| Titel: | Presse zum Umhüllen der Telegraphenkabel mit Blei. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Presse zum Umhüllen der Telegraphenkabel mit
                           								Blei.
                        Mit Abbildung auf Tafel 23.
                        Rothe und Lips' Bleipresse.
                        
                     
                        
                           H. Rothe in Brooklyn und H.
                                 										Lips in New-York (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 21714 vom 3. Mai 1882) leiten das
                              									mit Blei zu umhüllende Kabel A
                              									(Fig. 16
                              									Taf. 23) durch die Düsen HJ des mit Blei angefüllten
                              									Cylinders C. Denselben umziehen Dampfkanäle b in Schraubengängen, um das Blei, welches durch die
                              									Stempel D in den engen Zwischenraum zwischen die beiden
                              									Düsenenden um das Kabel und mit diesem durch die Düse J
                              									herausgepreſst wird, stets gleichmäſsig erhitzen zu können. Die Düse J glättet den Bleimantel des Kabels. Haben die Stempel
                              										D das Blei völlig aus dem Cylinder C herausgepreſst, so wird derselbe von Neuem gefüllt.
                              									Die Düsen H und J werden
                              									beide von oben in den Cylinder eingesetzt, wobei H
                              									durch den mit Gewinde versehenen Pfropfen K gehalten
                              									wird. Vor dem Eintritte in die Bleipresse läuft das Kabel durch einen
                              									Paraffinbehälter B, während das bei J austretende fertige Kabel durch das Kühlgefäſs L geleitet wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
