| Titel: | Aylesbury's doppelte Blockbandsäge. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aylesbury's doppelte Blockbandsäge.
                        Mit Abbildung auf Tafel 6.
                        Aylesbury's doppelte Blockbandsäge.
                        
                     
                        
                           Die nach dem Entwürfe von Aylesbury durch J. Watts und Comp. in Bristol
                              									ausgeführte doppelte Blockbandsäge kennzeichnet sich durch die Vereinigung zweier
                              									vertikaler Bandsägen zu beiden Seiten eines Gestelles. Beide Bandsägen haben, wie
                              									aus Fig. 15 Taf. 6 zu ersehen, gleiche Abmessungen; die Sägerollen sind in
                              									derselben horizontalen Achsenrichtung gelagert und zwar nicht wie fast ausnahmslos
                              									üblich (als Ausnahme vgl. Meyer's Bandsäge 1881 240 * 179) einseitig, sondern zu beiden Seiten der
                              									Rollen. Die unteren beiden Rollen sitzen auf derselben Welle, auf welcher
                              									gleichzeitig auch zwischen den Rollen die lose und feste Antriebsriemenscheibe
                              									angeordnet ist, während an einem äuſseren Wellenstumpf Stufenscheiben sitzen, von denen der
                              									Vorschub des Holzes abgeleitet wird. Die Lagerstühle der oberen beiden Rollen sind
                              									in vertikalen Führungen des Gestelles eingelassen; starke, durch Schrauben stellbare
                              									Blattfedern streben die Stühle nach oben zu ziehen und geben so der Bandsäge eine
                              									möglichst gleichmäſsige Spannung sowie die gehörige Elasticität bei vorkommenden
                              									plötzlichen Widerständen.
                           Bei den gleichen Gröſsenverhältnissen würden beide Bandsägen in derselben Ebene
                              									schneiden. Um jedoch jede Säge für sich zur Wirkung zu bringen, also gleichzeitig
                              									zwei Schnitte zu machen, wird das eine Sägeblatt mittels Leitrollen aus der Ebene
                              									des anderen herausgedrängt. Zu diesem Zwecke gehen über und unter dem Arbeitstische
                              									vom Gestelle je zwei horizontale Arme aus, welche je am vorderen Ende eine kleine
                              									Rolle tragen; diese Rollen sind in den Armen horizontal und mit letzteren auch
                              									vertikal verschiebbar. Während nun das eine Sägeblatt in der normalen Lage
                              									verbleibt, wird das andere mittels der an den Lagerarmen sitzenden kleinen Rollen um
                              									die gewünschte Entfernung, also die zu erzielende Brettstärke verstellt; dieses
                              									Sägeband läuft dann im Ganzen über 4 Rollen. Da jeder der oberen Rollenträger in
                              									ziemlich bedeutendem Maſse auf und ab verschiebbar ist, so genügt ein geringes
                              									Nachlassen der Federn, um eine Säge horizontal verstellen zu können; ebenso
                              									gestattet dies die Verwendung zweier ungleich langer Sägebänder. Die genannten
                              									kleinen Führungsrollen haben Flanschen, welche sie gleichzeitig zur Rückenführung
                              									verwendbar macht.
                           Die Vorschubwalzen sind vertikal in je einem Satze zu 3 Stücken an jeder Seite des zu
                              									zertrennenden Blockes angeordnet. Die Entfernung beider Rollensätze von einander und
                              									in Bezug auf die Sägen wird durch Schraubenspindeln eingestellt. Der Antrieb
                              									geschieht in bekannter Weise von der unteren Rollenwelle aus durch Riemen und
                              									Zahnräder. (Nach dem Iron, 1882 Bd. 19 * S.
                                 									336.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
