| Titel: | C. S. Barton's Stellzeug für Holländerwalzen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. S. Barton's Stellzeug für
                           								Holländerwalzen.
                        Mit Abbildung auf Tafel 30.
                        [Barton's Stellzeug für Holländerwalzen.]
                        
                     
                        
                           Um die Bewegung bei Verstellung der Holländerwalze von einem Lager zum anderen
                              									gleichmäſsig zu übertragen, macht C. S. Barton in
                              									Worcester, Mass. (Nordamerikanisches Patent Nr. 273801 nach der Papierzeitung, 1883 S. 1560) die Holländerwelle hohl
                              									und führt durch dieselbe eine zweite volle Achse G
                              									(vgl. Fig. 8 Taf. 30). Auf dem am Holländerkasten befestigten Lagerbocke K befindet sich eine Schraubenspindel q mit Kegelrad r. Diese
                              									Spindel drückt oben gegen das in Führungen auf und nieder bewegbare Lager M der Holländerwelle. Es ist leicht zu ersehen, auf
                              									welche Weise dieses Heben und Senken der beiden Lager vom Handrade H aus mit Hilfe des Vorgeleges I geschieht. Bei Drehung des Handrades H wird
                              									aber wie links so auch rechts ein gleiches Getriebe in Bewegung gebracht und in
                              									Folge dessen gleichzeitig beide Walzenlager auf oder ab bewegt.
                           Die Messer F sind auf den Scheiben E mittels eingelegter Ringe in bekannter Weise
                              									gehalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
