| Titel: | Neuerungen an selbstthätigen Sortirmaschinen für Bronzefarben. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an selbstthätigen Sortirmaschinen für
                           								Bronzefarben.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                        Schmelz's selbstthätige Sortirmaschine für
                           								Bronzefarben.
                        
                     
                        
                           Die selbstthätige Sortir- oder Steigmaschine für Bronzefarben- und Brokatefabrikation
                              									von A. C. Schmelz in Fürth (* D. R. P. Kl. 22 Nr. 22544
                              									vom 5. August 1882) besteht im Wesentlichen, wie in Fig. 1 und
                              										2 Taf. 7 zu ersehen ist, aus 2 Cylindern a
                              									und b, 4 Auffängern c, 16
                              									Aufnahmekästen d, mit Einsatzkästen o und einer Bürste f mit
                              									Eisenbeschlägen. Die stehende Welle h wird durch eine
                              									Riemenscheibe in rasche Umdrehung versetzt; der mit Schlieſser m versehene Einschnitt l
                              									dient zum Durchlassen des Fabrikates.
                           Diese Einrichtungen sollen dazu dienen, die Sortirung der Bronzefarben und Brokate zu
                              									controliren und die Bedienung der Maschine einem jeden ungeübten Arbeiter möglich zu
                              									machen, ohne dieselbe zu öffnen, sowie um auch die feinsten Theile zu gewinnen. Es
                              									wurden daher die bisher im Inneren des Cylinders aufgehängten Becher entfernt,
                              									welche dadurch, daſs sie in den meisten Maschinen eine gerade Richtung hatten, das
                              									Aufsteigen der feinen Theile geradezu verhinderten, und durch nach oben gerichtete
                              									einfache Auffänger ersetzt, so daſs die aufgefangene Bronze oder die Brokate
                              									selbstthätig durch Einschnitte an dem Hauptcylinder nach dessen Auſsenseite in die
                              									dort angebrachten Kästchen fallen muſs. Der Uebelstand der alten Maschinen, daſs in
                              									die unteren Becher häufig grobe Waare mit hineingeworfen wurde, ist hier dadurch
                              									beseitigt, daſs ein zweiter kleinerer Cylinder in den Hauptcylinder eingefügt ist;
                              									derselbe ist mit der ersten Reihe der Auffänger genau verbunden und letztere sind
                              									durch ihre schiefe Stellung hoch genug von der zu sortirenden Waare entfernt, so
                              									daſs ein Hinaufschleudern des nicht dahin gehörigen groben Fabrikates unmöglich ist.
                              									Diese Einrichtung gestattet ferner ein schnelleres Drehen der Bürste und erzielt in
                              									Folge dessen ein rascheres Resultat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
