| Titel: | Apparat zur Herstellung von Alkalisulfiten. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Herstellung von
                           								Alkalisulfiten.
                        Mit Abbildung.
                        Kudelski's Apparat zur Herstellung von Alkalisulfiten.
                        
                     
                        
                           F. Ch. Kudelski in Tiffanges will, wie bereits S. 48 d.
                              									Bd. kurz erwähnt ist, die Sulfate von Kalium, Natrium, Magnesium und Ammonium mit
                              									Hilfe von Calciumoxyd oder Calciumcarbonat unter Einwirkung von Schwefligsäure in
                              									Sulfite und Bisulfite überführen, welche zum Auslaugen von
                                 										Holz und Faserstoffen Verwendung finden sollen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 250, S. 321
                              
                           Er verwendet zu diesem Zwecke eine Reihe von sechs mit
                              									Rührwerken versehenen Behältern B1 bis B6. Die Schwefligsäure tritt durch Rohr a in den ersten Behälter B1; die hier nicht absorbirte Säure geht
                              									durch Rohr n zu dem 2. bis zum 6. Behälter. Die mit Calciumoxyd
                              									oder Calciumcarbonat gemischte Sulfatlösung flieſst durch Rohr b in den Behälter B6, dann durch die Verbindungsrohre e der Reihe nach durch sämmtliche Behälter in
                              									umgekehrter Richtung wie die Säure und nach vollendeter Zersetzung durch Rohr s in einen gröſseren Behälter, in welchem sich das
                              									gebildete Calciumsulfat absetzt, während die klare Lauge in die mit Blei
                              									ausgefütterten Kocher gepumpt wird. Die nach vollendeter Kochung erhaltenen
                              									Abfalllaugen werden eingedampft, geglüht und die Rückstände in derselben Weise
                              									wieder in Sulfite übergeführt.