| Titel: | G. Storz's Neuerungen an Verschlüssen, Rohr- und Schlauchverbindungen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 194 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. Storz's Neuerungen an Verschlüssen, Rohr- und
                           								Schlauchverbindungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                        G. Storz's Schlauchverbindung.
                        
                     
                        
                           Eine Schlauchkuppelung, welche die Vorzüge der von H.
                                 										Meyer (vgl. 1883 249 * 485) angegebenen theilt,
                              									da auch bei ihr die beiden Kuppelungshälften vollständig congruent sind, ist an G. Storz (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 17637 vom 17. Juli
                              									1881) patentirt worden.
                           
                           Jede Kuppelungshälfte (Fig. 2 und
                              										3 Taf. 14) ist mit zwei hakenförmigen Vorsprüngen e versehen, welche bei einer bestimmten gegenseitigen Stellung in
                              									entsprechende Aussparungen der anderen Hälfte einpassen. Bei entsprechender Drehung
                              									treten dann die Haken der Vorsprünge in die schraubenförmigen Nuthen d ein (vgl. die Abwickelung Fig. 2), so
                              									daſs die Kuppelung geschlossen ist und gleichzeitig beide Hälften je nach dem Grade
                              									der Verdrehung mehr oder weniger genähert werden, so daſs die eingelegten Leder-
                              									oder Gummiringe l auf einander treffen und so die
                              									Dichtung bewirkt wird.
                           In einem Zusatzpatente (* Nr. 21657 vom 30. Juni 1882) verwendet Storz diese Anordnung, welche eigentlich nur ein etwas
                              									veränderter Bajonettverschluſs ist, in verschiedenen Ausführungen auch zur
                              									Vereinigung starrer Röhren, sowie als Flaschen- und Büchsenverschluſs.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
