| Titel: | Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und Telephonie. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 395 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                           								Telephonie.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 304 d.
                           								Bd.)
                        Neuerungen auf dem Gebiete der Telegraphie und
                           								Telephonie.
                        
                     
                        
                           An den Schreibtelegraphen für die gewöhnliche
                              									Morse-Schrift war wesentlich Neues nicht zu verzeichnen. Es ist höchstens zu
                              									erwähnen, daſs in dem in England und Frankreich vorwiegend bei dem selbstthätigen
                              									Abtelegraphiren gelochter Streifen benutzten, zeitweise jedoch auch für Handarbeit
                              									zu benutzenden Schnellschreiber von Wheatstone – und in
                              									gleicher Weise bei dem zugehörigen Wheatstone'schen
                              									selbstthätigen Sender – die Vorrichtung vereinfacht worden ist, mittels welcher die
                              									Laufgeschwindigkeit des Triebwerkes und somit des Papierstreifens durch bloſse
                              									Verstellung einer Kurbel innerhalb sehr weiter Grenzen verändert werden kann.
                              									Abweichend von der verwandten älteren Vorrichtung (vgl. Telegraphie Journal, 1881 Bd. 9 * S. 13) wird dies jetzt durch einfache
                              									Verschiebung eines Reibungsröllchens in Richtung seiner Achse über einer gröſseren
                              									Reibungsscheibe und zwar in Richtung eines Halbmessers der Stirnfläche der
                              									letzteren, ähnlich wie in Uppenborn's Arbeitsmesser für
                              									elektrische Leitungen (vgl. 1883 249 * 476) und in dem
                              									elektrischen Arbeitsmesser von Siemens und Halske (vgl.
                              									* S. 260 d. Bd.).
                           Wheatstone's automatischer Sender fand sich in der
                              									englischen und französischen Abtheilung sowie bei der Groſsen Nordischen
                              									Telegraphen-Gesellschaft in seiner neueren Form (vgl. Telegraphie Journal, 1881 Bd. 9 S. 47), der in Verbindung mit dem
                              									selbstthätigen Sender und Schnellschreiber benutzte Schnelltranslator (fast repeater) erschien in der daselbst * S. 84
                              									beschriebenen Form, welche sich an das englische Relais (a. a. O. 1880 Bd. 8 * S.
                              									100) anschlieſst.
                           Noch ist aus der französischen Abtheilung eines Schreibtelegraphen von Ed. Estienne in Paris (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 24170 vom
                              									17. Oktober 1882) zu gedenken. Wie schon Andere vor ihm (vgl. Zetzsche: Handbuch der elektrischen Telegraphie, Bd. 1
                              									S. 41, 482 und 427) geht Estienne darauf aus, das
                              									Unbequeme der Morse-Striche dadurch zu umgehen, daſs er dieselben auf den Kopf
                              									stellt und zwar so, daſs das Wort „Telegraph“ anstatt der bekannten Form:
                           —   ‧   ‧ — ‧ ‧   ‧   — — ‧   ‧ — ‧   ‧ —   ‧ — — ‧   ‧ ‧ ‧ ‧
                           die Form annimmt:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 250, S. 395
                              
                           Dabei wird es zugleich möglich, daſs die Striche mittels
                              									ebenso kurzer Ströme telegraphirt und auf den Streifen geschrieben (gedruckt) werden
                              									wie die Punkte. Die elektrische Einrichtung des Telegraphen kann sich dabei
                              									derjenigen der gewöhnlichen Nadeltelegraphen nähern und, wie die Schrift den
                              									Charakter der Steinheil-Schrift annimmt, so könnte man einen solchen Telegraphen auch
                              									den Steinheil'schen Telegraphen (den ältesten
                              									Schreibtelegraphen) dazu befähigen, solche Schrift zu schreiben, wenn man nur die
                              									eine der beiden in gemeinschaftlicher Spule aufgestellten Magnetnadeln mittels eines
                              									Fortsatzes befähigte und nöthigte, jedes Mal auch die andere Nadel mit gegen den
                              									Papierstreifen zu bewegen, wenn sie selbst sich zum Schreiben an ihn heran
                              									bewegt.
                           Estienne's Telegraph, welcher demnächst von der
                              									deutschen und von der österreichischen Telegraphenverwaltung einer Probe unterzogen
                              									werden soll, ist in etwas verschiedener Weise von Postel-Vinay und von Bréguet in Paris
                              									ausgeführt worden, war aber bloſs in der Bréguet'schen
                              									Ausführung ausgestellt. Die Schreibvorrichtung desselben ist in Fig. 15
                              									Taf. 27 skizzirt. Als schreibender Theil dient ein Streifen Schafleder f, welcher in einer Art Zange g gefaſst ist und mit seinem unteren Ende in ein Farbgefäſs eintaucht.
                              									Zwei solche Zangen g sind neben einander jede an einem
                              									auf eine festliegende Achse a lose aufgesteckten
                              									Winkelhebel h befestigt; der vordere Winkelhebel
                              									besitzt einen von a aus sich nach unten erstreckenden
                              									Arm c und einen nach oben gerichteten Arm b und von letzterem geht ein feines Stäbchen d nach der Apparatgestellwand zu; der hintere
                              									Winkelhebel besitzt bloſs den nach unten gerichteten Arm, welcher ebenfalls mit
                              									einem nach hinten vorstehenden Ansätze versehen ist, zugleich aber auch einen nach
                              									vorn gerichteten Mitnehmer besitzt und durch diesen bei seiner Bewegung nach links
                              									hin den vorderen Hebel an dessen Arm c erfaſst und
                              									mitbewegt. Zwischen den Polen des von den Linienströmen durchlaufenen
                              									Elektromagnetes liegt ein von einem Stahlmagnete inducirter Eisenlappen, auf dessen
                              									Achse ein Doppelhaken aufgesteckt ist, welcher, wenn der Lappen durch die Strom
                              									Wirkung nach links bewegt wird, mit seinem oberen Arme schiebend auf das Stäbchen
                              										d des vorderen Hebels wirkt und diesen allein
                              									schreiben läſst, dagegen mit seinem unteren Arme ziehend auf den Ansatz des unteren
                              									Hebels wirkt und dabei beide Hebel zum Schreiben bringt, sobald ein Strom den Lappen
                              									nach rechts bewegt. In ihrer Ruhelage stützen sich beide Hebel h auf einen Auflagerungsstift.
                           In der Postel-Vinay'schen Ausführung liegt ein Stäbchen
                              										m1m2 aus weichem Eisen
                              									zwischen den Polschuhen M1 und M2
                              									eines Hufeisenmagnetes und die vier Pole der parallel oder hinter einander zu
                              									schaltenden Elektromagnete liegen zwei oberhalb und zwei unterhalb von m1m2, zwei von der den
                              									Doppelhaken tragenden Achse a links nach m1 hin und zwei rechts
                              									nach m2 hin.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 250, S. 396
                              
                           Der Geber des Estienne'schen Telegraphen besteht aus
                              									zwei neben einander liegenden Tasten und sendet von derselben Batterie in bekannter
                              									Weise nach Bedarf beim Niederdrücken der einen Taste positive, beim Niederdrücken
                              									der anderen Taste negative Ströme; seine Einrichtung ist aber dadurch ein wenig
                              									verwickelter geworden, daſs bei jeder Tastenbewegung eine Entladung der
                              									Telegraphenleitung zur Erde bewirkt werden soll und zwar mittels einer von beiden Tasten
                              									bewegter Stahlfeder, die an einem Erdcontacte vorüberstreicht. Die
                              									Laufgeschwindigkeit des Triebwerkes läſst sich verändern, so daſs in 1 Minute 0,5
                              									bis 1m,5 Papierstreifen ausgegeben wird.
                           An Typendrucktelegraphen fanden sich wesentliche
                              									Neuerungen nur in der italienischen Abtheilung. Doch konnte über den einen der
                              									daselbst ausgestellten Telegraphen, den von Faccioli
                              									nähere Auskunft nicht erlangt werden. Dieser äuſserlich dem Hughes ähnliche
                              									Telegraph soll ebenfalls mit Synchronismus arbeiten, jedoch nicht im Fluge drucken,
                              									sondern bei jedesmaligem Stillstehen des Typenrades während des Drückens. Desto
                              									angenehmer berührte das Entgegenkommen, womit Dr. A.
                                 										Lucchesini in Florenz über seinen Telegraphen (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 23904
                              									vom 21. März 1882) Auskunft gab, welcher von Anfang Oktober an einer Probe auf einer
                              									von der österreichischen Verwaltung dazu zur Verfügung gestellten Leitung
                              									unterworfen werden wird. Wie die nachfolgende eingehendere Beschreibung dieses
                              									Telegraphen, der seit der Anmeldung zur Patentirung noch einige Abänderungen
                              									erfahren hat, zeigen wird, ist Lucchesini darauf
                              									bedacht gewesen, von dem Laufwerke alle jene Einflüsse fern zu halten, welche durch
                              									plötzlich auftretende und der Zeit nach unregelmäſsig sich wiederholende
                              									Beanspruchungen der Triebkraft den Tautochronismus und damit den Synchronismus
                              									gefährden, welcher zwischen den beiden zusammenarbeitenden – gebenden und nehmenden
                              									– Telegraphen aufrecht erhalten werden muſs. Dieses Streben führte Lucchesini namentlich zu den Abweichungen, welche sein
                              									Apparat gegenüber dem Hughes in der Druck Vorrichtung, in dem Schlitten des Gebers
                              									und in der Correction zeigt. Auſserdem erstrebte Lucchesini eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch Verkürzung der zum
                              									Drucken nöthigen Zeit.
                           Das Triebwerk des Lucchesini'schen Telegraphen besitzt
                              									als Regulator ein conisches Pendel an einem aufrecht stehenden, mit dem
                              									Triebwerksgehäuse fest zu verbindenden Träger. Das Treibgewicht wiegt nur 30 bis
                              										35k; die Bewegung wird von der Kettenradachse
                              									durch 3 Räderpaare auf die Achse der beiden Typenräder übertragen. Durch ein
                              									Kegelräderpaar wird ferner (wie beim Hughes) die Umdrehung der horizontalen
                              									Typenradachse auf eine verticale Achse übertragen, welche aber anstatt der
                              									Schlittenachse im Hughes einen Arm mit einer Contactfeder trägt und diese über einer
                              									Vertheilerscheibe mit 32 (bezieh. 34, falls die Klaviatur 34 Tasten enthält) radial
                              									gestellten, gegen einander isolirten Contactplatten gleichmäſsig umlaufen macht. Die
                              									Stromgebung vermitteln aber nicht diese Contactplatten, sondern die 32 bezieh. 34
                              									Tasten der bei jedem Umlaufe von der Contactplatte überstrichenen Klaviatur, welche
                              									daher ganz ähnlich wieder Morse-Taster eingerichtet sind und, wenn sie
                              									niedergedrückt werden, den Strom der an den Contactambos der Tasten gelegten
                              									Linienbatterie einem von ihrer Achse nach der zugehörigen Contactplatte führenden Drahte
                              									und im Augenblicke, wo die Contactfeder über letztere hinwegstreicht, der
                              									Telegraphenleitung zuführen. Somit erkauft Lucchesini
                              									die Beseitigung der Stöſse am Schlitten durch Zulassung einer sehr groſsen Anzahl
                              									von Contactstellen. Für die Dauer der einzelnen Stromgebungen verlangt Lucchesini nur 1/50 bis 1/60 Secunde.
                           Die Klaviatur hat gewöhnlich 32 Tasten und jede Taste dient zugleich zum
                              									Telegraphiren eines Buchstabens und einer Ziffer oder eines Interpunktionszeichens;
                              									da indessen zur Erhöhung der Leistung zwei volle Ziffernfolgen vorhanden sind, so
                              									ist die Anzahl der vorhandenen Interpunktionszeichen eine ziemlich beschränkte. Ganz
                              									dieselben Zeichen, welche auf den Tasten stehen, sind auch auf den beiden
                              									Typenrädern angebracht und zwar ist das eine Typenrad bloſs mit den Buchstaben, das
                              									andere mit den Ziffern und den Satzzeichen besetzt. Die beiden Typenräder sind so
                              									groſs, daſs zwei (oder mehr) volle Folgen von Buchstaben darauf Platz haben. Daher
                              									muſs denn auch die Contactfeder über dem Vertheiler zwei (oder mehr) Mal so viele
                              									Umläufe machen als die Typenräder. Unter den Buchstaben sind auſserdem die Vocale A, E, I und O zwei
                              									Mal vorhanden (diese Anordnung schützt Patentanspruch 2 als „neu“); bei den
                              									Zeigertelegraphen war und ist ja eine Wiederholung einzelner Buchstaben ganz gewöhnlich. In den Sprachen, welche den Buchstaben W enthalten, soll zugleich das U in der Klaviatur doppelt vorkommen und deshalb die Zahl der Tasten auf
                              									34 erhöht werden. Eine und dieselbe Blanktaste wird beim Figurenwechsel in beiden
                              									Fällen benutzt; zur Erzeugung der Zwischenräume dienen zwei sogen. (Trenn-)
                              									Punkttasten, deren zweite zugleich zur Einstellung dient. Der Schluſspunkt steht mit
                              									auf der Z-Taste.
                           Der Elektromagnet in Lucchesini's Typendrucker ist dem
                              										Meyer'schen ganz ähnlich. Die von den Linienströmen
                              									durchlaufene Spule S (Fig. 1 Taf.
                              									27) ist mit ihrem weichen Eisenkerne in einem Messingrahmen R befestigt, welcher an seinem unteren Ende auf zwei Schraubenspitzen s in der Grundplatte G
                              									drehbar gelagert ist. Ihr gegenüber liegt ein Hufeisen-Stahlmagnet, dessen 3
                              									Lamellen durch Polschuhe so zusammengefaſst sind, daſs die eigentlichen Pole den
                              									Enden des Eisenkernes der Spule gegenüber liegen und denselben für gewöhnlich an
                              									sich heranziehen, bis ein Strom die Spule durchläuft und deren Kern so magnetisirt,
                              									daſs er vom Hufeisen abgestoſsen wird. Behufs Regulirung der Anziehung und
                              									Abstoſsung kann der Hufeisenmagnet in seinen Führungen mittels einer Schraube
                              									horizontal hin und her bewegt und dadurch dem Kerne mehr oder weniger nahe gebracht
                              									werden (diese Anordnung schützt als „neu“ der Patentanspruch 4). An dem
                              									Rahmen R ist ein Häkchen h1 angeschraubt, welches sich, so lange
                              									der Eisenkern vom Hufeisen angezogen ist, in ein zweites Häkchen h2 am Druckhebel H (Fig. 2)
                              									einhakt, das durch eine Feder nach rechts gegen einen Anschlag gedrückt wird, nach
                              									links aber ein wenig ausweichen kann. Wird der Rahmen R
                              									mit dem Eisenkerne vom
                              									Hufeisenmagnete abgestoſsen, so hakt sich h1 aus h2 aus und nun vermag die nicht zu kräftige Feder F nahe am rechten Ende des Hebels H denselben um seine Achse X zu drehen, wobei dann die auf dem Druckhebel H ruhende Druck walze d den in einer
                              									passenden Führung über sie hinweggeleiteten, 6 bis 7mm breiten Papierstreifen mit empornimmt, gegen eines der beiden über d umlaufenden Typenräder schlägt und im Fluge den
                              									Abdruck der eben eingestellten Type veranlaſst. Wird später, nach vollzogenem Drucke
                              									und nach Aufhören des Stromes, der Druckhebel H mit
                              									seinem linken Ende wieder nach unten bewegt, damit sich H durch h2
                              									wieder an h1 fange, so
                              									faſst die Klinke z mit der Schneide an ihrem unteren
                              									Ende den Papierstreifen zwischen sich und der Walze W
                              									und zieht ihn um die Breite eines Buchstabens fort. Die Klinke z ist drehbar am Hebel H
                              									befestigt und besitzt oben eine ebene FlächeIn Fig.
                                       												2 ist diese Abplattung nicht richtig angedeutet., auf
                              									welche sich die Feder f auflegt- beim Niedergehen hebt
                              									die links liegende Kante dieser Ebene die Feder f ein
                              									wenig und spannt sie, so daſs dieselbe beim nächsten Emporgehen die Klinke z mit ihrer Schneide ein wenig nach rechts hin zu
                              									drehen vermag, damit sie von Neuem den Papierstreifen zu fassen im Stande ist.
                           Will man auf diesem Telegraphen Morse-Schrift geben und nach dem Gehöre nehmen, so
                              									stellt man den Druckhebel H ganz fest, hält das
                              									Laufwerk an und telegraphirt mit derjenigen Taste, auf deren Vertheilerplatte eben
                              									die Contactfeder des Vertheilers ruht, oder man telegraphirt mit irgend einer Taste,
                              									deren Achse man kurz an die Telegraphenleitung legt. Der Ankerhebel des
                              									Elektromagnetes arbeitet dann als Klopfer. Lucchesini
                              									hat die zur M-Taste gehörige Contactplatte des Vertheilers mit „M“
                              									bezeichnet, damit man auf diese die Contactfeder führe und dann mittels der M-Taste
                              									Morse-Schrift telegraphire.
                           Da die beiden Typenräder T1 und T2
                              										(Fig. 9) weder auf ihrer Achse q verschiebbar
                              									sind, noch auch ihre Achse q selbst sich verschieben
                              									läſst, so wird beim Figurenwechsel die Druckwalze d
                              									nebst dem Papierstreifen und dessen Führung unter den Typenrädern hin und her
                              									bewegt. Deshalb wurde die Druckwalze d nicht fest mit
                              									dem Druckhebel H verbunden, sondern an einer Blattfeder
                              										J angebracht, welche sich um eine nahe am rechten
                              									Ende des Druckhebels H in diesem sitzende Schraube Y drehen kann. Am rechten Ende der Blattfeder J aber ist ein kleines Röllchen Z angebracht, welches von einer auf die Blattfeder J wirkenden Feder beständig nach hinten gezogen und an die Stirnfläche
                              									eines Sperrrädchens M (Fig. 3)
                              									angepreſst wird; so lange der um die Achse x drehbare
                              									Sperrkegel N durch eine FederLucchesini läſst diese Feder jetzt lieber an
                                    											einem Fortsatze von N links von x wirken. in die auf der
                              									Mantelfläche dieses Rädchens M angebrachten Sperrzähne
                              										Q eingelegt wird, hindert er, daſs ein um die Rolle
                              										r2 auf der Achse
                              									des Rädchens M und um eine zweite Rolle r1 (Fig. 9) auf
                              									der Achse der Typenräder gelegtes dünnes Stahlband ohne Ende die Bewegung von der
                              									Typenradachse auf das Rädchen M überträgt. Auf der
                              									Stirnfläche des Rädchens M sind entsprechend den 6
                              									Sperrzähnen Q drei wellenförmige Erhöhungen und
                              									Vertiefungen angebracht Stemmt sich nun das Röllchen Z
                              									an J gegen eine dieser 3 Erhöhungen, so wird die
                              									Druckwalze d unter das hintere (T2) der beiden Typenräder gestellt: stemmt
                              									sich dagegen Z gegen eine der 3 Vertiefungen, so
                              									befindet sich die Druck walze d unter dem vorderen
                              									Typenrade T1. Um also
                              									den Figurenwechsel herbeizuführen, ist in beiden Fällen, d.h. sowohl wenn vom
                              									Buchstabendrucke zum Zifferndrucke, wie wenn von letzterem zum Buchstabendrucke
                              									übergegangen werden soll, nur eine Aushebung des Sperrkegels N aus den Zähnen Q des Rädchens M erforderlich; denn dann dreht sich das Rädchen M stets um ⅙ seines Umfanges, weil vor der Vollendung
                              									dieser Drehung sich N schon wieder in die Zähne Q einlegt. Der Figurenwechsel kann daher von dem
                              									gebenden Amte stets durch Niederdrücken derselben Taste herbeigeführt werden; denn
                              									dann erfolgt in dem gebenden (und in dem empfangenden) Amte der Druck, mag zur Zeit
                              									die Druckwalze d unter T1 oder T2 liegen, stets an einer leeren Stelle des einen
                              									oder des anderen Typenrades. Es vermag daher der Druckhebel H links ein wenig höher empor zu gehen als beim Drucke eines Zeichens; er
                              									senkt sich deshalb rechts ein wenig tiefer und hebt mittels der an ihm an einem
                              									Vorsprunge angebrachten Schraube U, welche dabei auf
                              									eine Fläche an N auftrifft, den Sperrkegel N auf kurze Zeit aus den Zähnen Q des Rädchens M aus.
                           Die Zurückführung des Druckhebels H nach jedem Drucken
                              									behufs der Wiedereinlösung an dem Häkchen h1 wird durch das Triebwerk bewirkt. Es geschieht
                              									dies durch einen der Stifte c (Fig. 5 und
                              										7), welche auf der Stirnfläche einer Scheibe i angebracht sind und zur rechten Zeit auf die Fläche g am linken Ende des Druckhebels H wirken. Die Scheibe i
                              									ist lose auf eine an die Apparatwand A angeschraubte
                              									Hülse n (Fig. 4 und
                              										7) aufgesteckt, durch welche die Achse y
                              									hindurchgeht. Auf dieser durch ein Räderpaar von der Achse q (Fig. 9) der
                              									Typenräder aus in beständiger Umdrehung erhaltenen Achse y sitzt am freien Ende fest eine Scheibe r
                              										(Fig. 6 und 7), das auf
                              									seiner von i abgewendeten Stirnfläche mit feinen
                              									radialen Zähnen versehen ist; r nahe gegenüber befindet
                              									sich eine zweite Scheibe a (Fig. 7 und
                              										8), welche mit ihren Zähnen in die Zähne von r eingreifen kann und dies thut, sobald seine in der Achse y und in einem Bügel A2 gelagerte Achse u von
                              									der auf sie stetig drückenden Feder v nach rückwärts in
                              									das Innere der Achse y verschoben werden kann.
                              									Geschieht letzteres, so ist zunächst y durch r mit a gekuppelt; da aber
                              									die Stifte c durch die Scheibe a hindurchgreifen, so müssen nun auch sie nebst der Scheibe i an der Bewegung von y
                              									theilnehmen und dabei streicht der unterste derselben über die Fläche g des Druckhebels H hin,
                              									drückt den Hebel H mit seinem linken Ende nieder und
                              									tritt endlich von oben in den Schlitz oder die Nuth g1 neben dem Vorsprunge g2 ein.
                           Bis zu diesem Augenblicke haben die Scheiben r und a seit der Kuppelung gerade ⅛ Umdrehung gemacht und
                              									werden nun wieder entkuppelt. Dazu sind an der Scheibe a gegenüber den 8 Löchern für die Stifte c 8
                              									Vorsprünge k, deren nach r
                              									hingewendete Rückfläche anfangs schräg läuft und schlieſslich in eine schmale, zur
                              									Stirnfläche der Scheibe a parallele, zur Achse y daher normale Fläche übergeht. Auf die Auſsenfläche
                              									aber des an der Apparatwand A sitzenden Gehäuses A1, das in seiner
                              									Ringöffnung die Scheiben i, r und a schützend birgt, sind einander paarweise gegenüber 4
                              									Aufsatzstücke e mit zugeschrägten Flächen e1 aufgeschraubt, über
                              									welche abwechselnd 4 von den 8 Vorsprüngen k
                              									hinwegstreichen müssen, wenn a von r mitgenommen wird; zunächst laufen die betreffenden 4
                              									Vorsprünge k mit ihren schrägen Flächen auf die schräg
                              									stehenden Flächen e1
                              									der 4 Keilstücke e auf und werden dadurch sammt der
                              									Scheibe a so weit nach A2 hingedrängt, daſs a aus den Zähnen von r
                              									herausgedrückt und entkuppelt wird, wobei dann die 4 Vorsprünge k mit ihren schmalen normalen Flächen auf gleichen,
                              									hinter e1 liegenden
                              									Flächen der Keile e sitzen bleiben und dies gerade in
                              									dem Augenblicke, wo der unterste Stift c in die Nuth
                              										g1 eingetreten ist.
                              									Wenn dann beim nächsten Drucken der Druckhebel H links
                              									emporgeht, so drückt er dabei gegen den noch in der Nuth befindlichen Stift c und drängt ihn ein kleines Stück vorwärts; diese
                              									geringe Bewegung macht natürlich nicht nur die Scheibe f, sondern auch die Scheibe a mit und
                              									letztere wird dabei mit den schmalen normalen Flächen ihrer Vorsprünge k vollends über die der Keile e hinweggerückt, so daſs der Stift c unten
                              									aus der Nuth g1
                              									heraustritt und darauf unter dem. Vorsprunge g2 hingeht und nun die Blattfeder v die Scheiben a und r kuppeln kann und a und
                              										t wiederum, vom Triebwerke getrieben, ⅛ Drehung
                              									machen, bis der nächste Stift c sich in g1 fängt. Die den
                              									Druckhebel H einlösenden Theile sind sehr leicht und
                              									die Stifte c wirken bei ihrem Drucke gegen H an einem groſsen Hebelarme; deshalb vollzieht sich
                              									die Einlösung sehr leicht und ohne merklichen Stoſs.
                           Die Einlösung vollzieht sich aber auch sehr rasch, weil zu ihr nur ⅛ Umdrehung der
                              									Scheiben a und i
                              									erforderlich ist; deshalb ist weiter die Drehung der Typenräder T1 und T2, von deren Achse q ja erst die Scheiben a
                              									und i getrieben werden, während der Zeit, welche zum
                              									Abdrucke eines Zeichens auf den Papierstreifen erforderlich ist, nur
                              									verhältniſsmäſsig klein, ebenso auch die gleichzeitige Drehung des Contactarmes und
                              									deshalb darf man bei diesem Telegraphen, von einer niedergedrückten Taste aus
                              									gerechnet, bereits die zweitnächste Taste drücken,
                              									vermag also bei demselben Umlaufe der Typenräder zwei Zeichen zu drucken, welche nur
                              									durch ein einziges zwischen ihnen stehendes Zeichen getrennt sind. Bei dem Typendrucker von
                              										Hughes darf man erst die fünftnächste Taste
                              									drücken; die Leistungsfähigkeit des Lucchesini'schen
                              									Telegraphen übertrifft daher die des Hughes'schen unter
                              									übrigens gleichen Umständen natürlich in weit stärkerem Verhältnisse als 5 : 2.
                           Die Verbindung der Typenräder T1 und T2 (Fig. 9) mit
                              									einander, mit dem Correctionsrade C und mit der
                              									Triebwerksachse q hat Lucchesini auch wesentlich anders gewählt als Hughes. Auf der Achse q ist zunächst die
                              									schon erwähnte Scheibe r1 mittels der Schraube q2 befestigt. Gegen r1 wird durch die in q
                              									eingeschraubte Schraube q1 das Sperrrad P, die zweitheilige Hülse b1b2, das Correctionsrad
                              										C und die hinter C
                              									lose auf q aufgesteckte, mit dem äuſseren Umfange sich
                              									gegen C, mit dem kleineren inneren sich gegen r1 stemmende, gewölbte
                              									und federnde Scheibe BZur Regulirung der Spannung von B und der
                                    											Reibung zwischen B und C bezieh. r1 wird die Scheibe r1 entlang q
                                    											verstellt. angepreſst; die Uebertragung der Bewegung von q auf C und die Hülse b1b2 vermittelt also die
                              									Reibung zwischen diesen letzteren Theilen gegen q und
                              									zugleich die Scheibe B. Die Typenräder T1 und T2 sind mit einander
                              									fest verbunden, sitzen aber lose auf b1 und nehmen an der Bewegung nur theil, wenn die an
                              										T1 festgeschraubte
                              									Sperrklinke P1 von der
                              									mittels einer Schraube regulirbaren Feder P2 mit Hilfe des Stiftes oder Stäbchens P3 in die Zähne des
                              									Sperrrades P eingedrückt wird. Das Correctionsrad C ist mit 3 Schrauben auf den hinteren Theil, das
                              									Sperrrad P auf den vorderen Theil der Hülse b1b2 festgeschraubt;
                              									diese Hülse ist zwar zur Erzielung gröſserer Bequemlichkeit bei Verbindung und beim
                              									Auseinandernehmen des Mechanismus aus zwei Theilen b1 und b2 hergestellt; letztere sind aber durch drei
                              									eingesteckte Stifte mit einander verbunden. Wird die Klinke P1 so weit gesenkt, als es ihr der links
                              									stehende Anschlagstift P4 gestattet, so werden die Typenräder von b1b2 nur noch durch die Reibung mitgenommen und bleiben
                              									stillstehen, sobald die Nase an dem auf der Rückseite von T2 aufgeschraubten Ringe t gegen die Nase an der unteren Seite des Armes D2 (Fig. 14)
                              									des bei D auf ein Säulchen an der Apparatwand A aufgeschraubten Hebels D1D2D3 stöſst, dessen vor T1 liegender Arm D1, wenn der Arm D3 nach oben gedrückt wird, den Sperrkegel
                              										P1 aus P ausrückt, indem er ihn an dem auf ihn aufgeschraubten
                              									Ansatze j erfaſst. Mittels des Hebels D1D2D3 läſst sich also die
                              									Einstellung der Typenräder auf das zweite Trenn-Punktfeld besorgen; nach dem
                              									Anhalten der Typenräder ist dann nur die zweite Trenn-Punkttaste des einen Amtes zu
                              									drücken, damit beim Drucken dieses Punktes in beiden Aemtern der emporgehende
                              									Druckhebel H mittels der in Fig. 2 vor
                              										d sichtbaren Nase c
                              									durch j nicht nur D2 vor der Nase an t
                              									wegstoſse, sondern gleichzeitig auch P1 in P einlege und so
                              										T1 und T2 wieder mit b1b2 kuppele. Bei der
                              									vorstehend beschriebenen Verbindungsweise der Theile werden bei der Einstellung
                              									nicht die sämmtlichen Theile, sondern bloſs die Typenräder allein zum
                              									Stillstehen gebracht und wieder in Bewegung gesetzt, also eine wesentlich kleinere
                              									Masse und deshalb auch unter wesentlich schwächeren Stöſsen.
                           Die von Lucchesini gewählte Verbindungsweise der
                              									Typenräder mit dem Correctionsrade und der Achse q
                              									bedingte gegenüber dem Hughes noch eine Abweichung in der Ausführung der Correction.
                              									Es muſsten die Zähne der Klinken P und P1 so geformt werden,
                              									daſs letztere in keiner Richtung über einander gleiten können, daſs vielmehr eine
                              									jede dem ein wenig vorausgeeilten oder zurückgebliebenen Correctionsrade C ertheilte Correctionsbewegung auf der Achse q durch P und P1 auf T1 und T2 übertragen werden muſs, mag C dabei auf q vorwärts
                              									oder rückwärts gedreht werden. Die Correction besorgt übrigens eine kleine, auf
                              									vertikaler Achse sitzende, nur aus zwei Viertelgängen V
                              										(Fig. 10) bestehende zweigängige Schraube; das auf der Schraubenachse
                              									sitzende kleine Getriebe V0 erhält seine Bewegung von einem mit der Scheibe i ein Ganzes bildenden Rade, das 4mal so groſs ist als i. Für gewöhnlich läſst die Schraube das auf seiner
                              									Mantelfläche mit Schraubenradzähnen besetzte Correctionsrad C zwischen ihren beiden Flügeln F frei
                              									hindurchgehen; bei jedem Drucken eines Zeichens dagegen macht V0 eine halbe
                              									Umdrehung, d.h. ein Flügel F streicht berichtigend
                              									zwischen den Zähnen von C hindurch. Der Eintritt in
                              									diese Zähne, deren Anzahl natürlich der Zahl der Typen auf jedem Typenrade gleicht,
                              									ist den Flügeln durch ihre keilförmige Zuschärfung erleichtert und so sind auch hier
                              									Stöſse möglichst vermieden.
                           Der Lochapparat, in welchem die selbstthätig auf Lucchesini's Typendrucker abzutelegraphirenden
                              									Papierstreifen gelocht werden, enthält in zwei Reihen neben einander ebenso viele
                              									(32 oder 34) und mit den nämlichen Buchstaben und Ziffern beschriebene Tasten wie
                              									die Klaviatur des Typendruckers, ferner in einem Rahmen ebenso viele vertikal
                              									stehende und gleichfalls in zwei Reihen angeordnete Stahlstempel S1 und S2 (Fig. 13),
                              									deren jeder zu einer der Tasten gehört, sich für gewöhnlich mit einem nach rückwärts
                              									vorstehenden Stift auf den Kopf eines Winkelhebels stützt, welcher mit seinem
                              									wagrechten Arme durch eine Feder auf das Ende der zugehörigen Taste aufgedrückt
                              									wird. Wird die Taste niedergedrückt, so wird der Kopf des Winkelhebels unter dem
                              									Stifte des Stempels weggeschoben und nun drückt eine den Stempel umgebende
                              									Spiralfeder den Stempel durch das Papier hindurch. Stets werden alle diejenigen
                              									Tasten zugleich niedergedrückt, deren Zeichen bei demselben halben Umlaufe der
                              									Typenräder abtelegraphirt werden können. Jeder Lochstempel hat nahe am oberen Ende
                              									einen Einschnitt von einiger Höhe. Die Einschnitte der Stempel S1 der vorderen Reihe
                              									befinden sich an der Rückseite, die der Stempel S2 der hinteren Reihe an der Vorderseite der Stempel;
                              									daher kann eine schmale Platte m (vgl. Fig. 13)
                              									durch sämmtliche Einschnitte, zwischen den Köpfen der beiden Stempelreihen, hindurchgesteckt werden
                              									und wird von den noch gehobenen Stempeln (z.B. S2) mit dem unteren Rande, von dem herabgegangenen
                              									und durch den Papierstreifen hindurchgestoſsenen (z.B. S1) dagegen mit dem oberen Rande des
                              									Einschnittes fast berührt; die schmale Platte m liegt
                              									auf einem rahmenförmigen Hebel b, welcher um zwei in
                              									Ansätzen des oberen Riegels T des Stempelrahmens
                              									gelagerte Schraubenspitzen drehbar ist und mittels eines Fuſstrittes durch eine
                              									Hebel Verbindung gehoben werden kann, dabei die Platte m und durch diese die sämmtlichen herabgestoſsenen Stempel mit emporhebt,
                              									so daſs die Köpfe der Winkelhebel wieder unter die Stifte der Stempel treten und
                              									letztere gehoben erhalten können. Der zu lochende Papierstreifen wird beim
                              									Durchgange durch die Einführungswalzen mit einer Mittelreihe von Führungslöchern
                              									versehen und tritt endlich über eine in diese Führunglöcher eingreifende
                              									Stiftenwalze aus; bei jedem Niedertreten des Fuſstrittes wird durch ein Gesperre die
                              									Stiften walze genau um ⅕ ihres Umfanges gedreht und zieht dabei den gelochten
                              									Streifen um die Länge einer Stempelreihe fort und diese Länge gleicht dem halben
                              									Umfange des Stiftenrades K (Fig. 12),
                              									über welches später der Streifen beim selbstthätigen Abtelegraphiren läuft.
                           Beim Lochen hat man zunächst den Tritt niederzubewegen, darauf die Tasten der bei
                              									einem halben Umlaufe der Typenräder zu telegraphirenden Zeichen zu drücken und so
                              									deren Stempel zum Fallen zu bringen; darauf läſst man die Tasten los und gestattet
                              									dem Tritte, empor zu gehen und die gefallenen Stempel wieder zu heben; endlich tritt
                              									man den Tritt wieder nieder und verschiebt dabei den Streifen. Vom Tritte wird ein
                              									Excenter in Umdrehung versetzt, das mittels einer Zugstange eine um ihr unteres Ende
                              									drehbar am Rahmen befestigte Schiene L so weit
                              									zurückzieht, daſs sich b auf T auflegen kann; beim Loslassen des Trittes zieht eine Zugfeder das
                              									Excenter zurück und dabei schiebt die Zugstange die Schiene L so weit vorwärts, daſs sie mit der runden Ansatzscheibe h auf eine halbrunde Nase p an der Unterseite von b wirkt und b nebst m und den
                              									gefallenen Stempeln (z.B. S1) wieder emporhebt.
                           Das Wesentlichste der an dem Telegraphen angebrachten Vorrichtung zum selbstthätigen Abtelegraphiren zeigen Fig. 11 und
                              										12. Das Stiftenrad K ist lose auf die Achse
                              										q der Typenräder aufgesteckt und wird während des
                              									selbstthätigen Abtelegraphirens eines gelochten Streifens von dem auf q festsitzenden Sperrrade K1 unter Mitwirkung eines an K angeschraubten Sperrkegels, welcher dann durch einen
                              									Griff in K1 eingelegt
                              									wird, mitgenommen. Die in die Führungslöcher des Streifens eindringenden und den
                              									Streifen fortziehenden Spitzen oder Stifte befinden sich auf dem mittleren Theile
                              									von K; links und rechts daneben sind zwei
                              									ringsumlaufende Furchen eingearbeitet, über welche die Schriftlöcher des Streifens
                              									zu liegen kommen und über denen auch die unteren Enden der beiden Contacthebel c1 und c2 stehen. Senkt sich
                              									eins oder das andere
                              									dieser unteren Enden in ein Schriftloch ein, so kommt das betreffende obere Ende des
                              									Contacthebels – wie in Fig. 11
                              									wegen Weglassung des Streifens – mit der schrägen Fläche des keilförmigen, gegen das
                              									Apparatgestell isolirten Contactstückes C1 bezieh. C2 in Berührung, das mittels der Schraube d1 bezieh. d2 an dem Gestelltheile
                              										G1 eingestellt
                              									wird, und veranlaſst so die Stromgebung. Auſser der hierzu nöthigen Drehung um x1 bezieh. x2 kann aber jeder
                              									Contacthebel zugleich mit seinem Lager sich noch um eine zweite zur ersten parallel
                              									etwas tiefer liegende Achse z1 bezieh. z2
                              									drehen, welche es ihm gestattet, mit dem in das Schriftloch eingesenkten unteren
                              									Ende dem sich mit K – in Fig. 11 von
                              									links nach rechts hin – fortbewegenden Papierstreifen zu folgen; indem er dies aber
                              									thut, gleitet sein oberes Ende, ohne daſs der Contact unterbrochen würde, auf der
                              									schrägen Fläche des Keilstückes C1 bezieh. C2 etwas herab und hierdurch wird endlich das untere
                              									Ende aus dem Schriftloche ausgehoben, worauf zwei auf den Contacthebel wirkende
                              										SpiralfedernDie eine derselben (f1 bezieh. f2) verbindet zugleich den Contacthebel leitend mit dem
                                    											Apparatgestelle. denselben in seine Ruhelage zurückfuhren und den
                              									Contact unterbrechen, bis wieder ein Schriftloch unter das untere Ende des
                              									Contacthebels gelangt und dann eine neue Stromgebung erfolgt. Der die Contactflächen
                              									und die Contacthebel tragende Theil G1 ist an dem übrigen Apparatgestelle mittels einer
                              									links liegenden Achse G0 befestigt und wird um diese zurückgeklappt, wenn der abzutelegraphirende
                              									gelochte Streifen zwischen K und c1, c2 eingeführt werden
                              									soll; ist der Streifen eingeführt, so wird G1 wieder niedergeklappt und dann noch ein
                              									gleichfalls bisher zurückgelegt gewesener Hebel aufgelegt, so daſs er mit seinem
                              									entsprechend gekrümmten Ende den Streifen auf das Rad K
                              									aufdrückt und jedes Gleiten des Streifens verhütet.
                           Ein dem Telegraphen beigesellter Umschalter gestattet durch Umlegen eines Hebels die
                              									Einschaltung zu selbstthätigem Telegraphiren oder zur Handarbeit.
                           
                              
                                 (Schluſs folgt.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
