| Titel: | M. L. Hervier's Kesselausrüstung. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        M. L. Hervier's Kesselausrüstung.
                        Mit Abbildung auf Tafel 8.
                        [Hervier's Kesselausrüstung.]
                        
                     
                        
                           M. L. Hervier in Paris benutzt
                              									bei seinen Kesseln (vgl. 1883 249 * 363) nach der Revue industrielle, 1883 S. 202 den in Fig.
                                 										1 Taf. 8 abgebildeten Ausrüstungskörper. Ein guſseiserner Cylinder A, welcher durch eine mittlere Scheidewand B in zwei Kammern getheilt ist, trägt auf jeder Seite
                              									ein Wasserstandsglas, auf dem Deckel zwei Sicherheitsventile und das Manometer M mit Controlflansche N
                              									und endlich unten einen Ausblashahn L. Das eine
                              									Wasserstandsglas kann auch durch Probirhähne ersetzt werden. Jede der beiden Kammern
                              									von A ist durch zwei Röhren mit dem Kessel verbunden,
                              									womit der gesetzlichen Vorschrift genügt ist, daſs die beiden Wasserstandszeiger wie
                              									auch die Sicherheitsventile von einander unabhängig sein sollen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
