| Titel: | Der Greenway-Wellenbrecher. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 108 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Der Greenway-Wellenbrecher.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                        Der Greenway-Wellenbrecher.
                        
                     
                        
                           In der Fischerei-Ausstellung zu London sind nach dem Iron, 1883 Bd. 22 S. 157 unter der Bezeichnung „Greenway Breakwater“ Apparate von E. C. Greenway Thomas
                              									in London ausgestellt worden, welche dazu dienen sollen, gegen den Strand
                              									andringende Meereswellen so zu brechen, daſs sie sich selbst bekämpfen. Der
                              									Wellenbrecher ist auf den Satz gegründet, „daſs es leichter, einfacher,
                                 										vortheilhafter und verständiger sei“, die Gewalt der Naturkräfte sich
                              									dienstbar zu machen, statt – mit groſsem Kostenaufwande – sich ihnen entgegen zu
                              									stemmen. Diese Idee ist auf folgende Art in die Wirklichkeit übertragen worden.
                           Der Ort, für welchen man ruhiges Wasser zu haben wünscht – sei es um Schiffen Schutz
                              									gegen den Wellenschlag zu gewähren, oder um den zerstörenden Einfluſs desselben auf
                              									den Strand zu mindern, ist von der offenen See durch eine Reihe von Bojen getrennt.
                              									Dieselben sind so geformt, daſs sie die Wellen spalten, und derart angeordnet, daſs
                              									diesen getheilten Wasserkörpern ein Weg – in Curven – angewiesen wird, auf welchem
                              									sie sich begegnen, also bekämpfen müssen, bis ihre lebendige Kraft erschöpft ist.
                              									Diese Bojen sind deshalb nach vorn zu-geschärft, so zwar, daſs ihr Horizontalschnitt
                              									ein gleichschenkeliges Dreieck von rund 3m × 3m × 3m,7
                              									Seitenlänge ist, dessen eine Spitze der Wellenströmung zugekehrt ist, während die
                              									anschlieſsenden Seiten einwärts gebogen sind. Mit der benachbarten Boje, deren
                              									Abstand den Umständen angepaſst ist, bildet also jedes einzelne Glied der Reihe eine
                              									Gasse, welche die gespaltenen Wellen aufnimmt und endlich zu gegenseitiger
                              									Vernichtung einander entgegen führt.
                           Die nähere Ausführung dieser Bojen wird durch Fig. 16 bis
                              										19 Taf. 10 veranschaulicht. Fig. 17
                              									gibt eine perspectivische Ansicht einer solchen Boje, Fig. 16 und
                              										18 zeigen dieselbe im gröſseren Maſsstabe von der concaven, der See
                              									zugekehrten Seite mit den Ankertauen bezieh. die Rückansicht der Boje. Fig. 19
                              									stellt den Grundanker dar und bezeichnet A die Stelle
                              									für die Verbindung mit Drahtseil oder Kabel, B das
                              									Ankerbecken, C ein massives Eisenguſsstück, ungefähr
                              										2000k wiegend, D
                              									die Ankerschenkel, E Gefäſse zur Verstärkung des Haltes
                              									im Ankergrunde, G das Kopfstück zur Befestigung des
                              									Kabels und F einen Gelenkschuh des Kopfstückes. Die
                              									Gröſse der Bojen und ihr gegenseitiger Abstand, in welchem sie zu verankern sind,
                              									sind für jeden Fall besonders zu bemessen. Wenn es nothwendig ist, daſs groſse
                              									Schiffe die Wellenbrecher kreuzen, so würden die Bojen zu jeder Seite des
                              									Durchganges gröſser zu machen und in weiterem Abstande zu verankern sein.
                           Unserer Quelle nach sollen diese Wellenbrecher die von ihnen erwartete Wirkung auch
                              									besitzen und sich durch schnelle, leichte Herstellung, Billigkeit und vielseitige
                              									Verwendbarkeit empfehlen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
