| Titel: | W. E. Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 494 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W.
                                 								E. Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                        [Miksch's Feuerthüreinrichtung für Locomotiven u. dgl.]
                        
                     
                        
                           Um beim Schüren von Dampfkesseln, namentlich von Locomotiven. das Einströmen kalter
                              									Luft auf ein möglichst geringes Maſs zu beschränken, hat W.
                                 										E. Miksch in Olmütz (* D. R. P. Kl. 13 Nr. 23 920 vom 28. Januar 1883) die
                              									in Fig. 13 und 14 Taf. 34
                              									abgebildete Einrichtung getroffen. Vor der Feuerthür ist an der Stelle, wo ungefähr
                              									der linke Fuſs des Heizers beim Schüren steht, ein Trittbrett a angebracht, welches, auf einer Seite in Gelenken
                              									gehalten, durch darunter liegende Federn für gewöhnlich etwas gehoben ist. Durch
                              									Winkelhebel und Zugstange ist dasselbe mit der nach unten verlängerten Achse der
                              									Feuerthür verbunden. so daſs diese, sobald der Heizer den Fuſs auf a setzt, geöffnet wird. Eine passend angebrachte Feder
                              									bewirkt sofort den Schluſs der Thür. sobald der Druck auf a aufhört. Der Schlitz in dem Gelenkstücke l
                              									gestattet das Oeffnen der Thür von Hand, ohne die anderen Theile zu bewegen.
                           Für schwerere Thüren wird Dampf kraft benutzt, indem durch das Heben und Senken des
                              									Trittes a ein kleiner drehbarer Dampfkolben gesteuert
                              									wird, welcher unten an der Feuerthürachse befestigt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
