| Titel: | Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verminderung des Einflusses des schädlichen
                           								Raumes bei Luftpumpen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                        A. Burckhardt und F. Weiſs' Luftpumpe.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich besitzen alle vollkommener eingerichteten zweistiefeligen Luftpumpen für
                              									Laboratoriumszwecke eine Einrichtung, welche gestattet, bei der äuſsersten Stellung
                              									der Kolben die Cylinderräume während der Umsteuerung auf kurze Zeit, z.B. durch eine
                              									gerade Durchbohrung des Steuerhahnes, mit einander in Verbindung zu bringen. Es wird
                              									hierdurch die Spannung der im schädlichen Räume des einen Cylinders noch enthaltenen
                              									Luft, welche im Allgemeinen gleich dem Atmosphärendrucke sein wird, herabgemindert
                              									auf die in dem anderen Cylinder bezieh. im Recipienten herrschende Spannung.
                              									Hierdurch erhöht sich die Leistung der Luftpumpe ganz erheblich, denn während ohne
                              									diese Einrichtung die Grenze der Luftverdünnung bei einer Spannung gleich aat erreicht wird, wo
                              										a das Verhältniſs des todten Raumes zum ganzen
                              									Cylinderräume bezeichnet, ist anderenfalls die erreichbare Verdünnung gleich a2 Atmosphären. Ganz
                              									ähnlich liegen die Verhältnisse bei Compressionspumpen.
                           Dieses selbe Prinzip wenden nun A. Burckhardt und F. J. Weiſs in Basel (* D. R. P. Kl. 27 Nr. 21253 vom
                              									2. Juni 1882 und Zusatz * Nr. 22775 vom 21. November 1882) auch auf die in der
                              									Technik verwendeten Luftpumpen und Gebläse an. Die letztere Patentschrift zeigt
                              									verschiedene bemerkenswerthe Ausführungen dieses Gedankens und ist in Fig.
                                 										3 Taf. 35 z.B. ein Compressor- oder Luftpumpencylinder mit
                              									Schiebersteuerung dargestellt, bei welchem die Verbindung des schädlichen Raumes mit
                              									dem auf der anderen Seife des Kolbens befindlichen, bei Luftpumpen mit verdünnter
                              									(bezieh. bei Compressoren mit atmosphärischer) Luft erfülltem Cylinderraume bei
                              									mittlerer Stellung des Schiebers durch den im Schieberkörper ausgesparten Kanal a erfolgt. Es wird also beim Ausschube des Kolbens nach
                              									rechts die Verdünnung der Luft eine weit stärkere sein, bezieh. bei
                              									Compressionsarbeit der Kolben weit früher frische Luft ansaugen, mithin auch eine
                              									gröſsere Menge derselben bei seinem Rückgange verdichten.
                           Fig.
                                 										4 stellt die gleiche Vorrichtung für einen getheilten Schieber vor. Bei
                              									der in Fig. 5 dargestellten Anordnung werden dagegen beide Kolbenseiten durch
                              									eine im Kolben angebrachte Bohrung a in Verbindung
                              									gesetzt, da während der Bewegungsumkehr des Kolbens während kurzer Zeit keines der
                              									auf der Stange b festsitzenden Ventile v oder v1 diese Bohrung verschlieſst. Die Stange b wird durch den Kolben mitgenommen und ist in den
                              									Cylinderdeckeln durch Stopfbüchsen geführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
