| Titel: | Uebertragung für Telephonleitungen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 346 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Uebertragung für Telephonleitungen.
                        Mit Abbildung.
                        Uebertragung für Telephonleitungen.
                        
                     
                        
                           Zur Verbindung der Telephonnetze der beiden Städte Malmö und Sund (Skonen), die 18km von einander entfernt sind, war im laufenden
                              									Jahre eine 4-drähtige Leitung hergestellt worden. Jede Säule war auf 1m vom Gipfel herab mit Zinkblech beschlagen und
                              									dieses mittels eines etwa 6cm breiten Bandeisens
                              									mit der Erde in Verbindung gesetzt worden, um die Säulen gegen atmosphärische
                              									Entladungen zu schützen und zugleich Stromübergänge längs der Säule von einem Drahte
                              									zum anderen zu finden. Als man im Juli die Linie dem Telephonverkehre übergab, war
                              									es, wie der technische Chef der Schwedischen Telegraphen Verwaltung, C. A. Nyström, im Journal
                                 										télégraphique, 1883 Bd. 7 S. 209 berichtet, unmöglich, die Drähte einzeln
                              									für zwei oder mehrere Mittheilungen gleichzeitig zu benutzen. Selbst wenn man bloſs
                              									den obersten und untersten Draht benutzte, störten sich die auf denselben gemachten
                              									Mittheilungen einander gegenseitig. Es scheint also nachgewiesen, daſs eine
                              									Beseitigung der Leitung des Stromes entlang der Säulen nicht zur Verhütung des
                              									Mitsprechens aus einem Drahte in den anderen ausreicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 250, S. 346
                              
                           Man nahm dann seine Zuflucht zu der in der beigegebenen Abbildung dargestellten
                              									Uebertragungsweise und erreichte mit derselben den Zweck vollkommen. Es wurden in
                              									den beiden Vermittelungsämtern I und II der beiden Städte zwei Inductoren J1 und J2 aufgestellt und von
                              									ihnen je eine Rolle mittels der Leitungsschleife L'L''
                              									verbunden. Wenn dann in jedem Vermittelungsamte eine von einem an das Telephonnetz
                              									angeschlossenen Theilnehmer kommende und bei demselben durch das Telephon T1 bezieh. T2 hindurch an Erde
                              									gelegte Telephonleitung L1 bezieh. L2
                              									mit dem einen Ende der zweiten Rolle des Inductors J1 bezieh. J2 verbunden und das zweite Ende dieser beiden Rollen
                              									in den Vermittelungsämtern ebenfalls an Erde gelegt wurde, so konnten die beiden
                              									Theilnehmer gut mit einander sprechen. Der erste Inductor J1 z.B. überträgt die von dem zum Sprechen
                              									benutzten Telephone T1
                              									in L1 gesendeten Ströme
                              									in die Leitungsschleife L'L'' und der zweite J2 aus dieser in die
                              									Leitung L2 und zu dem
                              									zum Hören gebrauchten Telephone T2.
                           Das Sprechen auf zwei Drähten stört dabei anderweites Sprechen nicht, selbst wenn das
                              									letztere zwischen den beiden Vermittelungsämtern mittels eines einzelnen Drahtes
                              									bewerkstelligt wird. Ein Strom in der Schleife hat in deren beiden Zweigen L' und L'' die durch
                              									Pfeile angegebene Richtung und beeinfluſst daher einen zwischen L' und L'' liegenden Draht
                              									von beiden Zweigen aus in entgegengesetztem Sinne inducirend. Ebenso erregt ein
                              									solcher Draht in den beiden Zweigen L' und L'' Ströme, welche sich wegen ihrer entgegengesetzten
                              									Richtung auflieben.
                           Die Tonstärke wird durch die zweimalige Translation nicht wesentlich geschwächt,
                              									obgleich die von einem gewöhnlichen Inductor in dem einen Amte kommenden Ströme in
                              									dem anderen Amte sich als zu stark geschwächt erweisen, als daſs sie die
                              									gewöhnlichen Zeichen hervorbringen könnten.
                           Eine ganz gleiche Anordnung ist nach dem Telegraphic
                                 										Journal, 1883 Bd. 12 S. 21 bereits im Oktober 1881 für A. R. Bennett patentirt worden, welcher bei seinen
                              									Versuchen damit herausgefunden hat, daſs der günstigste Erfolg dabei erreicht wird,
                              									wenn die Widerstände der primären und secundären Rolle des Inductors sich wie 1 :
                              									2,6 verhalten. Auf die angegebene Weise wurden von Bennett die Telephonnetze der beiden Städte Glasgow und Greenock durch
                              									eine Schleife von zusammen etwa 80km Länge und
                              									später auch anderer Städte in Yorkshire, Staffordshire und Warwickshire verbunden.
                              									Dabei wurde in jeder Stadt noch ein magneto-elektrischer Rufapparat und Klingel in
                              									die Schleife eingeschaltet, damit die beiden Vermittelungsämter sich gegenseitig
                              									rufen könnten. Bei dieser Anlage machte sich aber eine Abschwächung der Lautstärke
                              									fühlbar, welche durch lauteres Sprechen oder durch Vermehrung der Batterie-Elemente
                              									überwunden wurde.