 189. 237. 285. 333. 381. 429.
                              					477.
                           Kleinere Mittheilungen S. 46. 88. 137. 184. 231. 281. 328. 376. 423. 470.
                              					549.
                           Namen- und Sachregister des 247., 248., 249. und 250. Bandes (Jahrg. 1883) von
                              					Dingler's polytechnischem Journal S. 557.
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent.
                                 D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 3. Oktober
                                       								1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 1.
                                 Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 4) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 1 Band 250. *  bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen: Steuerungen für volle Füllung; von F. Schulz,
                                       								A. Nathan, Ch. Roux, Leinhaas und Hülsenberg * 1
                                    G. Riedig's vereinfachte Anordnung der Kegelräder für die Schaltmechanismen der
                                       								Werkzeugmaschinen * 5
                                    W. Jones' Reibungswinde; von J. Heap und Sohn * 6
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei; von P. Gallas und H. Aufderheide bez. J. G. Sebold
                                       								und Fr. Neff * 7
                                    A. Groſs' Werkzeug zum Fräsen der Aufsetzflächen für Köpfe von Kesselschrauben,
                                       								Stehbolzen u. dgl. * 13
                                    Ueber die Verwendung der Elektricität für Sprengzwecke; von F. A. Abel 14
                                    Ueber neuere Apparate für Zuckerfabriken: F. W. Hering's Waschmaschine für Rüben,
                                       								Kartoffeln u. dgl. Gebr. Böhmer's Quirlwaschmaschine. J. Zinkeisen's Waschmaschine mit
                                       								wagerechter Siebtrommel. E. Keſseler's Apparat zum Abscheiden der Rüben von Schlamm und
                                       								Wasser bei
                                       								Rübenschwemmen. J. Zveigart's Abscheidung der Steine bei Rübenwaschmaschinen. C.
                                       								Keſseler's bez. Fr. Raſsmus' Rübenschnitzelmaschine. Gebr. Kollmann's Neuerung an
                                       								Schnitzelmaschinen. G. A. Bazé's Defibrator für Zuckerrohr. B. Kodl's geripptes
                                       								Diffuseursieb. L. Kundt's bez. Wackernie und Rousseau's Kalklöschapparat, A. Berkefeld's
                                       								bez. F. Lücke's Saturationsapparat * 19
                                    D. und W. Thompson's bez. F. Welter's Ofen zur Erzeugung eines gegen Rost schützenden
                                       								Ueberzuges auf Eisen * 24
                                    G. Rothbarth und Selwig und Lange's Trockenapparat für Torf, Rübenschnitzel u. dgl. *
                                       									25
                                    Apparate zum Rösten von Schwefelmetallen; von E. Bramwell bez. der
                                       								Bergwerksgesellschaft G. v. Giesche's Erben * 26
                                    F. Hoffmann's Kesselofen zum Brennen von Gyps * 27
                                    Zur Kenntniſs der Eichenrinde-Gerbsäuren; von C. Etti 28
                                    Ueber Metall-Legirungen: L. Guétat und J. Chavanne's Darstellung von Chromeisen,
                                       								Wolframeisen und Phosphorkupfer. G. A. Dick's Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zinklegirungen mit
                                       								Zusatz von Eisen. J. L. Seyboth's Reinigung von Metallen und Metall-Legirungen. Ueber
                                       								die Zusammensetzung der in der Zeugdruckerei verwendeten Walzen; von J. Dépièrre und P.
                                       								Spiral. Ueber die Einwirkung organischer Säuren auf Blei, Zinn und deren Legirungen; von
                                       								F. P. Hall 30
                                    Ueber Leuchtgasheizung (Prüfung des Ofens der Hannoverschen Gasanstalt); von Ferd.
                                       								Fischer 35
                                    Ueber eisenfreies Rhodanaluminium; von Gottl. Stein 36
                                    Ueber die neueren Fabrikationsmethoden für Eisen und Stahl, sowie über die
                                       								Qualitätseigenschaften und Erprobung dieser Materialien; von Fr. Kupelwieser 37
                                    Kleinere Mittheilungen: Zusammensetzung amerikanischer Eisenerze; von A. S. Mc Creath und F. R. Mallet
                                             											46Die Quecksilberproduction Californiens; von J. B. Randol 46Zur Geschichte des Messings; von E. Reyer 47T. Sloan's Verfahren zur Herstellung von Holznägeln bez. Holzschrauben * 47Elektrische Beleuchtung der Kettenbrücke zwischen New-York und Brooklyn 47L. Starck's Verfahren zur Herstellung eines
                                             										faserigen Gerbmaterials 48J. Winckelmann's Verfahren, um Holz und Papier unentzündlich zu machen 48B. Schmaltz und C. A. Loewig's Verfahren zur Darstellung eines von Eisen
                                             										freien Glaubersalzes 48F. Ch. Kudelski's Herstellung von schwefligsauren Alkalien zum Auslaugen von
                                             										Holz und Faserstoffen 48
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    J. Krämer: Die elektrische Eisenbahn bezüglich ihres Baues und
                                       								Betriebes. Elektrotechnische Bibliothek Bd. 17. 18 Bogen in 8. Mit 105 Abbildungen und 2
                                       								Tafeln. Preis 3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                                    Rühlmann's logarithmisch-trigonometrische und andere für Rechner
                                       								nützliche Tafeln. 320 S. Tabellen. Neunte vollständig umgearbeitete und beträchtlich
                                       								vermehrte Auflage. Preis 2,50 M. (Leipzig 1883. Arnoldi'sche Buchhandlung.)
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Fr.
                                       								Tovote in Hannover.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 5.
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vereinfachte Anordnung der Kegelräder für die
                                       								Schaltmechanismen der Werkzeugmaschinen.
                                    Riedig's Kegelräder für Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Jones' Reibungswinde.
                                    Mit Abbildung.
                                    W. Jones' Reibungswinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    Patentklasse 31. Mit Abbildungen auf Tafel 2 ff.
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeug zum Fräsen der Aufsetzflächen für Köpfe
                                       								von Kesselschrauben, Stehbolzen u. dgl.
                                    Mit Abbildung.
                                    A. Groſs' Fräse für Aufsetzflächen von Schrauben u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung der Elektricität für
                                       								Sprengzwecke.
                                    F. A. Abel, über Verwendung der Elektricität für
                                       								Sprengzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    Patentklasse 89. Mit Abbildungen auf Tafel 3 und 7.
                                    Ueber neuere Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oefen zur Erzeugung eines gegen Rost schützenden
                                       								Ueberzuges auf Eisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Erzeugung eines Rostschutzüberzuges auf Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trockenapparat für Torf, Rübenschnitzel u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Trockenapparat für Torf, Rübenschnitzel u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zum Rösten von
                                       								Schwefelmetallen.
                                    Patentklasse 40. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Apparate zum Rösten von Schwefelmetallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kesselofen zum Brennen von Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    F. Hoffmann's Kesselofen zum Brennen von Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der
                                       								Eichenrinde-Gerbsäuren.
                                    Etti, zur Kenntniſs der Eichenrinde-Gerbsäuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Metall-Legirungen.
                                    Ueber Metall-Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Leuchtgasheizung; von Ferd. Fischer.
                                    Ferd. Fischer, über Leuchtgasheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eisenfreies Rhodanaluminium; von Dr.
                                       									Gottlieb Stein.
                                    G. Stein, über eisenfreies Rhodanaluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die neueren Fabrikationsmethoden für Eisen
                                       								und Stahl, sowie über die Qualitätseigenschaften und Erprobung dieser Materialien; von
                                       									Franz
                                          								Kupelwieser.
                                    Kupelwieser, über Herstellung und Erprobung von Eisen und
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 10.
                                       								Oktober 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 2.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 5 bis 7) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 2 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen: Expansionssteuerungen von E. Sonntag, W. Voit,
                                       								E. Cope und J. R. Maxwell, H. Davey bez. C. L. Strube *
                                       								49
                                    G. Pfannkuche's Turbinenlager mit Quecksilberabschluſs * 57
                                    Schutzvorrichtungen für Kreissägen; von F. Hertel, Duisburger Maschinenfabrik, L.
                                       								Sentker, Actiengesellschaft zu Lipine bez. Tb. Calow und Comp. * 58
                                    C. A. Albro's Fräsmaschine für Zahnräder * 59
                                    Aylesbury's doppelte Blockbandsäge; von J. Watts und Comp. * 61
                                    W. Watson's Vorrichtung zum selbstthätigen Schleifen von Schneidwerkzeugen * 62
                                    Hünerkopf's Bleistift-Stempelpresse * 63
                                    A. C. Schmelz's Neuerungen an selbstthätigen Sortirmaschinen für Bronzefarben * 64
                                    A. F. Timner's Hinterladegewehr * 65
                                    Mc Evoy's Torpedo-System mit einer Drahtleitung 66
                                    K. Lieber's Verfahren zur Herstellung von Barium- und Strontiumcarbonat * 69
                                    Apparate zur Verarbeitung von Knochen: H. und Y. Castner's Fabrikation von
                                       								Knochenkohle und Ammoniak. Werner Schneider's Apparat zum Entfetten von Knochen u. dgl.
                                       								unter Druck * 70
                                    Ein Verdampfungsversuch; von Ferd. Fischer * 72
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen: Ueber die Verhüttung agglomerirter Beschickungen in
                                       								Zinköfen; von J. Binon. Ueber die Wirkung des Tellurs im Kupfer; von T. Egleston.
                                       								Verwendung von Gasfeuerungen zum Schmelzen von Kupfer. P. Manhes' Behandlung des
                                       								Kupfersteins in der Bessemerbirne. P. Johnsson's Verhüttung Schwefel haltiger Kupfererze
                                       								im Raschette'schen oder Pilz-Mansfelder Ofen. Die Verarbeitung der Kupfer haltigen
                                       								Riotinto-Kiese. Ueber das Kupfergewinnungsverfahren ohne Röstung auf den
                                       								Riotinto-Werken; von E. Cumenge und R. Wimmer. F. M. Lyte's Verfahren, Antimon haltige
                                       								Erze chlorirend zu rösten 79
                                    Kleinere Mittheilungen: C. E. Hall's Knochenmühle mit 3 gezahnten Walzen * 88C. E. Hall's Feder * 88H. Woodruff und G. Barson's Verfahren zum Biegen und Härten von Blattfedern
                                             											88Cator's Nebel-Alarm-Boje zur Verhütung von Schiffszusammenstöſsen 88Die elektrische Beleuchtung der Louvre-Magazine u.a. 89Ueber das Atomgewicht des Antimons; von J. Bongartz 90Ueber blau gefärbtes Steinsalz im Staſsfurter Salzlager; von B. Wittjen und H.
                                             										Precht 90Zur Untersuchung von Knochen; von H. Weiske 91J. Athenstädt's Verfahren zur Herstellung essigsaurer Thonerdepräparate 91F. Muck's Verfahren zur Gewinnung von. Barium- und Strontiumverbindungen 91L. W. Mc Cay's maſsanalytische Bestimmung von
                                             										Arsen 92F. M. Lyte's Verfahren zur Herstellung von: Bleisuperoxyd 92Ueber einige Abkömmlinge des Chinons; von R. Metzki 92Berichtigung (Kupelwieser, über die neueren Fabrikationsmethoden für Eisen und
                                             										Stahl S. 37) 92
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Unter Leitung des wohlbekannten Franklin Institute soll eine Internationale Elektrische Ausstellung zu Philadelphia
                                    							veranstaltet werden. Eröffnung am 2. September 1884.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    P. E. Dabovich: Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. 1.
                                       								Band. Deutschitalienisch, französisch und englisch. 1248 S. in gr. 8. Preis 30 M. (Pola
                                       								1883. Verlag der Redaction der Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens.)
                                    
                                 Das jetzt vollständig vorliegende Werk ist auf ungefähr den doppelten
                                    							Umfang angewachsen, als ursprünglich vorausgesehen war, und hat sich dementsprechend auch
                                    							die Herausgabe verzögert. Es hat dies seinen Grund in den einem solchen Werke anhaftenden
                                    							Schwierigkeiten, welche hier um so grösser erscheinen, als namentlich im Italienischen die
                                    							Terminologie des Seewesens äusserst unbestimmt ist und häufig unter 2 bis 3 Ausdrücken zu
                                    							wählen war, von denen manche nur örtliche Bedeutung haben oder ausschliesslich im mündlichen
                                    							Gebrauche der Seeleute vorkommen. Da das Werk in erster Linie für die südeuropäische und
                                    							österreichische Marine berechnet ist, so hat der Verfasser eine ganz neue, von der sonst
                                    							üblichen abweichende Anordnung getroffen; es sind nämlich die deutschen und italienischen
                                    							Hauptschlagworte durch einander in alphabetischer Ordnung aufgeführt, doch so, dass zu jedem
                                    							Worte auch die zusammengesetzten Ausdrücke gegeben sind. Zu jedem Begriffe finden sich
                                    							alsdann die entsprechenden Bezeichnungen in deutscher und italienischer bezieh.
                                    							italienischer und deutscher Sprache nebst den französischen und englischen Bezeichnungen.
                                    							Diese Einrichtung, welche zwar vielfache Wiederholungen bezieh. Verweise nöthig macht, hat
                                    							aber den grossen Vortheil, dass sie auch zu einem französischen oder englischen Worte das
                                    							zugehörige deutsche bezieh. italienische aufzufinden gestattet. Sei z.B. zu »flying-jib sheet« das zugehörige deutsche Wort
                                    							aufzuschlagen, so wird dasselbe unter dem Hauptschlagworte »Schot« zu finden sein,
                                    							welches man unter Umständen in einem beliebigen englisch-deutschen Lexikon aufsuchen muss.
                                    							Man findet alsdann unter dem Hauptschlagworte »Schot« im vorliegenden Wörterbuche
                                    									»scotta«, »ecouté«, »sheet«. z.B. auch das
                                    							zusammengesetzte Schlagwort »Aussenklüverschot«, »scotta
                                          									del controfiocco«, »écoute de
                                          							clin-foc«, »flying-jib sheet«. Aehnlich ist zu
                                    							verfahren, wenn zu einem französischen der italienische oder deutsche Ausdruck aufzusuchen
                                    							wäre. Das Werk wird daher auch für die französische und englische Marine brauchbar sein.
                                 
                                    Technologisches Lexikon von G. Brelow, Dr. O. Dammer und Prof.
                                       								E. Hoyer, 2 Bände in 8. Bd. 1 (Chemischer Theil), Bd. 2 (Mechanischer Theil). 875 bez.
                                       								824 S. mit 835 Abbildungen. Preis 15 M. (Leipzig 1883. Bibliographisches
                                       								Institut.)
                                    Valentin Schneider: Die Rheinthal-Wasserleitung der Stadt
                                       								Elberfeld. 30 S. in Folio mit 10 Tafeln. Neue Ausgabe. Preis 10 M. (Elberfeld 1884. Ed.
                                       								Loewenstein.) (Vgl. die Besprechung 1881 242 * 162.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei: Prospekte von Ferdinand
                                       								Enke in Stuttgart; von Leopold
                                       								Voss in Hamburg und Leipzig;
                                    							von der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 5.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Pfannkuche's Turbinenlager.
                                    Mit Abbildung.
                                    G. Pfannkuche's Turbinenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schutzvorrichtungen für Kreissägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Schutzvorrichtungen für Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. E. Albro's Fräsmaschine für Zahnräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Albro's Fräsmaschine für Zahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aylesbury's doppelte Blockbandsäge.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 6.
                                    Aylesbury's doppelte Blockbandsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum selbstthätigen Schleifen von
                                       								Schneidwerkzeugen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    W. Watson's Schleifapparat für Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hünerkopf's Bleistift-Stempelpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Hünerkopf's Bleistift-Stempelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an selbstthätigen Sortirmaschinen für
                                       								Bronzefarben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Schmelz's selbstthätige Sortirmaschine für
                                       								Bronzefarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hinterladegewehr von A. F. Timner in
                                       								Coblenz.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 7.
                                    Timner's Hinterladegewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mc Evoy's Torpedo-System.
                                    Mc Evoy's Torpedo-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    K. Lieber's Verfahren zur Herstellung von Barium- und
                                       								Strontiumcarbonat.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 7.
                                    Lieber's Herstellung von Barium- und Strontiumcarbonat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Verarbeitung von
                                       								Knochen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Apparate zur Verarbeitung von Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ein Verdampfungsversuch; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    F. Fischer, über einen Verdampfungsversuch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								249 S. 29.)
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 17.
                                       								Oktober 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 3.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 8 bis 10) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 3 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber Versuche mit Gebläsen bei Schiffskessel-Feuerungen; von R. J. Butler 93
                                    L. Helvier's Kesselausrüstung in einem Stücke * 97
                                    F. Schichau's Feuerthüreinrichtungen an Marinekesseln mit Unterwindgebläse * 97
                                    O. Wirth's Rohrreiniger für Dampfkessel * 98
                                    Stous-Sloot's Apparat zum Auffinden von schwachen Stellen in Siederöhren * 99
                                    C. Mollerup's selbstthätiger Schmierapparat für Dampfmaschinen * 100
                                    Arch. Thomson's Nothkuppelung für gebrochene Schraubenwellen der Dampfschiffe * 101
                                    Neuerungen an Hähnen und Absperrventilen; von der Société anonyme de produits
                                       								chimiques (Etablissement Malétra) in Paris bez. Rud. Jaeger * 102
                                    Schäffer und Budenberg's Druckreducirventil mit Regulirung durch Spiralfeder * 103
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei (Fortsetzung); von H. Zinz (Schiffsschraube), Sebold
                                       								und Neff (Centrirapparat), G. Allweiler (Formtisch), J. Brandt (Modellplatte), L. H.
                                       								Philippi (Formkasten), H. Spalding (Lagerschalen), Gust. Jung (Woolnough und Dehne's
                                       								Formverfahren), J. V. Hope (Töpfe u. dgl.) * 103
                                    E. Thomas' so genannter Greenway-Wellenbrecher * 108
                                    R. Boyle's Lüftungsapparate mit Erwärmung und Abkühlung der Luft * 109
                                    E. Cramer's Filteranlage * 110
                                    A. Prüsker's
                                       								Meſsinstrument für topographische Aufnahmen * 111
                                    Thomson-Houston's Dynamomaschine mit kugelförmiger Armatur und Regulireinrichtung *
                                       									114
                                    J. W. Dixon's Papierstoff-Kocher * 117
                                    Kraftmesser für direkt explodirbare Sprengstoffe; von Fabriksdirektor Oskar Guttmann *
                                       									118
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen. Herstellung von Antimon und Zink: Ueber die
                                       								Antimonhüttenprozesse; von R. Helmhacker. E. A. Hering's Raffinirofen. Anwendung des
                                       								Boëtius-Ofens auf den oberschlesischen Zinkhütten; von K. F. Föhr * 123
                                    Zur Untersuchung von Zucker: A. Divien's colorimetrische Bestimmung von Glykose im
                                       								Zucker. Ueber die optische Prüfung eines Gemisches von Rohrzucker und Invertzucker bez.
                                       								Bestimmung des Invertzuckers neben Rohrzucker; von K. Zulkowsky 133
                                    Ueber die Bestandtheile des Krapps; von A. Würtz 136
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber eine Kesselzerstörung in Elberfeld; von L. Vogt 137C. G. Rodeck's sogen. Luft-Treibtorpedos 138Elphinstone, Vincent und Cottrell's elektrische Bogenlampe 138Ueber das Atomgewicht des Kohlenstoffes; von F. W. Clarke 139Ueber die chemische Natur des amorphen Kohlenstoffes; von W. Spring 139F. C. Glaser's Verfahren zur Reinigung von durch Eisen verunreinigten
                                             										Metallsalzlösungen 139W. Lenz's Verfahren zur Reinigung von Schwefelwasserstoff 139Zur Kenntniſs des Leimes; von H. Weiske 140E. Winkelhofer's Verfahren zur Anreicherung von Rohphosphaten 140C. H. Wood's Untersuchung von Chinin auf einen
                                             										Gehalt an Cinchonidin 140Ueber Chlorphenole; von Th. Chandelon 140Zur Kenntniſs des Rosanilins; von C. Liebermann 140
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Eine Elektrische Ausstellung soll auch in Turin 1884 abgehalten werden.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben Beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Fr. Schwackhöfer: Lehrbuch der landwirtschaftlich-chemischen
                                       								Technologie mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Verhältnisse. 1. Band,
                                       								umfassend die Technologie der Wärme, des Wassers und der Kohlehydrate (Rübenzucker-,
                                       								Stärke-, Dextrin- und Stärkezucker-Fabrikation). 646 S. in 8. Mit 10 Tafeln und
                                       								Textabbildungen. Preis 16 M. (Wien 1883. G. P. Faesy.)
                                    Dr. Hermann Grothe: Die Construction der Webstühle, die
                                       								Fachbildung und die Eintraggeräthe beim Weben im Alterthum. Sonderabdruck aus den
                                       								Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses. 40 S. in 4. Mit 26
                                       								Abbildungen. (Berlin 1883. Leonhard Simion.)
                                    Joseph Dépierre: Die Waschmaschinen. Monographie sämmtlicher
                                       								Waschmaschinen, die beim Bleichen und Färben von Garnen, Spindeln, Ketten, Geweben und
                                       								bei der Fabrikation gedruckter Kattune Verwendung finden. Deutsch nach der dritten
                                       								französischen Ausgabe. Preisgekrönt durch die Société libre zu Rouen. 118 S. in 8. Mit
                                       								10 Holzschnitten und 7 grossen lithographirten Tafeln. (Wien 1884. Gerold und
                                       								Sohn.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr.
                                       								Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und
                                    							Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Julius
                                       								Springer in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Versuche mit Gebläsen bei
                                       								Schiffskessel-Feuerungen.
                                    Butler, über Versuche mit Gebläsen bei
                                       								Schiffskessel-Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. L. Hervier's Kesselausrüstung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 8.
                                    [Hervier's Kesselausrüstung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Schichau's Feuerthüreinrichtungen an Marinekesseln mit
                                       								Unterwindgebläse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    F. Schichau's Feuerthüreinrichtungen für Marinekessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Wirth's Rohrreiniger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    O. Wirth's Rohrreiniger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Auffinden von schwachen Stellen in
                                       								den Siederöhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Stous-Sloot's Prüfung von Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Mollerup's selbstthätiger Schmierapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Mollerup's selbstthätiger Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nothkuppelung für gebrochene Schraubenwellen der
                                       								Dampfschiffe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    A. Thomson's Nothkuppelung für gebrochene
                                       								Schraubenwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Hähnen und
                                       								Absperrventilen.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neuerungen an Hähnen und Absperrventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schäffer und Budenberg's Druckreducirventil.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Schäffer und Budenberg's Druckreducirventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    Patentklasse 31. Mit Abbildungen auf Tafel 2 und 9 ff.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Greenway-Wellenbrecher.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Der Greenway-Wellenbrecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsapparate mit Erwärmung und Abkühlung der
                                       								Luft; von Rob. Boyle in
                                       									London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Boyle's Lüftungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Filteranlage von E. Cramer in
                                       								Brieg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    E. Cramer's Sandfilter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prüsker's Meſsinstrument für topographische Aufnahmen.
                                    Mit Abbildung im Texte und auf Tafel 10.
                                    Prüsker's Meſsinstrument für topographische Aufnahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomson-Houston's Dynamomaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Thomson-Houston's Dynamomaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Papierstoff-Kocher von J. W. Dixon in
                                       									Philadelphia.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 10.
                                    Dixon's Papierstoff-Kocher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kraftmesser für direkt explodirbare Sprengstoffe;
                                       								von Fabriksdirektor Oscar
                                          									Guttmann.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Guttmann's Kraftmesser für Sprengstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 79 d.
                                       								Bd.)
                                    Patentklasse 40. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung von Zucker.
                                    Zur Untersuchung von Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestandtheile des Krapps.
                                    A. Würtz, über die Bestandtheile des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 24.
                                       								Oktober 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 4.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 11 bis 13) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 4 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Das Gesetz der proportionalen Widerstände und seine Anwendung auf Sanddruck und
                                       								Sprengen von Fr. Kick * 141
                                    Stewart's Kapselgebläse mit doppelter rotirender Kurbelschleife * 145
                                    Neuere Riemenaufleger von M. Berzen bez. der Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund
                                       								(Reinhard's Anordnung) * 146
                                    Samper's Riemenspanner (D. Uhlhorn's System) * 148
                                    F. Garnier's Verfahren zur Herstellung schmiedeiserner Eisenbahnräder * 148
                                    C. Keſsler's Wellblech-Biegemaschine * 149
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei (Fortsetzung); von E. Levasseur (Gegossene Rohre und
                                       								Draht für Bijouteriewaaren), J. W. Dunker (Formen zum Gieſsen von Britanniametall), R.
                                       								Aitken (Entgasen geschmolzener Metalle) bez. W. G. Otto (Mischung geschmolzener Metalle)
                                       								* 149
                                    Neuere Steinbrechmaschinen von Baxter, Del Ferdinand bez. Huet * 152
                                    H. Klette's Zwischendecken-Construction mittels Belageisen bez. Wellblech * 154
                                    Neuerungen an Filterpressen: O. Müller's Anordnung zum schnellen und bequemen Oeffnen
                                       								von Filterpressen mit Schraubenbetrieb. J. Kroog's Abdichtung der Schlamm- und
                                       								Absüſskanäle in den Platten und Rahmen * 155
                                    W. Lorenz's Neuerungen an Stempeln und Matrizen zur Herstellung von prismatischem
                                       								Schieſspulver * 155
                                    F. W. Strohbach's ununterbrochen wirkende Centrifuge, insbes. für Zuckerfabriken *
                                       									156
                                    Ueber einige Beispiele elektrischer Glühlichtbeleuchtung auf Schiffen 157
                                    Neuere Apparate für Laboratorien: W. Ramsay's breitflammiger Bunsen-Brenner. L. T.
                                       								Thorne's Apparat zur fractionirten Destillation unter vermindertem Drucke. B.
                                       								Pawlewski's Apparat zur Dampfdichtebestimmung. Ueber die Verwendung des
                                       								Wasserstoffsuperoxydes in der analytischen Chemie; von A. Classen und O. Bauer. Ueber W.
                                       								Bettel's Bestimmung des Stickstoffes; von H. Bungener und L. Fries. A. Müntz's
                                       								Bestimmung des Schwefelkohlenstoffes in Sulfocarbonaten mittels Erdöl. J. Stead's
                                       								colorimetrische Bestimmung des Kohlenstoffes in Eisen und Stahl. A. Brenemann's bez. M.
                                       								Troilus' Bestimmung des Kohlenstoffes in Eisen durch Verbrennung bez. mittels
                                       								Kupferammoniumchlorid. L. Rinman's Apparat zur Untersuchung der Brennstoffe. F. C.
                                       								Blake's Wasserbad aus Kupferblech. B. Landmann's Destillationsapparat für
                                       								Alkoholbestimmungen in Weinen. P. Seidler's Gasentwickelungsapparat. L. Meyer's
                                       								verbesserter Kemp'scher Regulator für Luftbäder. W. Nicol's Apparat zur Bestimmung des
                                       								specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten * 160
                                    Ueber die Untersuchung von Erdöl; von F. Beilstein, D. Mendelejew, G. Gustavson bez.
                                       								A. Ehrenberg * 169
                                    C. Opl's Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk * 172
                                    Die Maisstärke-Fabrikation (insbes. Ad. Gillitzer's Verfahren) als ein neuer
                                       								landwirtschaftlicher Industriezweig; von L. v. Wagner 173
                                    Ueber Indicatoren für Alkalimetrie (Rosolsäure bez. Aethylorange); von R. T. Thomson
                                       								bez. J. Wieland 182
                                    Befestigung der Anilinfarbstoffe mittels Schwefelmetalle; von Lüssy bez. H. Schmid
                                       									183
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die Thätigkeit der englischen Explosiv-Inspectoren im J. 1882; von Oscar
                                             										Guttmann 184Ueber die Standfestigkeit von Schornsteinen aus Hohlsteinen; von A. v. Hänel
                                             											185Grahl und Hoehl's Glättsteinhalter für Papierglättmaschinen * 186R. A. Döhring's wellenförmige Metallpackung für Maschinen- und Kesseltheile o.
                                             										dgl. * 186Pierredon's Sulfit-Kocher mit steinernem Futter 186Die Zinnlagerstätten bei Durango; von J. L. Kleinschmidt 187Die Salzlager bei Middlesborough; von G. Ward 187Ueber die Unterscheidung von Kolonial- und Rübenzucker und Unverwendbarkeit
                                             										des letzteren für condensirte Milch u. dgl.; von A. Vogel 187Zur chemischen Constitution der natürlichen Fette; von J. A. Wanklyn und W.
                                             										Fox 187A. Carnot's Verfahren zur colorimetrischen Bestimmung des Goldes 187Zur Kenntniſs des Nitroglycerins; von C. L. Bloxam 188Ueber Euxanthon in dem Farbstoffe „Jaune indien“; von C. Gräbe 188Ueber Mononitroresorcin und die daraus herzustellenden Farbstoffe; von A.
                                             										Fèvre 188
                                    
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                 
                                    Fromme's Montanistischer Kalender für Oesterreich-Ungarn 1884.
                                       								8. Jahrgang. Redigirt von Victor Wolff. (Wien 1884. Carl Fromme.)
                                    Dr. A. Biehringer: Die Wirkungsweise elektrodynamischer
                                       								Maschinen zu Lehrzwecken und zum Selbstunterricht. 21 S. in 8. Mit 1 Figurentafel in
                                       								Farbendruck. Preis 1,50 M. (Nürnberg 1883. Hermann Ballhorn.)
                                    Wilhelm Bosse: Zur Klärung der Flugfrage. Sonder-Abdruck aus der
                                       								Allgemeinen Sport-Zeitung. 13 S. in 8. Preis 80 Pf. Victor Silberer's aëronautische
                                       								Schriften, Heft 8. (Wien 1883.)
                                    Praktische Anleitung über Veranschlagung, Ausführung und
                                       								Behandlung der Telephon-Anlagen von Ingenieur W. Genest (Firma Mix und Genest in
                                       								Berlin). 43 S. in 8. Preis 0,75 M. (Berlin 1883. Anders und Buffleb.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Jon. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannorer,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Das Gesetz der proportionalen Widerstände und
                                       								seine Anwendung auf Sanddruck und Sprengen; von Fr. Kick.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick, über das Gesetz der proportionalen Widerstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stewart's Kapselgebläse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Stewart's Kapselgebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Riemenaufleger.Vgl. Herland, Durand, Boudouin bezieh. L. Bach 1876 221 * 206.
                                             											Linderhaus 1877 224
                                             										* 252. K. Hoffmann 1879 233 * 358.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Neuere Riemenaufleger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Samper's Riemenspanner.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    [Samper's Riemenspanner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Garnier's Verfahren zur Herstellung schmiedeiserner
                                       								Eisenbahnräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Garnier's Herstellung von Eisenbahnwagenrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. Keſsler's Wellblech-Biegemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    [C. Keſsler's Wellblech-Biegemaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    Patentklasse 31. Mit Abbildungen auf Tafel 2, 9 und 12.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 103 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Steinbrechmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Neuere Steinbrechmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Klette's Zwischendecken-Construction.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    H. Klette's Zwischendecken-Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Filterpressen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    [Neuerungen an Filterpressen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Stempeln und Matrizen zur
                                       								Herstellung von prismatischem Schieſspulver.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    W. Lorenz's Neuerungen an Stempeln und Matrizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. W. Strohbach's ununterbrochen wirkende
                                       								Centrifuge.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 13.
                                    Strohbach's ununterbrochen wirkende Centrifuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige Beispiele elektrischer
                                       								Glühlichtbeleuchtung auf Schiffen.
                                    Ueber elektrische Glühlichtbeleuchtung auf Schiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate für Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Neuere Apparate für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Untersuchung von Erdöl.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Untersuchung von Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Opl's Verfahren zur Herstellung von
                                       								Chlorkalk.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 13.
                                    Opl's Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Maisstärke-Fabrikation als ein neuer
                                       								landwirthschaftlicher Industriezweig.
                                    L. v. Wágner, über die Maisstärke-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Indicatoren für Alkalimetrie.
                                    Ueber Indicatoren für Alkalimetrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Befestigung der Anilinfarbstoffe mittels
                                       								Schwefelmetalle.
                                    Befestigung der Anilinfarbstoffe mittels
                                       								Schwefelmetalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 31.
                                       								Oktober 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 5.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 14 bis 16) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzelgen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 5 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Edm. Edwards' Gaskraftmaschine; von Cobham und Comp. * 189
                                    Ch. Burrell's Centrifugalregulator * 190
                                    W. Kankelwitz's Vorrichtungen zum Uebertragen der Bewegung und zum Reguliren der
                                       								übertragenen Kraft und Geschwindigkeit * 191
                                    G. Storz's Neuerungen an Verschlüssen, Rohr- und Schlauchverbindungen * 194
                                    E. Langen's Stellwinde und Stellkehrgetriebe * 195
                                    Laurent und Collot's Pumpe für hydraulische Pressen mit selbstthätig veränderlichem
                                       								Hube * 197
                                    J. Emundts' Pumpe zum Pressen von Draht, Röhren u. dgl. * 199
                                    M. Gravenhorst's Lochzange * 200
                                    Ricbourg's Fallhammer für Handbetrieb * 201
                                    Neuerungen an Kohlenziegelpressen; von Gebr. Sachsenberg bez. R. Jacobi * 201
                                    A. Pothier's Thonkapselpresse * 204
                                    E. Hamilton und C. Earl's Maschine zum Formen von Cementröhren und dgl .* 205
                                    J. Horsey's Maschine zur Anfertigung von Bürstenwaaren * 206
                                    C. Dion's Verfahren und Maschine zur Herstellung von Inductionsspulen für
                                       								dynamo-elektrische Maschinen * 207
                                    Br. Abdank-Abakanowicz's telephonischer Rufapparat * 208
                                    W. Becker's bezieh. D. Grove's Dampfkochapparate * 209
                                    E. Beckmann's selbstthätig regulirbares Gasventil * 212
                                    Betriebsergebnisse der Siemens-Martin-Stahlöfen des Grazer Südbahn-Walzwerkes; von J.
                                       								Prochaska * 213
                                    G. Delplace's Apparat
                                       								zur Concentration von Schwefelsäure * 215
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf analoge Vorkommen in Italien in
                                       								geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer Beziehung: 1)
                                       								Geologisch-bergmännische Untersuchungsergebnisse über den Bentheimer Asphalt; von L.
                                       								Strippelmann 216
                                    Ueber die Untersuchung von Mehl: Ueber den Nachweis von Weizenmehl im Roggenmehle; von
                                       								V. Berthold, Fr. v. Höhnel und L. Wittmack. Die mikroskopische Nachweisung des
                                       								Kastanienmehles; von T. F. Hanausek. R. Palm's Untersuchung des Mehles auf Mutterkorn *
                                       									227
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die Fabrikation des Weiſsbleches; von Fr. Stoll jr. bez. E. Trubshaw
                                             											231Goetjes und Schulze's Pappentrockenapparat 233G. Beringer's Mittel gegen das Tönen der Telephonleitungen 233Betriebsergebnisse eines O. Springer'schen Doppel-Puddelofens 234H. Elbers' Gewinnung reiner Silicate aus der Hochofenschlacke 234Zur Werthbestimmung südlicher Weine; von A. Audoynaud 235Zur Gefährlichkeit Chlor haltigen Salpeters bei der Pulverfabrikation; von O.
                                             										Guttmann 235E. D. Peters' Bestimmung von Gold und Kupfer in Aufbereitungsabgängen., Erzen,
                                             										Schlacken, Steinen u. dgl. 235Chancel's Herstellung von Propyljodid 235C. Bloxam's Nachweisung von Cyan und Ferrocyan neben Chlor 236Ueber Oxyazoverbindungen; von R. Meyer und H. Kreis 236Zur Kenntniſs der Naphtholverbindungen; von E. Friedländer 236
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilung aus der technischen Welt.
                                 Am 17. Oktober d. J. wurde in Hannorer das Karmarsch-Denkmal feierlich enthüllt. Auf einem von Baurath Prof. Köhler entworfenen Sockel aus Syenit steht das Bronze-Standbild,
                                    							von O. Rassau in Dresden modellirt und vom Erzgieſser Albert Diehling in Dresden ausgeführt. Auf der Vorderseite des
                                    							Denkmals ist der Name „Karl Karmarsch“, auf der Rückseite desselben „Geboren Wien 1803, gestorben Hannorer 1879“ in Stein eingehauen.
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                 
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage,
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 63 und 64. Preis 2
                                       								M. Schlagwort „Pumpen“ bis „Rechentafeln“. (Prag 1883. A. Haase.)
                                    Joh. A. Lissner: Skizze einer Theorie der Elektromotoren und
                                       								Elektromaschinen. 58 S. in 8. (Wien 1883. Selbstverlag.)
                                    Christ. Petrlik: Das Walzen der Straſsen als Mittel zur
                                       								Erzielung von Ersparnissen bei deren Erhaltung. 38 S. in 8. Mit 8 Tafeln. (Prag 1884.
                                       								Fr. Rivnác.)
                                    Taschenbuch für Chemiker und Hüttenleute. Herausgegeben vom
                                       								Verein „Hütte“. 60 Druckbogen in kl. 8. Mit 220 Holzschnitten. Preis br. 8 M., geb. in
                                       								Sarsenet 9 M. (Berlin 1883. Ernst und Korn.)
                                    
                                 Als Nachschlagebuch, wie des Ingenieurs Taschenbuch vom Verein Hütte, für
                                    							den Studirenden als auch für den Fachmann bestimmt, enthält dasselbe einen kurzen Abriss der
                                    							qualitativen und quantitativen Analyse, eine Bearbeitung der chemischen Technologie und
                                    							Hüttenkunde und eine Zusammenstellung sehr mannigfaltiger Tabellen aus dem Gebiete der
                                    							Physik, Chemie und Mineralogie; ferner in abgekürzter jedoch hinreichender Form den
                                    							Abschnitt Mathematik aus des Ingenieurs Taschenbuch 12. Auflage. Zum Schlüsse finden sich
                                    							zahlreiche Gewichtstabellen nebst den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, sowie ein
                                    							alphabetisches Sachregister, so dass auch dieses Taschenbuch auf eine solche allgemeine
                                    							Verbreitung rechnen darf, weicher das frühere sich erfreut.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 Suche auf sofort einen Assistenten für meine literarischen
                                    							Arbeiten. Hannover, Gustav Adolfstrasse 23.
                                 
                                    Dr. F. Fischer.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Gaskraftmaschine von Edm. Edwards in
                                       								London.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 14.
                                    Edwards' Gaskraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. Burrell's Regulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Ch. Burrell's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtungen zum Uebertragen der Bewegung und
                                       								zum Reguliren der übertragenen Kraft und Geschwindigkeit.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Kankelwitz's Kraftkuppelung und Regulirvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Storz's Neuerungen an Verschlüssen, Rohr- und
                                       								Schlauchverbindungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    G. Storz's Schlauchverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Langen's Stellwinde und Stellkehrgetriebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    E. Langen's Stellwinde und Stellkehrgetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Laurent und Collot's Pumpe für hydraulische
                                       								Pressen mit selbstthätig veränderlichem Hube.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Laurent und Collot's Preſspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Emundts' Pumpe zum Pressen von Draht, Röhren u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 14.
                                    Emundts' Pumpe zum Pressen von Draht, Röhren u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Gravenhorst's Lochzange.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Gravenhorst's Lochzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Ricbourg's Fallhammer.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Ricbourg's Fallhammer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Kohlenziegelpressen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Neuerungen an Kohlenziegelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aug. Pothier's Thonkapselpresse.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    A. Pothier's Thonkapselpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Formen von Cementröhren u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    Hamilton's und Earl's Maschine zum Formen von
                                       								Cementröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. G. Horsey's Maschine zur Anfertigung von
                                       								Bürstenwaaren.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 16.
                                    J. Horsey's Maschine zur Anfertigung von Bürstenwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Dion's Verfahren und Maschine zur Herstellung von
                                       								Inductionsspulen für dynamo-elektrische Maschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Dion's Herstellung von Induktionsspulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Br. Abdank-Abakanowicz's telephonischer
                                       								Rufapparat.
                                    Mit Abbildung.
                                    Abdank-Abakanowicz's telephonischer Rufapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Becker's bezieh. D.
                                          									Grove's Dampfkochapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    W. Becker's bezieh. D. Grove's Dampfkochapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Beckmann's selbstthätig regulirbares Gasventil.
                                    Mit Abbildung.
                                    E. Beckmann's selbstthätig regulirbares Gasventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Betriebsergebnisse der Stahlöfen des Grazer
                                       								Südbahn-Walzwerkes; von J.
                                          									Prochaska.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Betriebsergebnisse der Stahlöfen des Grazer
                                       								Südbahn-Walzwerkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Concentration von
                                       								Schwefelsäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Delplace's Concentrationsapparat für Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf
                                       								analoge Vorkommen in Italien in geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer
                                       								Beziehung.
                                    Engler und Strippelmann, über den Bentheimer Asphalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung von Mehl.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Untersuchung von Mehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 7.
                                       								November 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 6.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 17 bis 19) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 6 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von F. Kick: Einleitung. 1) Reinigen und Schälen des
                                       								Getreides: G. D. Dennis' Scheuertonne. W. L. Teter's Getreidereinigungsverfahren.
                                       								Getreidebürstmaschinen von L. Gathmann, Jos. Linke bezieh. A. Putz. A. Putz's
                                       								Getreidereinigungsmaschine. Getreideschälmaschinen von W. Ager, D. Richardson, P. Zimmermann, W. Zahn, J. Uhl, Gruban und Claus, F. Iwand bez.
                                       								R. Puhlmann. E. Garbe's Stellvorrichtung für Mantelbleche. W. Zipperling's
                                       								Reisschälgang. A. Besser's Polirmaschine für Hirse. M. Martin's Graupenmaschine mit
                                       								Spaltwerk u.a. bez. Speiseapparat für Graupenmühlen. 2) Neuerungen an den
                                       								Einlaufvorrichtungen für Mahlgänge, Walzenstühle, Sichtmaschinen u.a.; von J. Hurt, J.
                                       								H. Carter, O. Oexle, F. v. d. Wyngaert, A. Gillitzer und L. v. Wágner bez. L. Mühlau.
                                       									3) Neuerungen an den
                                       								Mahlgängen; von D. Uhlkorn jr., W. Börner, A. Chattaway (Unterläufige Mahlgänge), H.
                                       								Bauermeister (Griesauflöser), C. W. Haase, O. Wittholz bez. J. Higginbottom (Oberläufige
                                       								Mahlgänge). 4) Ventilation der Mahlgänge: von R. Howarth, O. Oexle, J. Heyn und Gebh.
                                       								Baier * 237
                                    J. Kernaul's Eichhähne * 249
                                    Ueber Neuerungen an Closeteinrichtungen: Streuvorrichtungen von Ed. Oberländer, F.
                                       								Mundt bez. O. Poppe. O. Schulz's Abschluſs des Closettrichters gegen das Abfallrohr. L.
                                       								Lebrecht's Closetverschluſs. R. Henkel's Abschluſs von Tonnenclosets. P. Hoffmann's
                                       								Verbindung des Closettrichters mit dem Abfallrohre. Closets für öffentlichen Gebrauch
                                       								von Kullmann und Lina, Aug. Faas und Comp. Nachfolger. E. W. Zimmermann's selbstthätige
                                       								Reinigung des Sitzbrettes. Kullmann und Lina's Closetventil für gemessene
                                       								Spülwassermengen. J. Patrik's geräuschloser Spülapparat. A. F. Ritter's Pissoir mit
                                       								Oelspülung * 250
                                    J. Seidl's Syphonverschluſs * 256
                                    C. L. Casimir's Stanzmaschine zum Lochen hölzerner Stuhlsitze * 257
                                    M., P. und V. Martin's Maschine zum Enthaaren, Falzen und Ausstollen von Häuten * 257
                                    Elektrischer Controlapparat für Webstühle * 258
                                    Siemens und Halske's elektrischer Arbeitsmesser * 260
                                    Die elektrischen Accumulatoren, System Planté, Faure-Sellon-Volckmar, Kornblüh, J.
                                       								Barrier, F. Tourville und L. Godeau bez. De Calò, auf der Elektrischen Ausstellung in
                                       								Wien 1883 261
                                    E. Solvay's Apparat zum Zersetzen von Bicarbonat * 263
                                    Ueber die Herstellung und Verarbeitung von Blei: O. Frost's Beschreibung der
                                       								Grant-Bleischmelzwerke zu Denver. B. Rösing's Treibofen * 264
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf analoge Vorkommen in Italien in
                                       								geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer Beziehung: 2) Chemisch-technische
                                       								Untersuchung des Bentheimer Asphaltes; von Prof. C. Engler 265
                                    Arbeiten von G. Witz über die Oxydation der Cellulose; von H. Schmid 271
                                    Kleinere Mittheilungen: Das elektrische Boot der Electrical Power Storage Company auf der Elektrischen
                                             										Ausstellung zu Wien 281H. Dittmer's Funkenlöschapparat für Locomotiven, Locomobilen u. dgl. 282O. Wolfer's Mitnehmer für Drehbänke * 282A. Keim's Verblend- und Isolirplatten für Wandflächen * 282Gebrüder Glöckner's härtbarer Stahlguſs für Eisenbahnzwecke,
                                             										landwirtschaftliche Geräthe u. dgl. 283A. Girard's Verfahren zur Zerstörung und Verwerthung von Thierkadavern 283O. Miller's Nachweis der freien Schwefelsäure neben schwefelsaurer Thonerde
                                             											283F. Storck und C. Benade's Verfahren zur Untersuchung des Methylenblau 284Verfahren zur Darstellung von Paranitrobenzylidenchlorid; von den Farbwerken
                                             										vormals Meister, Lucius und Brünning in Höchst a. M. 284
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction ist nachstehendes Werk eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Allgemeine Waarenkunde und Rohstofflehre. 3. Band: Die Rohstoffe
                                       								des Tischler- und Drechslergewerbes. 1. Theil: Das Holz; von Dr. Joseph Moeller. 222 S.
                                       								in 8. Mit 54 Abbildungen. (Kassel 1883. Theodor Fischer.)
                                    
                                 
                              
                                 Kalisurrogat
                                 zur Verstählung des Eisens und Weichgusses ersetzt vortheilhaft das
                                    							blausaure Kali (Blutlaugensalz).
                                 
                                    Ia Qual. à Rm. 1.
                                       								60 per Kilo.
                                    
                                 Muster und Prospekte mit Referenzen stehen stets zu Diensten.
                                 Th. Raillard in Basel        (Postablage
                                    								Haltingen in Baden.)
                                 [3366-68]1
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Baumgärtners Buchhandlung in Leipzig.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen im MühlenwesenBei dieser Gelegenheit sei auch hingewiesen auf Friedr.
                                                											Kick; Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation. Supplement zum
                                             											Lehrbuch des Mühlenbetriebes desselben
                                             										Verfassers. 81 S. in gr. 8. Mit 4 litliographirten Tafeln und 54 Holzschnitten.
                                             										(Leipzig 1883. Arthur Felix.)D. Red.; von Prof. Fr. Kick.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								242 S. 263.)
                                    Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Kernaul's Eichhähne.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    J. Kernaul's Eichhähne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Closeteinrichtungen.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Ueber Neuerungen an Closeteinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Syphonverschluſs von J. Seidl in
                                       								Werschetz.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    J. Seidl's Syphonverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. L. Casimir's Stanzmaschine zum Lochen hölzerner
                                       								Stuhlsitze.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    [Casimir's Stanzmaschine zum Lochen hölzerner
                                       								Stuhlsitze.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Victor Martin's Maschine zum Enthaaren, Falzen und
                                       								Ausstollen von Häuten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Martin's Maschine zum Enthaaren von Häuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Controlapparat für
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Elektrischer Controlapparat für Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's elektrischer Arbeitsmesser.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    Siemens und Halske's elektrischer Arbeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Accumulatoren auf der
                                       								Elektrischen Ausstellung in Wien 1883.
                                    Ueber elektrische Accumulatoren in Wien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Zersetzen von Bicarbonat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Solvay's Apparat zum Zersetzen von Bicarbonat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung und Verarbeitung von
                                       								Blei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Ueber die Herstellung und Verarbeitung von Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf
                                       								analoge Vorkommen in Italien in geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer
                                       								Beziehung.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 216 d.
                                       								Bd.)
                                    Engler und Strippelmann, über den Bentheimer Asphalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbeiten von G. Witz über die Oxydation der Cellulose; von
                                       									H. Schmid.
                                    H. Schmid, über Witz's Oxydation der Cellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 14.
                                       								November 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 7.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 20 bis 22) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 7 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an der Meyer'schen und der Trapezschieber-Steuerung; von L. Renzsch, F.
                                       								Erdmann und H. Ruperti, R. Dörstling, Rikkers, Gräflich Stollberg'sche Maschinenfabrik,
                                       								O. Köhler bez. A. Hellmann * 285
                                    J. Royle's Dampfdruck-Verminderungsventil mit Glockenabschluſs * 288
                                    L. Katzenstein's metallische Dichtung für Stopfbüchsen * 290
                                    Strahlrohr mit veränderlichem Strahlquerschnitte; von der Lausitzer Maschinenfabrik,
                                       								vormals J. F. Petzold in Bautzen * 291
                                    J. J. Kirkaldy's Condensator zur Herstellung von Trinkwasser aus Seewasser * 292
                                    E. Armant und E. Salomon's Neuerung an Fräsern zum Zerschneiden dicker Bleche * 293
                                    Ueber Neuerungen in der Drahtfabrikation: G. Reinhard's Drahtwalzwerk statt Zieheisen.
                                       								Gebr. Schmidt's Walzen zur Herstellung von dreikantigem cannelirtem Drahte bez.
                                       								Riementrieb statt Zahnräder für Walzen. G. Erkenzweig's selbstthätiger Apparat zum
                                       								Umstechen von Walzdraht u. dgl. Kissing und Möllmann's Anordnung zum gleichzeitigen
                                       								Ziehen von Draht durch verschiedene Ziehlöcher. H. Roberts' stoſsfreie
                                       								Mitnehmvorrichtung für Drahtziehtrommeln. W. Gerhardi's elastisches Verbindungsstück an
                                       								Drahttrommeln. J. W. Spaeth's Neuerung an Drahtziehvorrichtungen. Gust. Reinhard und
                                       								Fritz Vogel's Verfahren, Draht ohne Schmiere zu ziehen. H. Roberts' Glühtopf von
                                       								ringförmigem Querschnitte. M. Bongardt's Polirapparat für Draht. H. Roberts' Apparat zum
                                       								Glätten verzinkten oder verzinnten Drahtes bez. Spannrolle zwischen Abwickeltrommel und
                                       								Metallbad. G. Gale's Herstellung von Schraubenfedern und biegsamen Wellen aus Draht *
                                       									293
                                    B. W. Hart's verbesserte Windsetzmaschine * 301
                                    Zur Herstellung von
                                       								Kalanderwalzen aus Hartguſs, Baumwolle, Papier, Holz bez. Jute 302
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und Telephonie auf der Elektrischen
                                       								Ausstellung in Wien 1883: Einleitung. Geschichtliche Apparate. Bernh. Meyer's mehrfacher
                                       								Telegraph. Thomson's Heberschreibapparat. Lauritzen's Undulator mit J. Mygind's sogen.
                                       								Dextrineur * 304
                                    Neuerungen an Röstöfen: J. Haas' Muffelofen mit Rührwerk. Röstofen mit Rührwerk für
                                       								Blende; von der Gesellschaft Vieille Montagne * 314
                                    Glühofen zur Darstellung von Aetzstrontian; von der Dessauer Actien-Zuckerraffinerie *
                                       									315
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf analoge Vorkommen in Italien in
                                       								geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer Beziehung. Schluſs: 3) Untersuchung
                                       								des Petroleums der Terra di Lavoro (Italien); von Prof. C. Engler 316
                                    F. Ch. Kudelski's Apparat zur Herstellung von Alkalisulfiten zum Auslaugen von Holz
                                       								und Faserstoffen * 321
                                    C. H. Schneider's Apparat zur Gewinnung von Ammoniak aus Gaswasser, Knochenwasser,
                                       								Fäcalien u. dgl. * 322
                                    C. Engler und C. Bader's Apparat zur Darstellung von Blutlaugensalz * 324
                                    Ueber die Fäulniſs des Roggenmehl es; von A. Pöhl 324
                                    Kleinere Mittheilungen: R. Gubbins' Kolbenliderung für Gebläsemaschinen o. dgl. 328R. Greenlee's Vorschubmechanismus für Kreissägen 328Chr. Hartwigsen's Korkstreifen-Schneidmaschine 329J. M. Grant's Herstellung von Garnsträhnen zum Färben u. dgl. 329Ueber die molekulare Radiation in Glühlampen; von J. A. Flemming 329Ueber Glanz-Messing (Cuivre poli); von Meidinger 330Zur Entphosphorung des Eisens: Auftreten von vierbasisch phosphorsaurem Kalke;
                                             										von G. Hilgenstock. Zusammensetzung basischer Schlacke von Joeuf; von A. D.
                                             										Carnot und Richard 330Ueber den Phosphorgehalt der Minette-Eisenerze 330Zur Kenntniſs mineralischer Brennstoffe; von Boussingault 331Ueber die Einwirkung von Dichloressigsäure auf aromatisch substituirte Amine;
                                             										von P. J. Meyer 332
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction ist nachstehendes Werk eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Die Physik im Dienste der Wissenschaft, der Kunst und des
                                       								praktischen Lebens. Herausgegeben von Dr. G. Krebs. Das Werk erscheint bis Weihnachten
                                       								in 4 bis 5 Lieferungen mit 200 erläuternden Abbildungen zu je 7 Bogen Umfang zu je 2 M.
                                       								und wird enthalten: 1) Im photographischen Atelier; von Prof. Dr. H. W. Vogel. 2)
                                       								Spektrum und Spektralanalyse; von Prof. Dr. E. Lommel. 3) Eine meteorologische Station;
                                       								von Oberlehrer Dr. G. Krebs. 4) Auf der Deutschen Seewarte; von Dr. J. van Bebber,
                                       								Abteilungsvorstand der Seewarte. 5) Heizung und Ventilation; von Prof. Dr. J. Rosenthal.
                                       								6) Die Akustik in ihren Hauptbeziehungen zu den musikalischen Instrumenten; von Prof.
                                       								Dr. F. Melde. 7) Die Motoren des Kleingewerbes; von Ingen. Theod. Schwartze. 8) Die
                                       								elektrischen Maschinen; von Dr. A. Ritter v. Urbanitzky. 9) Kerzen und Lampen; von Prof.
                                       								Dr. J. G. Wallentin. 10) Der Kampf des elektrischen Lichtes mit dem Gaslichte; von Dr.
                                       								A. Ritter v. Urbanitzky. 11) In der galvanoplastischen Werkstätte. Von Prof. Dr. J. G.
                                       								Wallentin. 12) Die Telephonie und ihre Verwendung im Verkehrsleben der Gegenwart; von k.
                                       								Postrat C. Grahwinkel. 13) Auf der Sternwarte; von Dr. E. Hartwig.
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Carl
                                       								Schleicher & Schüll in Düren, Rheinpreussen. ☜
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an der Meyer'schen und der
                                       								Trapezschieber-Steuerung.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Neuerungen an der Meyer'schen und der
                                       								Trapezschieber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. J. Royle's Dampfdruck-Verminderungsventil.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 20.
                                    Royle's Dampfdruck-Verminderungsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L. Katzenstein's metallische Dichtung für
                                       								Stopfbüchsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Katzenstein's metallische Dichtung für Stopfbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strahlrohr mit veränderlichem
                                       								Strahlquerschnitte.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Strahlrohr mit veränderlichem Strahlquerschnitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. J. Kirkaldy's Condensator zur Herstellung von Trinkwasser aus
                                       								Seewasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    J. J. Kirkaldy's Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Fräsern zum Zerschneiden dicker
                                       								Bleche.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Neuerung an Fräsern zum Zerschneiden dicker Bleche.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Drahtfabrikation.
                                    Patentklasse 7. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ueber Neuerungen in der Drahtfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Windsetzmaschine von B. W. Hart in
                                       								London.
                                    Mit Abbildung.
                                    C. W. Hart's Windsetzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Kalanderwalzen.
                                    Zur Herstellung von Kalanderwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Röstöfen.
                                    Patentklasse 40. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Neuerungen an Röstöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glühofen zur Darstellung von
                                       								Aetzstrontian.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Glühofen zur Darstellung von Aetzstrontian.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Bentheimer Asphalt unter Hinweisung auf
                                       								analoge Vorkommen in Italien in geologisch-bergmännischer und chemisch-technischer
                                       								Beziehung.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 265 d. Bd.)
                                    Engler und Strippelmann, über den Bentheimer Asphalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von
                                       								Alkalisulfiten.
                                    Mit Abbildung.
                                    Kudelski's Apparat zur Herstellung von Alkalisulfiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Gewinnung von Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    C. H. Schneider's Apparat zur Gewinnung von Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Darstellung von
                                       								Blutlaugensalz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    [Apparat zur Darstellung von Blutlaugensalz.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fäulniſs des Roggenmehles.
                                    A. Pöhl, über die Fäulniſs des Roggenmehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 21.
                                       								November 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 8.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 23 bis 25) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 8 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber die calorimetrische Prüfung einer 4e- bez.
                                       									8e-Otto'schen Gasmaschine; von A. Slaby bez.
                                       								Monnier * 333
                                    P. Hänlein's Reactionspropeller zum Betriebe von Flöſsen u. dgl. * 337
                                    Guhrauer's Formeinrichtung für stehend zu gieſsende Flanschenrohre verschiedener Länge
                                       								* 338
                                    P. Suckow's Gasfeuer zur Erwärmung von Eisenbahn-Radreifen * 340
                                    A. Goede's Führungsmechanismus für Gatterrahmen * 341
                                    A. Zehrlandt's Spannvorrichtung für Handsägen * 342
                                    P. Suppe's Handbohrapparat mit Rädergetriebe * 343
                                    H. Rothe und H. Lips' Presse zum Umhüllen der Telegraphenkabel mit Blei * 343
                                    Siemens und Halske's hydraulische Presse zum Ueberziehen elektrischer Leitungen mit
                                       								Weichmetall * 344
                                    Uebertragung für Telephonleitungen; von C. Nyström bez. A. Bennett * 346
                                    H. Ehrhardt's Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge * 347
                                    N. Silberberg's selbstthätige Aufziehvorrichtung für Uhren * 348
                                    L. Seidler's
                                       								Heiſsluft-Trockencylinder für Papierfabriken u.a.* 350
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der Allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene
                                       								und Rettungswesen in Berlin. (Schluſs.) Lüftungswesen: Einleitung. C. Müller's
                                       								Verschluſsvorrichtung bez. F. Spengler's sogen. Exact-Verschluſs für hoch gelegene
                                       								Kippfenster. Ad. Müller's Lüfterstein bez. guſseisernes Lüftergitter. O. Wuttke's sogen,
                                       								positive Luftventile. W. Born's Lufterneuerung von Eisenbahnwagen. Luftwäsche für eine
                                       								Gemeindeschule bez. f:ür das
                                       								Eisenbahndirectionsgebäude in Hannover. K. und Th. Möller's Trockenfilter. Ad. Müller's
                                       								Lüfter bez. E. Kelling's Luftmischer für Luftheizungen. P. Käuffer's Paragon zur Lüftung
                                       								von Theatern. Ventilationsapparate mit Kraftbetrieb: Auchner's Aeolus. Ad. Müller's
                                       								Pulsionslüfter. Treutier und Schwarz's Aerophor. Schäffer und Walcker's
                                       								Kosmos-Ventilator. D. Grove's Ventilator. F. Krupp's Ventilationsriemenscheibe. Gebr.
                                       								Naglo's bez. Siemens und Halske's elektrische Kraftübertragung für Flügelräder zur
                                       								Luftbewegung zur Ventilation des Festsaales im Hauptrestaurant mit Reinigung der Luft
                                       								durch Möller's Filter. Entfernung verdorbener Luft aus Räumen: Sarazin'sche
                                       								Ventilationsrosette vom Eisenwerk Kaiserslautern. Danneberg und Quandt's
                                       								Ventilationsapparate. A. Müller's Luftauslaſsvorrichtung bez. Schachtaufsatz. Gebrüder
                                       								Körting's Dampfstrahl-Compoundventilator. Schraubenventilatoren für Windbetrieb. E.
                                       								Witschel's Schutzschirm. J. Eſsberger's Schachtaufsatz. Wolpert's Luftsauger.
                                       								Brüning'sche Saugkappe. W. Born's sog. Magdeburger Saugkrone. A. Huber's Luftsauger für
                                       								Eisenbahnwagen. Kriger und Ihssen's Deflector. Käuffer's Wind ablenkende Kappe * 351
                                    A. Heintz's Calcinirofen für Schieferthon, Thon, Bauxit, Quarz, Magnesit, Dolomit u.
                                       								dgl. * 364
                                    Fortschritte im Salinenwesen: Verbesserungen an den Sudwerkseinrichtungen der Saline
                                       								Ischl; von C. v. Balzberg * 365
                                    Neuere Apparate zur Zerlegung von Fetten; von L. Hugues bez. A. Marix * 369
                                    Zur Chemie der Weinsäure; von J. Grosjean 371
                                    Ueber die Fixation des Indigos auf Baumwolle; von Schlieper und Baum 373
                                    Kleinere Mittheilungen: Der Dampfbetrieb im Königreich der Niederlande; von H. Struve 376Die Kolbengeschwindigkeit von Schiffsmaschinen; von J. M. Whitham 377J. B. Collin's Drehscheibe mit Dampfbetrieb 377Grünzweig und Hartmann's künstlicher Kork 378Malmedie und Hiby's Neuerungen an Drahtstiftmaschinen 378Vernon's Neuerung an Glas- und Porzellangeräthschaften für den Schiffsgebrauch
                                             											378A. Arlt's Abbauverfahren für Braunkohlen durch Tagebau 379Verfahren zur Herstellung von ätzenden und kohlensauren Alkalien aus den
                                             										entsprechenden Chloralkalien; von der Société anonyme Lorraine industrielle 379L. Landshoff's Verfahren zur Herstellung von β-Naphtylaminsulfosäuren 380Schaeffer's Anwendung des Hydroxylamins in der Zeugdruckerei 380
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Dr. Rudolf Benedikt: Die künstlichen Farbstoffe
                                       								(Theerfarbstoffe), ihre Darstellung, Eigenschaften, Prüfung, Erkennung und Anwendung.
                                       								Allgemeine Waarenkunde und Rohstoffe, Bd. 2. 17 Bogen in 8. Mit Holzschnitten. Preis 5
                                       								M. (Kassel 1883. Theodor Fischer.)
                                    Illustrirte Taschenbibliothek für Maschinentechniker. Herausg.
                                       								von M. Anthon. Bd. 1: Werkzeuge und Arbeitsmethoden. Bd. 3 und 4: Compoundmaschinen. Je
                                       								4 Bogen. Mit Abbildungen. Preis 75 Pf. der Band. (Leipzig 1883. G. Knapp,
                                       								Verlagshandlung, E. Nowák.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von R. Fitzner,
                                       								Laurahütte in Ober-Schlesien; von Schäffer & Walker in Berlin SW.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
                                    								Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Calorimetrische Prüfung einer 4e- bez. 8e-Otto'schen Gasmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die calorimetrische Prüfüng Otto'scher
                                       								Gasmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Hänlein's Reactionspropeller.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    P. Hänlein's Reactionspropeller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guhrauer's Formeinrichtung für stehend zu
                                       								gieſsende Flanschenrohre verschiedener Länge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Guhrauer's Formeinrichtung für Flanschenrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasfeuer zur Erwärmung von
                                       								Eisenbahn-Radreifen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 23.
                                    Suckow's Gasteuer für Eisenbahn-Radreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Goede's Führungsmechanismus für
                                       								Gatterrahmen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Goede's Führungsmechanismus für Gatterrahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Zehrlandt's Spannvorrichtung für
                                       								Handsägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Zehrlandt's Spannvorrichtung für Handsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Suppe's Handbohrapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [Suppe's Handbohrapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Presse zum Umhüllen der Telegraphenkabel mit
                                       								Blei.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 23.
                                    Rothe und Lips' Bleipresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's hydraulische Presse zum
                                       								Umziehen elektrischer Leitungen mit Weichmetall.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Siemens und Halske's Metallpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Uebertragung für Telephonleitungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Uebertragung für Telephonleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinr. Ehrhardt's Geschwindigkeitsmesser.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 24.
                                    H. Ehrhardt's Geschwindigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    N. Silberberg's selbstthätige Aufziehvorrichtung für
                                       								Uhren.
                                    Patentklasse 83. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Silberberg's selbstthätige Aufziehvorrichtung für
                                       								Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ludw. Seidler's Heiſsluft-Trockencylinder für
                                       								Papierfabriken u.a.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 24.
                                    Seidler's Heiſsluft-Trockencylinder für Papierfabrikation
                                       								u.a.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Heizungs- und Lüftungswesen auf der
                                       								Allgemeinen deutschen Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen in Berlin.
                                    (Schluſs des Berichtes Bd. 249 S.
                                       								492.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Calcinirofen für Schieferthon u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    A. Heintz's Calcinirofen für Schieferthon u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte im Salinenwesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    C. v. Balzberg, über Fortschritte im Salinenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate zur Zerlegung von
                                       								Fetten.
                                    Patentklasse 23. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Neuere Apparate zur Zerlegung von Fetten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Chemie der Weinsäure.
                                    Grosjean, zur Chemie der Weinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Fixation des Indigos auf Baumwolle; von
                                       								Schlieper und Baum.
                                    Schlieper und Baum's Fixation des Indigos auf
                                       								Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 28.
                                       								November 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 9.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 26 bis 28) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 9 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit veränderlichem Hube und veränderlichem Voreilen:
                                       								Einschiebersteuerungen von Bremme, C. Parson bez. H. Davey, Zweischiebersteuerungen von
                                       								W. Hartnell und Marshall, Hornsby, Ruston, Proctor und Comp., A. Ruthel bez L.
                                       								Engelmayer * 381
                                    Edw. Penning's Rohrverbindung * 386
                                    Neuerungen an Messerköpfen für Holzhobelmaschinen * 387
                                    W. Schranz's
                                       								Schlammsetzmaschine; von der Maschinenfabrik Böhmer und Koester * 387
                                    Schüchtermann-Kremer und Büttgenbach's Etagen-Stromapparat * 389
                                    J. Irving's Verfahren für Decken- und Teppichweberei * 389
                                    Vervollkommnungen in der Herstellung elastischer Kautschukgewebe * 391
                                    A. Wolff's Plattendruckmaschine für Papiertapeten * 393
                                    G. D. Bracker's Hadern- und Tauenschneidmaschine * 394
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und Telephonie (Fortsetzung):
                                       								Schreibtelegraphen von Ed. Estienne, Bréguet bez. Postel-Vinay. A. Lucchesini's
                                       								Typendrucktelegraph * 395
                                    L. de Locht-Labye's Telephon * 405
                                    Ueber die Herstellung von Glas: O. Korschelt's Herstellung von Kalk-Thonerdeglas für
                                       								Linsen u. dgl. E. Heusser's Herstellung von Glas in Schachtöfen. F. Lürmann's
                                       								Kühlungsvorrichtungen für Glasöfen * 406
                                    K. Simon's Apparat zur Herstellung von Ozon haltigem Terpentinöl * 409
                                    Kumberg's neue Erdöllampe und B. Hoff's Multiplikator * 409
                                    Zur Untersuchung von Stahl und Eisen: Ueber die Verbindungsform des Kohlenstoffes in
                                       								Stahl; von F. A. Abel und W. Deering. G. Zabudsky's Bestimmung des Kohlenstoffes in
                                       								Guſseisen und Stahl. Ueber die calorimetrische Bestimmung des Kohlenstoffes in Eisen;
                                       								von V. Eggertz. Maſsanalytische Bestimmung des Mangans in Eisen, Stahl und Ferromangan;
                                       								von E. Raimond, C. Särnström bez.B. Kerl. G. C. Stone's Bestimmung von Mangan in
                                       								Spiegeleisen. Troilius' gewichtsanalytische Bestimmung des Mangans. T. Morell's
                                       								Bestimmung des Eisens mittels Jodkalium und Quecksilber. A. Tamm's Bestimmung des
                                       								Phosphors in Eisen durch molybdänsaures Ammonium. Zur Phosphorbestimmung in Eisen; von
                                       								V. Eggertz bez. O. Korschelt 413
                                    Zur Frage des Gebrauches vernickelter Kochgefäſse; von H. Schulz bez. K. Birnbaum 421
                                    Das Oxydiren des Oeles in der Türkischroth-Färberei; von F. Schatz 423
                                    Kleinere Mittheilungen: Wasserwage für Transmissionsanlagen u.s.w. * 423Explosion eines Dampfkessels mit kupfernem Rauchrohre auf einem fahrbaren
                                             										Dampfkrahne; von L. Luuyt 424H. Eldred's Batterie-Telephon 424Das unterseeische und unterirdische Telegraphennetz auf der Erde 424C. Pieper's Verarbeitung basischer Schlacken zu Dünger 425A. Frank's Verfahren zur Herstellung fester, poröser Steinmassen 425Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure; von der Chemischen Fabrik
                                             										Griesheim 425Zur Kenntniſs der Pyridinverbindungen; von A. Hantzsch 426Ueber Chinovin und Chinovasäure; von C. Liebermann und F. Giesel 426H. Tauchert's Verfahren zur Herstellung von Pyrogallussäure 427W. Hentschel's Verfahren zur Darstellung von Salicylsäure und alkylirten
                                             										Phenolen aus Phenylkohlensäureestern 427Zur Bildung von Salicylsäure; von M. Schroeder 428Verfahren zur Herstellung von künstlichem Indigo; von der Badischen Anilin-
                                             										und Sodafabrik 428C. Koechlin's Erzeugung von Kupferphosphat Grün auf Geweben 428
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilung aus der technischen Welt.
                                 Todesfall. Am 19. November Abends 9 Uhr verschied im Alter von nur
                                    							60 Jahren auf seinem Landsitze Sherword bei Tunbrigde Wells Sir
                                       								William Siemens, dessen Name stets unter den hervorragendsten Technikern unserer
                                    							Zeit genannt bleiben wird, um dessen Landsmannschaft England und Deutschland sich streiten,
                                    							ein Beweis des allseitig anerkannten Erfindungsgeistes und genialen Blickes unseres Wilhelm
                                    							Siemens!
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Carl
                                       								Schleicher & Schüll in Düren, Rheinpreussen; von Julius Springer in Berlin N.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit
                                       								veränderlichem Hube und veränderlichem Voreilen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 26 und 29.
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit veränderlichem
                                       								Hube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Penning's Rohrverbindung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Penning's Rohrverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Messerköpfen für
                                       								Holzhobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Neuerung an Messerköpfen für Holzhobelmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Schranz's Schlammsetzmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    W. Schranz's Schlammsetzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schüchtermann-Kremer und Büttgenbach's
                                       								Etagen-Stromapparat.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 27.
                                    [Schüchtermann-Kremer und Büttgenbach's
                                       								Etagen-Stromapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Irving's Verfahren für Decken- und
                                       								Teppichweberei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Irving's Verfahren zur Decken- und Teppichweberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vervollkommnungen in der Herstellung elastischer
                                       								Kautschukgewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Herstellung elastischer Kautschukgewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Wolff's Plattendruckmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 28.
                                    A. Wolff's Plattendruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. D. Bracker Söhne's Hadern- und
                                       								Tauenschneidmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 28.
                                    Bracker's Hadern- und Tauenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 304 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Léon De Locht-Labye's Telephon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    L. de Locht-Labye's Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    Patentklasse 32. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    K. Simon's Apparat zur Herstellung von Ozon
                                       								haltigem Terpentinöl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 28.
                                    [K. Simon's Apparat zur Herstellung von Ozon haltigem
                                       								Terpentinöl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Kumberg's neue Erdöllampe und B. Hoff's
                                       								Multiplikator.
                                    Mit Abbildung.
                                    Kumberg's neue Erdöllampe und B. Hoff's Multiplikator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung von Eisen und Stahl.
                                    Zur Untersuchung von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Frage des Gebrauches vernickelter
                                       								Kochgefäſse; von H. Schulz in Greifswald.
                                    H. Schulz, zur Frage des Gebrauches vernickelter
                                       								Kochgefäſse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Oxydiren des Oeles in der
                                       								Türkischroth-Färberei; von F. Schatz.
                                    [Das Oxydiren des Oeles in der Türkischroth-Färberei; von F.
                                       								Schatz.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 5.
                                       								Dezember 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 10.
                                 Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 29 bis 32) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 250
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 10 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    M. Honigmann's Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des
                                       								abgehenden Maschinendampfes in Aetznatron oder Aetzkali * 429
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit veränderlichem Hube und veränderlichem Voreilen.
                                       								(Schluſs.) Steuerungen mit gleichzeitiger Aenderung des Schieberhubes und des Voreilens;
                                       								von Davey, Paxmann und Comp., A. Mestern, Starkey, W. Hartnell, Lindley, R. Franz * 432
                                    F. Mays elektrischer Apparat zum Anzeigen des Wasserstandes auf beliebige Entfernungen
                                       								* 438
                                    Ueber Mechanismen zur Erzeugung schnell und kurz schwingender Bewegungen, insbes. für
                                       								Hacker an Krempeln, Construction von E. Geſsner, G. Rohn, Platt Brothers B. A. Dobson;
                                       								von G. Rohn * 439
                                    J. E. Reinecker's Drehbank zum Hinterdrehen von rotirenden Schneidewerkzeugen * 443
                                    W. H. Schmidt's Drehbank zum Vielkantdrehen * 446
                                    H. Bertram's Maschine zur Herstellung von Knieröhren * 448
                                    L. Mohn's Radreifen-Stauchfeuer * 449
                                    O. W. Röber's Seifenformmaschine * 450
                                    Th. Nehlmeyer's Torfzerreiſs- und Torffasernsortirmaschine * 451
                                    C. S. Barton's Stellzeug für Holländerwalzen * 452
                                    Formel über den
                                       								Kraftbedarf für Baumwollspinnereien; von A. Vávra 452
                                    Paul Mauser's Repetirgewehr * 454
                                    Ueber Versuche mit gepreſster Schieſsbaumwolle; von Max v. Förster 456
                                    G. Rebicek's elektrische Uhr * 460
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen: A. Hiltawski's Kohlenschmelz- und Entgasungsofen mit
                                       								Rauchverbrennung für Kokeserzeugung. C. Sachse's horizontaler Kokesöfen. E. Franzen's
                                       								Schacht-Kokesöfen. F. Lürmann's Kokesöfen mit ununterbrochenem Betriebe bez.
                                       								Entleerungsapparat für Kokesöfen * 461
                                    Ueber das specifische Gewicht der Kalkmilch; von G. Lunge und Blattner 464
                                    E. Jacobsen's Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Pyridin- und
                                       								Chinolinblasen 466
                                    W. Lenz's Gehaltsbestimmung von käuflichem Jodkalium 469
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Kraftübertragungen auf der elektrischen Ausstellung in Wien 1883 470Elektrische Straſsenbeleuchtung in Berlin 472G. Deutgen's Stauchapparat für Springfedern * 473H. Ehrhardt's Winkeleisen-Richtmaschine 473J. Ammann's Kiessiebapparat 473L. Mouras Neuerung an Abtrittsgruben 473F. Kleemann's Filterkörper 474Ueber ein neues Saccharin aus Milchzucker; von H. Kiliani 474J. Löwe's Verfahren zur Trennung von Wismuth und Kupfer 474Ueber die Bestimmung des Arsens nach Reich-Richter's Verfahren; vom
                                             										Oberhüttenamt in Freiberg i. S., L. Mc Cay bez. H. Low 475Die Verbrennungswärme von Schwefelkohlenstoff; von J. Thomsen 475Zur Kenntniſs des Berberins; von J. Court 475E. Gedge's Verfahren, um vegetabilischen Fasern ein seidenartiges Aussehen zu
                                             										geben 476W. Hausmann's verbesserte Küpennetze für Färbereizwecke 476Berichtigung (Unterseeisches Telegraphennetz S. 425) 476
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Kalender für die landwirtschaftlichen Gewerbe, Brennerei,
                                       								Preſshefe-, Essig- und Stärkefabrikation für das J. 1883/84. 2. Jahrgang. Herausgegeben
                                       								von den Beamten des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland. 1. Theil: Hilfs- und
                                       								Schreibkalender (enthaltend Vorbemerkung, Nachrichten über den Verein der
                                       								Spiritusfabrikanten, Kalendarium, Notizkalender, Notizen, d. s. Schemata für Journale:
                                       								Hilfstabellen, Alkoholometrie. Betriebscontrole für Brennerei, Preſshefe-, Essig-,
                                       								Stärkefabrikation. Post-, Telegraphen- und Wechselverkehr). 2. Theil enthaltend:
                                       								Technischer Jahresbericht für 1882/83. Statistik. Verein der Spiritusfabrikanten bezieh.
                                       								Verein der Stärkeinteressenten in Deutschland. Sonstiges Vereinswesen.
                                       								Brantweinsteuergesetzgebung. Eisenbahntarifwesen. Usancen des Spiritushandels.
                                       								Dampfbetrieb und Literaturverzeichniſs.
                                    Deutscher Brauer- und Mälzer-Kalender für das J. 1883/84.
                                       								Herausgegeben von M. Krandauer. 1. Theil: Kalendarium, Notizkalender, Notizen u. zw.
                                       								Hilfstabellen, Brauereiwesen, Post-, Telegraphen- und Wechselverkehr. 2. Theil:
                                       								Rückblicke auf die Sudperiode 1882/83. Referat über neuere Untersuchungen und
                                       								Erfindungen. Mälzungsergebnisse. Malzausbeute. Das Alter des Malzes in Beziehung auf
                                       								seine Verwendung in der Brauerei. Zur Rohfruchtbrauerei. Anwendungsweise des Hopfens.
                                       								Neue Dampfbraupfanne. Ueber neue Läuterapparate. Naturwissenschaftliches im Braugewerbe,
                                       								Dampfbetrieb. Vereinswesen. 3. Theil: Betriebsjournale u. zw. Mälzungs-, Sud-, Gähr- und
                                       								Lagerkeller, sowie Keller-Journal. Personal- und Lohnliste. (Frankfurt a. Oder. B.
                                       								Waldmann.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannorer,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Der M. Honigmann'sche Dampfbetrieb.
                                    Mit Abbildung.
                                    Der Honigmann'sche Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit
                                       								veränderlichem Hube und veränderlichem Voreilen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 26 und 29.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 381 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Schiebersteuerungen mit veränderlichem
                                       								Hube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. May's elektrischer Apparat zum Anzeigen des
                                       								Wasserstandes auf beliebige Entfernungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    F. May's elektrischer Wasserstandsapparat für
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mechanismen zur Erzeugung schnell und kurz
                                       								schwingender Bewegungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    G. Rohn, über neuere Hackerbewegungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J.
                                             								E. Reinecker's Drehbank zum Hinterdrehen von
                                       								rotirenden Schneidewerkzeugen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Reinecker's Drehbank für Schneidewerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. H. A. Schmidt's Drehbank zum
                                       								Vielkantdrehen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    W. Schmidt's Drehbank zum Vielkantdrehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Bertram's Maschine zur Herstellung von
                                       								Knieröhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Bertram's Herstellung von Knieröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Radreifen-Stauchfeuer von L. Mohn in
                                       								Breslau.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 31.
                                    Mohn's Radreifen-Stauchfeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. W. Röber's Seifenformmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    O. W. Röber's Seifenformmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Nehlmeyer's Torfzerreiſs- und
                                       								Torffasernsortirmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 30.
                                    Th. Nehlmeyer's Torfzerreiſs- und
                                       								Torffasernsortirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. S. Barton's Stellzeug für
                                       								Holländerwalzen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Barton's Stellzeug für Holländerwalzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kraftbedarf für Baumwoll-Spinnereien; von Prof.
                                       								A. Vávra in Prag.
                                    Vávra, über den Kraftbedarf für Baumwoll-Spinnereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Paul Mauser's Repetirgewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    P. Mauser's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche mit gepreſster
                                       								Schieſsbaumwolle.
                                    M. v. Förster, über Versuche mit gepreſster
                                       								Schieſsbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Rebicek's elektrische Uhr.
                                    Mit Abbildung.
                                    G. Rebicek's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    (Patentklasse 10. Fortsetzung von Bd. 248 S.
                                       								209.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32 und 38.
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das specifische Gewicht der Kalkmilch; von
                                       								G. Lunge.
                                    G. Lunge, über das specifische Gewicht der Kalkmilch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus
                                       								Pyridin- und Chinolinbasen.
                                    E. Jacobsen's Farbstoffe aus Pyridin- und
                                       								Chinolinbasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gehaltsbestimmung von käuflichem
                                       								Jodkalium.
                                    W. Lenz, zur Gehaltsbestimmung von käuflichem
                                       								Jodkalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart               in Hannover.
                                 
                                    64. Jahrgang: 12.
                                       								Dezember 1883.
                                    
                                 Band 250. Heft 11.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 33 bis 35) und
                                    							Holzschnitten.
                                 ☞ Zur gef. Beachtung. ☜
                                 Heft Nr. 11 enthalt Textbogen Sig. 31, 32 und 33
                                    							sowie Registerbogen Sig. 36, nebst Tafel 33, 34 und 35.
                                 Heft Nr. 12 enthält Textbogen Sig. 34 und 35 sowie
                                    							Registerbogen Sig. 37, nebst Tafel 36, 37 und 38.
                                 Heft Nr. 13 bringt den Schluſs des Jahresregisters
                                    							ab Sig. 38.
                                 Stuttgart. Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1883
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 250
                                 
                              
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 11, 12 und 13 Band 250. * bedeutet mit Abbild.
                                 Heft Nr. 11 enthält Textbogen Sig. 31, 32 und 33 sowie Registerbogen
                                    							Sig. 36, nebst Tafel 33, 34 und 35.
                                 Heft Nr. 12 enthält Textbogen Sig. 34 und 35 sowie Registerbogen
                                    							Sig. 37, nebst Tafel 36, 37 und 38.
                                 Heft Nr. 13 bringt den Schluſs des Jahresregisters ab Sig.
                                    							38.
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Fr. Kick (Schluſs): 5) Desintegratoren oder
                                       								Dismembratoren von A. Putz („Hungaria“), Brinck und Hübner, Ferd. Kraus, H. F.
                                       								Saint Requier. 6) Scheibenmühlen: Gebr. Mariotte und Boffy's Mahlverfahren. L.
                                       								Gathmann's Scheibenmühle. 7) Walzenstühle: Selbstthätige Ausrückvorrichtung für
                                       								Wegmann'sche Porzellanwalzenstühle beim Aufhören der Mahlgutzuführung zwischen die
                                       								Walzen. K. Kühne's bez. Ganz's selbstthätige Ausrückung für Walzenstühle. Ganz's bez. C.
                                       								Kapler's Einrichtung zur gleichzeitigen Ein- und Ausrückung der Walzen und der Speisung.
                                       								Gebr. Seck's Uebertragung der Walzenbewegung durch eine Kette. F. Kraus' Kühlung oder
                                       								Erwärmung der Walzenkörper und Kühlung der Lager. G. Luther's bez. E. Trepte's
                                       								Aspirationseinrichtung an Walzenstühlen. H. Seck's Verbindung von Walzenstühlen mit
                                       								Siebvorrichtungen zu (Fortsetzung S. XV) 
                                       								(Fortsetzung von S. XIII)
                                       								einer Maschine. 8) Sichtmaschinen oder Siebvorrichtungen: Flügelform von H.
                                       								Bauermeister, G. Lucas bez. G. Zeidler. J. Heyn's Verbesserungen an Sichtmaschinen
                                       								bezieh. Bespannung mit Seidengaze. G. Daverio's schief gestellte Stäbe (oder Bürsten)
                                       								zum Weiterschieben der gesichteten Waare. H. Schneider's Anordnung der Schläger. E.
                                       								Garbe, Gruban und Claus' Sichtmaschine mit Vorsichter. T. Hind und R. Lund's Schläger
                                       								mit mehreren verschieden schräg stehenden Schlagleisten. N. Nielsen's bez. E. Witt's
                                       								Sichtmaschine mit vertikalem Cylinder. A. H. Martin's bez. A. Waugner und A. Laacke's
                                       								mit Bürsten arbeitende Sichtmaschine. 9) Griesputzmaschinen: J. Prell und W.
                                       								Kumpfmiller's Neuerung. M. Lyon's Maschine mit Druck- und Saugventilator. K. Smith's
                                       								veränderte elektrische Griesputzmaschine. 10) Mehlmischmaschinen von Ch. Diener bez. M.
                                       								Lietzmann * 477
                                    W. N. Nicholson's Umsteuerung für kleine Dampfmaschinen * 489
                                    Grenier-Chevalier's zusammengesetzter Dampferzeuger * 490
                                    A. C. Engert's Flammrohrkessel mit flachen Flammrohren * 492
                                    E. J. Hall's Vorrichtung zur Einführung des Speisewassers in den Dampfraum von Kesseln
                                       								* 493
                                    W. Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u. dgl. * 494
                                    N. Pettit's Werkzeug zum Stauchen und Weiten von Ofenröhren * 494
                                    J. Kohlke's zweitheiliges Wechselrad * 495
                                    A. Burkhardt und F. J. Weiſs' Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei
                                       								Luftpumpen * 496
                                    R. Daelen's Walzwerk für Gewindeeisen * 497
                                    O. Berns' bez. J. Reunert's Schutzvorrichtungen an Schleifsteinen zum Blankschleifen
                                       								von Maschinentheilen bez. zum Schärfen von Werkzeugen; von G. Rohn * 498
                                    Verfahren zur Herstellung der Zugbügel für die Schraubenkuppelungen der
                                       								Eisenbahnfahrzeuge; von der Société des Fonderies et Forges de L'horme in Lyon * 501
                                    A. Kraeger und H. Schade's Kork-Zerschneid- und Beschneidmaschine * 502
                                    J. W. Walber's Schablone für Walzenkalibrirungen * 503
                                    E. aus'm Weerth's Herstellung von Transportgefäſsen aus Holz * 503
                                    Typen-Schreibmaschine der Société Clavigraphique Maggi und Comp. in Rom * 504
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen: Maschinen und Hilfsapparate für feste Naht:
                                       								Triebradausschaltung von W. Lange, H. Zech bez. A. Müller. Spulapparat von R. Gritzner,
                                       								Fr. König, H. Heise, Junker und Ruh, G. Pfaff bez. Haid und Neu. Castro und Lind's, A.
                                       								Guillaume und A. Lambert's bez. L. Stresemann's Doppelsteppstich-Nähmaschine, welche
                                       								direkt den Unterfaden von einer Garnrolle abzieht. H. Aufderheide's, Junker und Ruh's
                                       								bez. J. Roehrig's Vorrichtung zum Ausheben des Schiffchens * 505
                                    J, Pfeifer's Anschlagleiste für Papierbeschneidmaschinen * 513
                                    V. A. Chertemps und L. Dandeu's dynamo-elektrische Maschine mit rotirenden
                                       								Elektromagneten * 514
                                    A. Martens' Apparat zur Untersuchung von Metallen auf ihre thermo-elektrische Stellung
                                       								und auf Homogenität * 515
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und Telephonie; von E. Zetzsche (Schluſs):
                                       								Bright's Klopfer. Neale's Telegraph (Acoustie dial).
                                       								Nebenapparate: Wippe der österreichischen Südbahn. A. Bein's telegraphischer
                                       								Blitzableiter. R. Wreden's Telephon-Protector. Krassny's Vorrichtung zur Einschaltung
                                       								von transportabeln Telegraphenapparaten. Telephonie und Mikrophonie: C. Kragl's
                                       								Eisentelephon. Böttcher's Telephon für Bergwerke. Ochorowicz's Mikrophon. Wreden's
                                       								Phonophor. Salet's angeblich sehr empfindliches Mikrophon. Boudet's Mikrophon für
                                       								medicinische Zwecke 516
                                    C. Dietzsch's Cementbrennofen mit Vorwärmer * 520
                                    P. V. Martin's Ofen zum Brennen von Porzellan * 521
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen (Schluſs): C. Otto's Anordnung, um Verbrennungsluft nach
                                       								beliebigen Stellen der Sohlkanäle führen zu können. H. Herberz und C. Otto's Kokesofen
                                       								mit Gewinnung der Nebenproducte. Ueber Ausbeute des Seibel'schen Kokesofens; von L. Chenut.
                                       								Ueber Neuerungen in der Anlage von Kokesöfen; von A. Hüssener. Ueber Ergebnisse von 25
                                       								Carvès-Oefen; von R. Dixon. Ch. Demant's Versuche mit Semet'schen Kokesöfen. F. Hornig's
                                       								Gewinnung von Theer und Ammoniak bei der Kokesbereitung. Ueber Verkokungsverfahren; von
                                       								J. Jameson * 521
                                    A. Bernard's Apparat zum Eindampfen organischer Flüssigkeiten * 529
                                    Ueber die Titrirung von schwefliger Säure und deren Salzen; von G. Lunge 530
                                    Ueber Chinolin und Chinaldin: Verfahren und Untersuchung von P. Friedländer und C.
                                       								Gohring, Chemische Fabrik E. Schering, L. Knorr, O. Döbner und W. v. Miller, G. Schultze
                                       								bez. E. Jacobsen und C. Reimer. W. Spalteholz's Untersuchung der Farbstoffe aus dem
                                       								Steinkohlentheer-Chinolin 533
                                    Ueber die Zusammensetzung der sogen. Türkischroth-Oele; von Liechti und Suida 543
                                    Kleinere Mittheilungen: G. E. Wolff's bez. H. Blessinger's Heizung von Dampfcylindern durch Feuergase
                                             										und durch heiſse Luft 549Opterbeck und Ziegler's Vorrichtung an selbstthätigen Stiften- und
                                             										Nieten-Maschinen zur Fabrikation von Schloſsdornen u. dgl. 549W. Ebinghaus' elastische Unterstützung des Kurbellagers an Federhämmern 549S. Heimann's Controlapparat für Schifffahrtszwecke 549H. Waldstein's Hörrohr in Form eines Schirmgriffes * 550Neuere elektrische Eisenbahnen: Gräflich Schaffgotsch'sche Hohenzollerngrube,
                                             										Bahn von Mödling nach Brühl in Niederösterreich, Siemens und Halske's
                                             										Ausstellungsbahn vom Praterstern bis zum Nordportale der Rotunde, projectirte
                                             										Stadtbahn in Wien bez. in Paris, Betriebseröffnung in Brighton 550Telephoniren auf groſse Fernen (zwischen New-York und Chicago) 552Ueber den Einfluſs des elektrischen Lichtes auf das Pflanzenwachsthum; von C.
                                             										W. Siemens bez. A. Bronold 552Ueber die Anwendung künstlicher Düngemittel beim Zuckerrübenbau; von O. P.
                                             										Dehérain 553F. Schnitzer's Verfahren zum Conserviren von Kaffeemehl 554O. v. Roden's Verfahren zum Conserviren von Milch 554Ueber die Einwirkung der verdünnten Salzsäure auf Stärkemehl; von F. Allihn
                                             											554Ueber Herstellung von sogen. Glastinte; von M. Müller 555A. Keim und F. Thenn's Verfahren zum Conserviren bez. Färben von
                                             										Kunstdenkmälern aus Stein 556O. Thümmel's Appretirung von Seidenstoffen mit Bernstein 556
                                    Namen- und Sachregister des 247., 248., 249. und 250. Bandes von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal 557
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Dr. Herrn. Alex. Müller: Lexikon der bildenden Künste. 17
                                       								Lieferungen in in 8. zu 50 Pf. Mit 480 Abbildungen. (Leipzig 1883. Bibliographisches
                                       								Institut.)
                                    Deutscher Metall-Industrie-Kalender für 1884. Herausgegeben von
                                       								Carl Pataky. 5. Jahrgang. Inhalt: Maſs-, Gewichts- und Münztabellen, Mathematik, Physik
                                       								und Chemie, Bearbeitung der Metalle, Gasbeleuchtung und Gasleitungen u. dgl. Preis 2,10
                                       								M. (Berlin 1884. Selbstverlag.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                       								Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
                                       								Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                                 (Ecke der Schloſsstraſse).
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Camillo
                                       								Rübe in Köln a. Rh.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Fr.
                                          								Kick.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17 und 33.
                                    (Patentklasse 50. Schluſs des Berichtes S. 237 d.
                                       								Bd.)
                                    Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. N. Nicholson's Umsteuerung.
                                    Mit Abbildung.
                                    W. N. Nicholson's Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grenier-Chevalier's zusammengesetzter
                                       								Dampferzeuger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Grenier-Chevalier's Dampferzeuger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. C. Engert's Flammrohrkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    A. C. Engert's Flammrohrkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. J. Hall's Vorrichtung zur Einführung des
                                       								Speisewassers in den Dampfraum von Kesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    E. J. Hall's Speisevorrichtung für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W.
                                             								E. Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeug zum Stauchen und Weiten von
                                       								Ofenröhren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pettit's Werkzeug für Ofenrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Kohlke's zweitheiliges Wechselrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    J. Kohlke's zweitheiliges Wechselrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verminderung des Einflusses des schädlichen
                                       								Raumes bei Luftpumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    A. Burckhardt und F. Weiſs' Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Daelen's Walzwerk für
                                       								Gewindeeisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    R. Daelen's Walzwerk für Gewindeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtungen an
                                       								Schleifsteinen.
                                    Patentklasse 67. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Schutzvorrichtungen an Schleifsteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung der Zugbügel für die
                                       								Schraubenkuppelungen der Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Herstellung von Kuppelungszugbügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kork-Zerschneid- und
                                       								Beschneidmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Kraeger und Schade's Kork-Zerschneide- und
                                       								Beschneidemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. W. Walber's Schablone für
                                       								Walzenkalibrirungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    [J. W. Walber's Schablone für Walzenkalibrirungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Transportgefäſsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Herstellung von Transportgefäſsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Typen-Schreibmaschine der Société Clavigraphique
                                          								Maggi und Comp. in Rom.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Maggi's Typen-Schreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								248 S. 273.) 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Pfeifer's Anschlagleiste für
                                       								Papierbeschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    J. Pfeifer's Anschlagleiste für
                                       								Papierbeschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. A. Chertemps und L. Dandeu's
                                       								dynamo-elektrische Maschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 36.
                                    Chertemps und Dandeu's dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Untersuchung von Metallen auf ihre
                                       								thermo-elektrische Stellung und auf Homogenität.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Martens' elektrotechnische Prüfung der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 395 d. Bd.)
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                                       								Telephonie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cementbrennofen mit Vorwärmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Dietzsch's Cementbrennofen mit Vorwärmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ofen zum Brennen von Porzellan.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    [Ofen zum Brennen von Porzellan.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    (Patentklasse 10. Schluſs des Berichtes S. 461 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32 und 38.
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Eindampfen organischer
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    A. Bernard's Eindampfapparat für organische
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Titrirung von schwefliger Säure und
                                       								deren Salzen; von G. Lunge.
                                    Lunge, über die Titrirung von schwefliger Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Chinolin und Chinaldin.
                                    Ueber Chinolin und Chinaldin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Zusammensetzung der sogen.
                                       								Türkischroth-Oele.
                                    Ueber die Zusammensetzung der sogen. Türkischrothöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Nachtrag zu S. 581: Absperrvorrichtung. S. Locomotive 247 * 273.
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln





































