| Titel: | Penning's Rohrverbindung. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 386 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Penning's Rohrverbindung.
                        Mit Abbildungen.
                        Penning's Rohrverbindung.
                        
                     
                        
                           Eine Rohrverbindung, welche sich im Vergleiche zu der althergebrachten durch mehrere
                              									in die Augen springende Vorzüge auszeichnet, ist nach Engineering, 1888 Bd. 36 S. 158 von Edw.
                                    										Penning in London angegeben worden.
                           Wie aus der Abbildung hervorgeht, sind die Flanschen beider Rohre mit einer
                              									ringförmigen Aussparung von hakenförmigem Querschnitte versehen, in welche
                              									entsprechend geformte, jedoch nach auſsen abgekantete Dichtungsringe von Gummi oder
                              									einem sonstigen elastischen Materiale eingelegt sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 250, S. 386
                              
                           Danach werden die Flanschen dicht zusammen geschraubt. Je mehr
                              									nun der Druck in der Röhrenleitung wächst, um so mehr werden die Dichtungsringe
                              									gegen einander und gegen die abgeschrägte Fläche der Aussparung gepreſst und um so
                              									besser wird die Verbindung dicht halten. In der That haben derartig verbundene
                              									Röhren nach Versuchen bei einem inneren Drucke von etwa 210 bis 285at sich vollständig wasserdicht erwiesen. Ein
                              									groſser Vortheil beruht auch darauf, daſs bei dieser Verbindung die Flanschen Eisen
                              									an Eisen geschraubt werden, ohne ein dazwischen liegendes elastisches Material,
                              									wodurch ein genaues Montiren ermöglicht und eine längere Dauer der Dichtung erreicht
                              									wird.