| Titel: | Fortschritte im Salinenwesen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 365 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fortschritte im Salinenwesen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        C. v. Balzberg, über Fortschritte im Salinenwesen.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen an den Sudwerkseinrichtungen der Saline
                                 										Ischl beschreibt C. v. Balzberg in der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                       										Hüttenwesen, 1883 S. 403. Verfasser zeigt zunächst durch Rechnung, daſs die
                              									Mindergrädigkeit der Soole von nur 0,1 Proc. schon einen Brennstoffverlust von mehr
                              									als 0,5 Proc. verursacht. Die jetzt im Gebrauche befindlichen Aräometer entsprechen
                              									jedoch diesem Genauigkeitsgrade bei weitem nicht. Fig. 8 Taf.
                              									25 zeigt nun ein neues, viel genaueres Aräometer,
                              									dessen Skala Theilstriche für 0k,05 auf 1hl besitzt. Abgelesen wird mittels eines gläsernen
                              									Oberflächenschwimmers, dessen mittlerer, die Röhre eng umschlieſsender Theil an der
                              									Oberkante schräg abgeschliffen ist und so ein bequemes Ablesen und Abschätzen auf
                              										0k,01 gestattet. Um nun aber die Ablesung auch
                              									bei einer anderen als der angenommenen Normaltemperatur
                           Reductionstabelle zur Bestimmung der Grädigkeit der Soole bei
                              									18,75° C. (15° R.) und Ablesung an der Soolenspindel bei einer beliebigen Temperatur
                              									zwischen 0° bis 20°.
                           
                              
                                 0°
                                 2°
                                 4°
                                 6°
                                 8°
                                 10°
                                 12°
                                 14°
                                 16°
                                 18°
                                 18 ¾°
                                 20°
                                 
                              
                                 30,44
                                 30,30
                                 30,16
                                 30,01
                                 29,86
                                 29,70
                                 29,55
                                 29,39
                                 29,22
                                 29,06
                                   29
                                 28,90
                                 
                              
                                 30,64
                                 30,50
                                 30,36
                                 30,21
                                 30,06
                                 29,90
                                 29,75
                                 29,59
                                 29,42
                                 29,26
                                 29,2
                                 29,10
                                 
                              
                                 30,84
                                 30,70
                                 30,56
                                 30,41
                                 30,26
                                 30,10
                                 29,95
                                 29,79
                                 29,62
                                 29,46
                                 29,4
                                 29,30
                                 
                              
                                 31,04
                                 30,90
                                 30,76
                                 30,61
                                 30,46
                                 30,30
                                 30,15
                                 29,99
                                 29,82
                                 29,66
                                 29,6
                                 29,50
                                 
                              
                                 31,24
                                 31,10
                                 30,96
                                 30,81
                                 30,66
                                 30,50
                                 30,35
                                 30,19
                                 30,02
                                 29,86
                                 29,8
                                 29,70
                                 
                              
                                 31,45
                                 31,30
                                 31,16
                                 31,01
                                 30,86
                                 30,70
                                 30,55
                                 30,39
                                 30,22
                                 30,06
                                   30
                                 29,90
                                 
                              
                                 31,65
                                 31,51
                                 31,36
                                 31,21
                                 31,06
                                 30,90
                                 30,75
                                 30,59
                                 30,42
                                 30,26
                                 30,2
                                 30,10
                                 
                              
                                 31,85
                                 31,71
                                 31,56
                                 31,41
                                 31,26
                                 31,10
                                 30,95
                                 30,79
                                 30,62
                                 30,46
                                 30,4
                                 30,30
                                 
                              
                                 32,05
                                 31,91
                                 31,76
                                 31,61
                                 31,46
                                 31,30
                                 31,15
                                 30,99
                                 30,82
                                 30,66
                                 30,6
                                 30,50
                                 
                              
                                 32,26
                                 32,11
                                 31,97
                                 31,82
                                 31,67
                                 31,51
                                 31,35
                                 31,19
                                 31,03
                                 30,86
                                 30,8
                                 30,70
                                 
                              
                                 32,46
                                 32,31
                                 32,17
                                 32,02
                                 31,87
                                 31,71
                                 31,55
                                 31,39
                                 31,23
                                 31,06
                                   31
                                 30,90
                                 
                              
                                 32,66
                                 32,51
                                 32,37
                                 32,22
                                 32,07
                                 31,91
                                 31,75
                                 31,59
                                 31,43
                                 31,26
                                 31,2
                                 31,10
                                 
                              
                                 32,86
                                 32,72
                                 32,57
                                 32,42
                                 32,27
                                 32,11
                                 31,95
                                 31,79
                                 31,63
                                 31,46
                                 31,4
                                 31,29
                                 
                              
                                 33,06
                                 32,92
                                 32,77
                                 32,62
                                 32,47
                                 32,31
                                 32,15
                                 31,99
                                 31,83
                                 31,66
                                 31,6
                                 31,49
                                 
                              
                                 33,27
                                 33,12
                                 32,97
                                 32,82
                                 32,67
                                 32,51
                                 32,35
                                 32,19
                                 32,03
                                 31,86
                                 31,8
                                 31,69
                                 
                              
                                 33,47
                                 33,32
                                 33,17
                                 33,02
                                 32,87
                                 32,71
                                 32,55
                                 32,39
                                 32,23
                                 32,06
                                   32
                                 31,89
                                 
                              
                                 33,67
                                 33,52
                                 33,37
                                 33,22
                                 33,07
                                 32,91
                                 32,75
                                 32,59
                                 32,43
                                 32,26
                                 32,2
                                 32,09
                                 
                              
                                 33,87
                                 33,72
                                 33,57
                                 33,42
                                 33,27
                                 33,11
                                 32,95
                                 32,79
                                 32,63
                                 32,46
                                 32,4
                                 32,29
                                 
                              
                           
                           von 18,75° C. (15° R.) ausführen zu können, hat Balzberg eine Correctionstabelle berechnet, welche
                              									vorstehend im Auszuge gegeben ist. Das Vorwärmen der
                                 										Soole mittels der im Dampfe enthaltenen latenten Wärme in offenen Pfannen
                              									erfordert viel Raum, ergibt grobes, miſsfarbiges Salz in denselben und bedingt eine
                              									eigene Bedienung, so daſs dieses Verfahren meist wieder verlassen ist. Dagegen
                              									besteht der Vorwärmer in Ischl, welcher am Ende der Pfanne in dem auſserhalb
                              									derselben gelegenen Dunstfange aufgestellt ist, aus 3 Behältern C (Fig. 11
                              									Taf. 25). Dieselben sind aus 4mm starkem
                              									Eisenbleche zusammengenietet und oben wie unten durch Röhren verbunden. Jeder dieser
                              									3 Behälter ist 4m lang, 1m,5 hoch und hat eine lichte Weite von 0m,16, so daſs die wirksame Oberfläche 40qm beträgt. Die Deckel sind nur leicht
                              									aufgeschraubt, um einerseits die Verdampfung zu verhindern und andererseits eine
                              									leichte Reinigung zu ermöglichen, welche einfach dadurch bewerkstelligt wird, daſs
                              									man die unten angebrachten 6 Rohrstutzen m öffnet,
                              									sodann den ganzen Apparat mit Wasser gut ausspült und allenfalls mit Drahtbürsten
                              									scheuert. Zum Schütze gegen Rost ist der ganze Apparat mit einem Miniumanstriche und
                              									auſserdem noch mit einem kräftigen Zinkschutze versehen.
                           Um diesem Apparate die volle Wirksamkeit zu sichern, war es nothwendig, die bis jetzt
                              									gebräuchliche unterbrochene Pfannenfüllung zu verlassen. Die Höhe des Soolenspiegels
                              									in der Pfanne wird daher durch einen kupfernen Schwimmer s bestimmt, welcher durch ein Ventil v den
                              									Zufluſs aus dem Vorwärmer derart regelt, daſs eben nur so viel Soole in die Pfanne
                              									einrinnt, als derselben durch Verdampfung oder Ausziehen des Salzes entzogen wird.
                              									In dem Troge d befindet sich ein Schwimmer e, welcher seinerseits wieder den richtigen Zufluſs der
                              									Soole bei f regelt, von wo aus die Soole zuerst durch
                              									den Kipptrog g flieſsen muſs. Ein mit letzterem
                              									verbundener Zählapparat z (Fig. 13)
                              									gibt die Zahl der Kippungen und somit auch in jedem Augenblicke die von der Pfanne
                              									verbrauchte Soolenmenge an. Bei einer Dampfabzugstemperatur von durchschnittlich 43°
                              									wird die Soole in diesem Vorwärmer von 0° auf 40° vorgewärmt. Da nun täglich
                              										67673k Soole verarbeitet werden, deren
                              									specifische Wärme 0,8384 beträgt, so nimmt die Soole aus dem Dampfe täglich 2 269
                              									500° auf, entsprechend einer Ersparung von 656k
                              									Traunthaler Kohle von je 3000° Brennwerth.
                           Zur Soolenmessung dienen bei den alpinen Salinen der Schwind'sche Meſstrog (vgl. 1870 198 * 23) und die Messung in groſsen cubicirten Gefäſsen, die sogen.
                              									Stubenmessung. Der Meſstrog beruht auf Messung der Druckhöhe, unter welcher die
                              									Soole bei Annahme eines bestimmten Querschnittes ausflieſst. Diese Einrichtung setzt
                              									entweder einen fortwährend gleichen Soolendurchfluſs, oder eine fortwährende
                              									Beobachtung voraus. Beim Sudprozesse ist jedoch ersteres nicht der Fall und
                              									letzteres unzukömmlich. Die ungleich genauere Stubenmessung erfordert jedoch eine Druckhöhe gleich
                              									der Stubenhöhe und einen ziemlich groſsen Raumbedarf, da man zweier solcher Behälter
                              									benöthigt, welche, um nicht zu ott entleert und wieder gefüllt zu werden, möglichst
                              									groſs gemacht werden müssen. Auch dieser Nachtheil, namentlich der Druckverlust,
                              									machte diese Art der Messung unthunlich. Dagegen hat sich die von Balzberg bereits in der Oesterreichischen Zeitschrift, 1879 * S. 46 beschriebene, inzwischen aber
                              									verbesserte, in Fig. 12
                              									Taf. 25 skizzirte Meſsvorrichtung bewährt. Zunächst wurde der Schwerpunkt des
                              									Apparates durch Anbringung eines Gewichtes a
                              									verstellbar gemacht. Um diese Last andererseits wieder auszugleichen, muſste der
                              									Winkel, welchen der Soolenspiegel mit dem Boden des Gefäſses bildet, spitzer gemacht
                              									werden, wodurch auch noch der Vortheil erreicht wurde, daſs der Apparat einen
                              									geringeren Ausschlagwinkel erhielt, daher nicht so stark auf seine Unterlage
                              									aufschlug. Bei der Ausmessung des Apparates hat man nur nöthig, die durchflieſsende
                              									Soolenmenge direkt zu messen und, je nachdem das Ergebniſs zu hoch oder zu niedrig
                              									ausfällt, das Gewicht a nach abwärts oder aufwärts zu
                              									schieben, endlich die feine Tarirung durch Anschrauben oder Abnehmen von
                              									Messingplättchen an das Gewicht zu bewerkstelligen. Da jedes der beiden
                              									Doppelgefäſse einen Fassungsraum von 5l hat und
                              									der Hubzähler jede zweite Kippung angibt, so hat man die Angabe desselben nur durch
                              									10 zu theilen, um sofort die durchgeflossene Zahl Hektoliter zu erhalten.
                           Der zunehmende Mangel an Brennholz im Salzkammergute veranlaſsle die
                              									Salinenverwaltung mit Ende des J. 1881 auch in Ischl theilweise fossile Brennstoffe
                              									zu verwenden. Die günstigen Resultate, welche die Saline Aussee (vgl. 1882 246 * 288) mit der Gasfeuerung erzielt, waren Veranlassung, daſs ursprünglich dieselben
                              									sogen. Heupel'schen Generatoren angelegt wurden,
                              									welchen man jedoch nach und nach, den örtlichen Verhältnissen entsprechend, die in
                              										Fig. 9 und 10, 13 und 14 Taf. 25
                              									veranschaulichte Form gab. Da auch hier die Gase zur direkten Trocknung des Salzes
                              									verwendet werden, so war eine völlig reine Verbrennung Bedingung. Die Brennerformen,
                              									durch welche dieser Zweck erreicht wurde, sind in Fig. 9 bei
                              									dem Kohlen- und in Fig. 10 bei
                              									dem Holz-Gasofen ersichtlich gemacht. Die heiſse Luft,
                              									welche durch die Schlitze b mit den durch die Schlitze
                              										a strömenden Gasen in einem rechten Winkel
                              									zusammentrifft, mengt sich mit letzteren schon vor Eintritt in den Verbrennungsraum
                              										e durch die Schlitze c.
                           Die Untersuchung der Rauchgase ergab im Mittel für die ursprüngliche Construction
                              									(I), für die Brenner Fig. 10
                              									(II) und für die Kreuzbrenner Fig. 9 (III)
                              									folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 
                                 I
                                 II
                                 III
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 11,2
                                  14,0
                                 15
                                 
                              
                                 Kohlenoxyd
                                   0,2
                                 0
                                   0
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   9,0
                                    5,5
                                   4
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 79,6
                                  80,5
                                 81
                                 
                              
                           
                           Die Kreuzbrenner arbeiteten somit am günstigstenVgl. Ferd. Fischer: Taschenbuch für
                                       												Feuerungstechniker (Stuttgart 1883. J. G.
                                       												Cotta) S. 28. und wurde damit ein vollkommen weiſses
                              									Salz in den Darren erzielt. Diese Verwendung der heiſsen Verbrennungsgase in den
                              									Darren ist für den eigentlichen Sudbetrieb sehr nachtheilig, da die Darrung nicht
                              									gelingt, wenn die Gase nicht durchschnittlich mit 250° die Pfanne verlassen, durch
                              									Oeffnen und Schlieſsen der Dörrkammern der Querschnitt der Abströmung fortwährend
                              									geändert wird, weil ferner die Gase stets mit kaltem, nassem Salze in Berührung
                              									kommen und durch diese wechselnde Abkühlung beständige Zugschwankungen entstehen.
                              									Die Leistung der Darren ist überhaupt sehr gering. Die Endtemperatur der Gase von
                              									der Pfanne betrug im Durchschnitte 250°, beim Austritte aus den Darren 83°. Von der
                              									hier abgegebenen Wärme werden aber, wie Balzberg
                              									berechnet, nur ⅛ wirklich zur Wasser Verdampfung verbraucht. Da nun die Dörrung dann
                              									am meisten Wärme absorbirte, wenn die Dörrtemperatur niedrig und die Dörrzeit eine
                              									lange wurde, so wurde durch Anbringung einer direkten Heizung in den Darren die
                              									Abzugstemperatur der Gase um so viel erhöht, als zu einem guten Darrprozesse
                              									nothwendig war, während man die Gase mit einer solchen Temperatur abziehen lieſs,
                              									als zu einem guten Sudprozesse dienlich war. Das Verfahren hat sich bewährt.
                           Bei der Vergasung der Traunthaler Kohle im Generator Fig. 10
                              									wurden durchschnittlich mit 100k Kohle 137k,3 Salz, bei direkter Kohlenfeuerung aber nur
                              										117k Salz erhalten, entsprechend einer
                              									Ersparung von 13 Procent an Brennstoff.
                           Zur Vergasung von Holz wurde der Brenner beibehalten; an
                              									Stelle des Rostes brachte man aber eine nach vorn geneigte schiefe Ebene und
                              									Schlitze zum Lufteintritte an. Bei den 4 Generatoren (Fig. 9, 13 und 14 Taf. 25)
                              									findet der Lufteintritt für die Gasverbrennung bei f
                              									statt, der Luftstrom theilt sich sodann in die Kanäle g
                              									und h; ersterer geht sogleich nach rückwärts, um durch
                              									die hin- und hergehenden Kanäle i in die Kammer k zu gelangen, von wo sie stark erhitzt in den Brenner
                              									eintritt. In gleicher Weise gelangt die Luft aus dem Kanäle h durch l und m
                              									in die entgegengesetzte Seite des Brenners. Die Schütthöhe wurde auf 1m,15 erhöht.
                           Um nun einen möglichst verläſslichen Vergleich zwischen der Vergasung und Verbrennung
                              									im Pultofen zu gewinnen, wurden die beiden ganz gleichen Pfannen des Kolowrat-Werkes
                              									benutzt, beide gleichzeitig angezündet und gelöscht und in beiden die gleiche
                              									Holzsorte verfeuert. Die Vergasung ging sehr regelmäſsig und ohne Störung von
                              									statten. Die Asche schmolz und trat als Schlacke zwischen den Schlitzen heraus. Die
                              									Bedienung war sehr bequem. Die Dörrung war rein und vollkommen, obwohl auch hier
                              									durch eigene Feuerung in den Darren nachgeholfen werden muſste. Die Resultate in
                              									den drei vorgenommenen Probesuden ergaben für je 1cbm weiches Holz:
                           
                              
                                 
                                 Pultfeuerung
                                 Gasfeuerung
                                 
                              
                                 1)
                                     438,2k Salz
                                   511,1k Salz
                                 
                              
                                 2)
                                     431,8
                                   483,6
                                 
                              
                                 3)
                                     437,7
                                   506,8
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 im Mittel
                                     435,9k Salz
                                   500,5k Salz,
                                 
                              
                           daher gegen die Pultfeuerung um 14,8 Proc. günstiger, eine
                              									Zahl, die bei den groſsen Massen Holzes, welche noch immer zur Salzerzeugung
                              									verwendet werden, eine bedeutende Summe darstellt. Beim zweiten Sude wurden die Gase
                              									versuchsweise durch übermäſsiges Oeffnen der Abzugsschieber mit einer höheren, der
                              									Pultfeuerung ähnlichen Endtemperatur, nämlich mit durchschnittlich 242°, in die
                              									Darren entlassen; dies hatte sogleich ein vermindertes Ausbringen zur Folge und
                              									bestätigte die früher ausgesprochene Ansicht. Es wäre daher auch richtiger, das
                              									Mittel aus den Resultaten des ersten und dritten Sudes mit 509k Salz für 1cbm
                              									weiches Holz für diese Art der Gasfeuerung anzusetzen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
