| Titel: | Ueber das specifische Gewicht der Kalkmilch; von G. Lunge. | 
| Autor: | Georg Lunge [GND] | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 464 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber das specifische Gewicht der Kalkmilch; von
                           								G. Lunge.
                        G. Lunge, über das specifische Gewicht der Kalkmilch.
                        
                     
                        
                           In meinem Handbuche der Soda-Industrie, Bd. 2 S. 815
                              									hatte ich eine aus D. p. J. 1875 215 72 entnommene Tabelle von Mateczek über
                              									das specifische Gewicht von Kalkmilch wiedergegeben und habe dieselbe auch in das
                              										Taschenbuch für die Soda-, Potasche- und
                                 										Ammoniakfabrikation S. 130 aufgenommen, weil damals keine andere Tabelle
                              									der Art sich vorfand und der Gegenstand nicht wichtig genug schien, um erst eine
                              									Bestätigungsarbeit darüber anstellen zu sollen. Indessen muſs ich dies doch
                              									bedauern, nachdem ich mich habe überzeugen müssen, daſs jene Tabelle durchaus falsch
                              									ist. Hierauf hatte mich schon Dr. Hurter brieflich
                              									aufmerksam gemacht, da die Sache bei der mit ihm gemeinschaftlich unternommenen
                              									englischen Ausgabe jenes Taschenbuches wieder in Frage kam. Vor Kurzem hat ein
                              									früherer Schüler von mir, Hr. Chemiker 
                              									Blattner zu Loos bei Lille, dieselbe Bemerkung gemacht
                              									und in Folge dessen eine neue Tabelle aufgestellt, welche ich auf seinen Wunsch
                              									hiermit wiedergebe, mit Vorausschickung einiger Erläuterungen.
                           Die ersten Bestimmungen wurden mit einer in der Sodafabrik für den Weldonprozeſs
                              									dargestellten Kalkmilch gemacht. Der dazu verwendete Kalk von Namur hatte folgende
                              									Zusammensetzung:
                           
                              
                                 SiO2
                                 0,93
                                 
                              
                                 Fe2O3
                                 0,20
                                 
                              
                                 Al2O3
                                 1,14
                                 
                              
                                 CO2
                                 1,60
                                 
                              
                                 SO3
                                 0,39
                                 
                              
                                 MgO
                                 0,90
                                 
                              
                                 CaO
                                 91,80
                                 
                              
                                 H2O
                                 2,80
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,76.
                                 
                              
                           Da man vielleicht annehmen könnte, daſs die Resultate durch
                              									die Verunreinigungen des Kalkes in merklichem Grade beeinfluſst wurden, so stellte
                              										Blattner eine zweite Versuchsreihe mit ganz reinem,
                              									nur äuſserst wenig CO2 haltendem Kalke an, deren
                              									Ergebniſs jedoch mit dem ersten innerhalb der Beobachtungsfehler stimmte. Man wird
                              									daher die Tabelle für jeden gewöhnlichen, nicht gar zu unreinen Kalk gebrauchen
                              									können.
                           Die Bestimmung des Kalkes geschah durch Titriren mit Normalsalpetersäure und
                              									Natronlauge. Es wurden 15 verschiedene Concentrationsgrade dargestellt, davon
                              									jedesmal 1l bis auf 1g ausgewogen und für jeden Versuch 3 Analysen gemacht, aus denen das
                              									Mittel genommen wurde. Die Zwischenglieder wurden durch graphische Interpolation
                              									gefunden.
                           Auſser durch direkte Bestimmung des Volumengewichtes der Kalkmilch durch Wägen kann
                              									man auch, was ja allein die Sache für die Praxis brauchbar macht, dasselbe durch das
                              									Aräometer bestimmen, muſs aber dabei in bestimmter Weise verfahren (auch in Bezug
                              									auf diesen Punkt stimmt Hurter mit Blattner überein), wenn man nicht ganz unrichtige
                              									Zahlen erhalten will.
                           Blattner schreibt für concentrirtere Kalkmilch folgendes
                              									Verfahren vor: Man bringt die Kalkmilch in einen nicht zu engen Glascylinder, steckt
                              									das Aräometer leicht hinein und beginnt nun den Cylinder langsam auf dem Tische zu
                              									drehen, so daſs er fortwährend schwache Erschütterungen erleidet. Das Aräometer
                              									beginnt nun langsam zu sinken; wenn dies aufhört, liest man ab. Man kann auf diese
                              									Weise mittels einer in Zehntelgrad getheilten Spindel das specifische Gewicht bis
                              									auf 0,1 bis 0,3° B. dem durch direktes Wägen gefundenen annähern. Bringt man einfach
                              									das Aräometer in dicke Kalkmilch, so bleibt es stecken, wo man will, und man kann
                              									ebenso wohl 23° als 30° ablesen. Diese Behandlung ist natürlich bei dünner
                              									Kalkmilch, welche eine leicht bewegliche Flüssigkeit vorstellt, nicht mehr nöthig;
                              									in diesem Falle muſs man vielmehr schnell ablesen, weil man sonst Gefahr läuft,
                              									einen zu niedrigen Grad
                              									zu finden – augenscheinlich wegen Absetzen des Kalkes. Die Tabelle über 30° B.
                              									fortzusetzen, hat keinen Zweck, da dann der Kalkbrei zu dick wird.
                           Tabelle über den Gehalt der Kalkmilch an Aetzkalk bei 15°.
                           
                              
                                 GradBaumé
                                 Gew. von1l
                                    											Kalk-milch
                                 CaOin 1l
                                 CaOGew.-Proc.
                                 GradBaumé
                                 Gew. von1l
                                    											Kalk-milch
                                 CaOin 1l
                                 CaOGew.-Proc.
                                 
                              
                                 g
                                 g
                                 g
                                 g
                                 
                              
                                   1
                                 1007
                                       7,5
                                     0,745
                                 16
                                 1125
                                 159
                                 14,13
                                 
                              
                                   2
                                 1014
                                     16,5
                                   1,64
                                 17
                                 1134
                                 170
                                 15,00
                                 
                              
                                   3
                                 1022
                                   26
                                   2,54
                                 18
                                 1142
                                 181
                                 15,85
                                 
                              
                                   4
                                 1029
                                   36
                                   3,50
                                 19
                                 1152
                                 193
                                 16,75
                                 
                              
                                   5
                                 1037
                                   46
                                   4,43
                                 20
                                 1162
                                 206
                                 17,72
                                 
                              
                                   6
                                 1045
                                   56
                                   5,36
                                 21
                                 1171
                                 218
                                 18,61
                                 
                              
                                   7
                                 1052
                                   65
                                   6,18
                                 22
                                 1180
                                 229
                                 19,40
                                 
                              
                                   8
                                 1060
                                   75
                                   7,08
                                 23
                                 1190
                                 242
                                 20,34
                                 
                              
                                   9
                                 1067
                                   84
                                   7,87
                                 24
                                 1200
                                 255
                                 21,25
                                 
                              
                                 10
                                 1075
                                   94
                                   8,74
                                 25
                                 1210
                                 268
                                 22,15
                                 
                              
                                 11
                                 1083
                                 104
                                   9,60
                                 26
                                 1220
                                 281
                                 23,03
                                 
                              
                                 12
                                 1091
                                 115
                                 10,54
                                 27
                                 1231
                                 295
                                 23,96
                                 
                              
                                 13
                                 1100
                                 126
                                 11,45
                                 28
                                 1241
                                 309
                                 24,90
                                 
                              
                                 14
                                 1108
                                 137
                                 12,35
                                 29
                                 1252
                                 324
                                 25,87
                                 
                              
                                 15
                                 1116
                                 148
                                 13,26
                                 30
                                 1263
                                 339
                                 26,84