| Titel: | Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. | 
| Autor: | Gl. | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 505 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                        (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								248 S. 273.) 
                        Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                        
                     
                        
                           1) Nähmaschinen und Hilfsapparate für
                                 										feste Naht.
                           Bei solchen Schiffchennähmaschinen, wo ein besonderer Spulapparat für das Bewickeln
                              									der Schiffchenspule angebracht ist, sind seit ungefähr dem J. 1877
                              									Triebradausschaltungen zur Verwendung gekommen, um die Nähmaschine während des
                              									Spulens auſser Thätigkeit zu setzen.Vgl. Seidel und Naumann 1879 231 * 28. Thiemer 1879 232 *
                                    											40. Schrabetz 1879 233 288. Gebrüder Nothmann 1879 233 * 288. Gebrüder Giese
                                       												und Comp.
                                    											 1879 233 * 289. Durkopp und
                                       												Comp. 1880 235 * 33. Berndt und Brune
                                    											1881 240 * 441.
                              									Bei den meisten
                              									derartigen Einrichtungen erfolgt die Auslösung des Triebrades durch einen besonderen
                              									Handgriff des Nähenden und nur bei Thiemer selbstthätig
                              									durch Vermittelung des Spulapparates. Den gleichen Vortheil erreicht W. Lange Wwe. in Berlin (* D. R. P. Nr. 14246 vom 3.
                              									December 1880) durch eine wesentlich verschiedene Construction.
                           Bei W. Lange's Schwungradauslösung ist dicht hinter dem
                              									lose auf der Welle w (Fig. 1 Taf.
                              									36) sitzenden Triebrade b eine ausgedrehte Scheibe a auf der Welle befestigt. In der Aussparung derselben
                              									liegt eine Platte g (Fig. 2),
                              									welche einestheils durch den Stift e, anderentheils
                              									durch den nach auſsen reichenden Ansatz m Führung
                              									erhält. Eine Feder n bewirkt das Heben der Platte g und veranlaſst einen der am Triebrade befestigten
                              									Stifte f in den Schlitz l
                              									zu treten, um das Triebrad mit der Welle zu kuppeln. Wird nun aber der Spulapparat
                              									so weit gedreht, daſs sich das Rädchen k an das
                              									Triebrad anlegt, so wird durch i der federnde Stift c abwärts gedrückt; letzterer schiebt mittels des
                              									Ansatzes m die Platte g so
                              									weit herab, daſs der Stift f den Schlitz l derselben verläſst und die Welle w stillsteht. Beim Zurückdrehen des Spulapparates kann
                              									die Feder n (Fig. 2) die
                              									Platte g wieder heben, ein Stift f des Triebrades fällt in den Schlitz l derselben ein und bringt die Welle w und somit die Nähmaschine wieder in Bewegung.
                           H. C. G. Zech in Berlin (* D. R. P. Nr. 18966 vom 4.
                              									Januar 1882) hat eine Ausrückvorrichtung patentirt
                              									erhalten, bei welcher das Auslösen der Nähmaschine die Inbetriebsetzung des
                              									Spulapparates zur Folge hat. Zu diesem Behufe ist die Triebscheibe lose auf der
                              									Nähmaschinen welle befestigt und mittels Hebel auf derselben verschiebbar
                              									angeordnet; durch auf der Stirnfläche eingeschraubte Stifte, welche in entsprechende
                              									Löcher einer auf der Maschinenwelle festsitzenden Scheibe eingreifen, ist das
                              									Mitnehmen gesichert. Der Spulapparat ist auf der Nähmaschinenplatte derart
                              									befestigt, daſs bei Auslösung der Nähmaschine, also beim Verschieben der
                              									Triebscheibe eine Wulst der letzteren zum Anliegen an das Antriebrädchen des
                              									Spulapparates kommt.
                           A. Müller in Braunschweig (* D. R. P. Nr. 19473 vom 8.
                              									März 1882) sucht durch Rechts- bezieh. Linksdrehungen des Schwungrädchens eine
                              									selbstthätige Radauslösung hervorzubringen, wie dies
                              									bereits bei der einfacheren und sicherer wirkenden Radauslösung von E. Schrabetz geschieht. Das Schwungrädchen mit Würtel
                              									sitzt lose auf der Maschinenwelle und wird durch eine Schraubenmutter, welche auf
                              									dem mit Linksgewinde versehenen Wellenende aufgeschraubt ist, vor dem Herabfallen
                              									geschützt. Die Kuppelung wird durch eine zweite gröſsere Schraubenmutter
                              									hervorgebracht, welche ebenfalls auf dem Linksgewinde ihren Platz findet und mit
                              									einem auf ihrer Stirnfläche vorstehenden Rande über die erste Schraubenmutter hinwegreicht und
                              									gegen das Schwungrädchen drückt, Beim Rechtsdrehen der Maschine soll sich diese
                              									Schraubenmutter lösen und das Schwungrädchen frei lassen. Diese Lösung der
                              									Schraubenmutter kann jedoch nur erfolgen, wenn während der Rechtsdrehung des
                              									Schwungrädchens der Arbeiter die Maschinen welle festhält, und es kann daher diese
                              									Radauslösung durchaus nicht eine „selbstthätige“ genannt werden.
                           Seit der Veröffentlichung des vorigen Referats (Bd. 248 S. 278 ff.), in welchem
                              									bereits mehrere Spulapparate für Schiffchennähmaschinen beschrieben wurden, sind
                              									wieder eine Anzahl dieser Apparate zur Patentirung gelangt, welche zunächst erwähnt
                              									werden sollen, und zwar zeigen die ersten drei in so fern eine Vervollkommnung, als
                              									die Construction derselben sowohl eine Regulirung der Bewickelungsstärke des
                              									Spulchens, als auch eine Veränderung im Drucke des Spulrädchens gegen das Schwungrad
                              									zuläſst.
                           Eine recht einfache und zweckmäſsige Einrichtung gibt R.
                                 										Gritzner (* D. R. P. Nr. 21213 vom 16. Juli 1882) seinem neuen selbstthätigen Spulapparate (vgl. ältere Construction
                              									1883 248 * 276). Wie aus Fig. 3 Taf.
                              									36 zu erkennen ist, wird der um a drehbare Spulapparat
                              									in seiner Arbeitslage durch einen Haken c gehalten,
                              									welcher sich in die Feder e einlegt und einen Arm der
                              									Druckklappe bildet; dadurch ist ein elastischer Druck des Spulrädchens gegen das
                              									Schwungrad erzielt, was bei ungleich starkem Gummiringe seinen Vortheil hat;
                              									auſserdem kann dieser Druck durch die Schraube f
                              									regulirt, sowie der Zeitpunkt der Auslösung des Apparates bezieh. die Stärke der
                              									Spulenbewickelung durch die vertikale Verstellung der Feder e mittels Schraube d verändert werden.
                           Der selbstthätige Spulapparat von Fr. König in Kaiserslautern (* D. R. P. Nr. 20525 vom
                              									19. März 1882) ist in Fig. 4 Taf.
                              									36 dargestellt. Unterhalb des um m drehbaren
                              									Spulapparates ist ein Riegel d angebracht, welcher
                              									durch eine Feder nach rechts verschoben und durch einen Stift a in seiner Verschiebung begrenzt wird. Das umgebogene
                              									Ende dieses Riegels nimmt die Schraube e auf und diese
                              										stöſst gegen einen bogenförmigen Ansatz c der Carter'schen Klappe
                              										b. Drückt man nun den Spulapparat zur Ingangsetzung
                              									derselben gegen das Antriebrad H, so schiebt sich der
                              									Riegel d über den Winkel g
                              									und verhindert ein ferneres Zurückweichen. Durch Verstellung des Winkels g mittels Schraube h ist
                              									der Druck gegen H regulirbar. Füllt sich die Spule, so
                              									weicht die Klappe b zurück und drückt schlieſslich mit
                              									ihrem anderen Ende c gegen die Schraube e; dieselbe geht nun mit dem Schieber d so weit zurück, bis d
                              									von g abgleitet, worauf die Feder z den Spulapparat so dreht, daſs sich x von H entfernt und der
                              									Spulapparat stillsteht. Die Stärke der Spulbewickelung kann leicht durch die
                              									Schraube e regulirt werden.
                           Der selbstthätige Spulapparat von H. Heise in Bremen (* D. R. P. Nr. 20522 vom 28.
                              									Februar 1882) trägt einen um a (Fig. 5 Taf.
                              									36) beweglichen Hebel
                              										d; das Ende p
                              									desselben wird bei Ingangsetzung vor die Nase e
                              									geschoben und dadurch das Spulrädchen L an das
                              									Schwungrad Q angedrückt. Das andere Ende des Hebels d ist abgeschrägt und an diese Abschrägung legt sich
                              									die eine Seite der Druckklappe an. Durch die Bewickelung der Spule wird die Klappe
                              									zurück gedrängt, der Hebel schiebt sich demzufolge zur Seite und sein Ende p gleitet von e ab; der
                              									Spulapparat fällt zurück und das Antriebrädchen L kommt
                              									zum Stillstande. Eine Drehung von e verändert den Druck
                              									des Gummiringes gegen Q und eine Verstellung senkrecht
                              									zur Bildfläche bedingt ein früheres oder späteres Abgleiten des Hebelendes p bezieh. die damit im Zusammenhange stehende
                              									Veränderung der Spulenstärke. Die Schrauben m und h sichern die Lage der Nase e.
                           Der selbstthätige Spulapparat von Junker und Ruh in Karlsruhe (* D. R. P. Nr. 16477 vom
                              									18. Mai 1881) zeigt eine eigenthümliche Art der Auslösung, welche den
                              									vorbeschriebenen Constructionen nachstehen dürfte. Die Feder x (Fig. 6 Taf.
                              									36) drückt für gewöhnlich den Spulapparat an das Schwungrad. Bei der Bewickelung der
                              									Spule wird die Klappe g, welche durch die bei f angeschraubte Feder e
                              									angedrückt wird, veranlagst, sich abwärts zu bewegen. Hierdurch kommt aber diese
                              									Feder e zum Anliegen an den Kopf der Schraube h und zwingt den Apparat, sich vom Schwungrade zu
                              									entfernen. Die Stellung der Schraube h bedingt den
                              									Zeitpunkt der Auslösung. Die Abstellung bezieh. der Stillstand des Spulapparates
                              									erfolgt hier nur allmählich und läſst daher niemals den Zeitpunkt sicher erkennen,
                              									wenn die Spule vollendet ist; denn der Apparat kann auch zufällig aus irgend einem
                              									anderen Grunde zum Stillstande kommen, während bei einem Spulapparate mit
                              									plötzlicher Auslösung der Arbeiter sofort die veränderte Lage desselben bemerkt. Die
                              									Anbringung des Fadenführersteges n an der Druckklappe
                              									(vgl. Biesolt und Locke
                              									1883 248 * 278) dürfte für die gute Bewickelung
                              									vortheilhaft sein.
                           Der selbstthätige Spulapparat von G. Pfaff in Kaiserslautern (* D. R. P. Nr. 20889 vom 9.
                              									Mai 1882) gleicht demjenigen von C. Neidlinger (1881
                              										242 * 355); nur hat Pfaff einen einfachen Fadenführersteg und zwischen Feder p und Arm m noch eine
                              									Feder eingeschaltet, wodurch das Spulrädchen des Apparates mit elastischem Drucke
                              									gegen das Schwungrad gepreſst wird.
                           Bei dem selbstthätigen Spulapparate von Haid und Neu in Karlsruhe (* D. R. P. Nr. 21014 vom 29.
                              									März 1882) ist die Mitnehmerachse mit einem Zahnrädchen versehen, welches in die
                              									Zähne des mit dem Schwungrade verbundenen Zahnrades greift. In dieser Arbeitslage
                              									wird der Apparat durch eine rückwärts an der Druckklappe angebrachte Nase gehalten,
                              									die sich in einen Einschnitt derjenigen Achse legt, auf welcher sich der ganze
                              									Spulapparat durch Vermittelung einer Spiralfeder verschiebt, um die Zahnräder auſser
                              									Eingriff zu bringen. Diese Verschiebung oder die Auslösung des Apparates erfolgt, sobald die
                              									Klappe sich durch die Bewickelung der Spule so weit zurück bewegt hat, daſs ihre
                              									Käse aus dem erwähnten Einschnitte tritt.
                           Wer einmal einen neueren Spulapparat benutzt hat, wird gern zugeben, daſs diese
                              									kleine maschinelle Einrichtung wegen ihrer Einfachheit und Brauchbarkeit eine recht
                              									praktische Zugabe zur Schiffchennähmaschine geworden ist. Der Arbeitsvorgang bedarf
                              									keiner besonderen Geschicklichkeit, keines mühsamen Erlernens; – man legt einfach
                              									die Schiffchenspule ein, führt den Faden in der vorgeschriebenen Weise zu derselben,
                              									bringt den Apparat in Gang und nach kurzer Zeit zeigt dieser selbstthätig an, daſs
                              									die Spule mit gleichmäſsig neben einander liegenden Fadenlagen voll bewickelt ist.
                              									Wie die groſse Zahl der in letzter Zeit erfundenen selbstthätigen Spulapparate
                              									beweist, sind dieselben ein begehrter Artikel geworden; man hat einem Bedürfnisse
                              									abgeholfen und doch könnten die Vortheile des Spulapparates überboten werden durch
                              									eine Nähmaschinen-Construction, deren Unterfaden direkt von einer im Handel
                              									gangbaren Garnrolle abgenommen werden kann. Es erscheint geradezu unökonomisch, die
                              									auf mechanischem Wege so gleichmäſsig bewickelten Garnrollen, wie solche in den
                              									Handel gebracht werden, wieder ab- und von Neuem auf eine kleinere Spule
                              									aufzuwickeln. Man hat daher schon seit vielen Jahren (vgl. Lathrop 1873 207 * 24. Du Laney, Polytechnisches Centralblatt, 1872 S. 1319) diese Aufgabe bisher
                              									freilich ohne durchschlagenden Erfolg zu lösen versucht.
                           Nachdem die Du Laney'sche Construction von J. R. V. de Castro in Porto, Portugal (* D. R. P. Nr.
                              									3150 vom 30. December 1877 und Zusatz * Nr. 20954 vom 26. November 1881) wesentlich
                              									verbessert worden ist, bringen Castro und Lind in
                              									Hamburg die in Fig. 7 bis
                              										12 Taf. 36 dargestellte Doppelsteppstich-Nähmaschine, welche direkt den Unterfaden von einer Garnrolle
                                 										abzieht, in den Handel. Die Gesammtanordnung gleicht im Allgemeinen der
                              									Wheeler- und Wilson-Nähmaschine Nr. 8 und trägt, ebenfalls wie diese, auf der
                              									Hauptwelle W das zur Nadelstangenbewegung dienende
                              									Kreisexcenter E. Zwischen den Lagern A und B dieser Welle sitzt
                              									die Curvenscheibe C, welche den Fadengeber H bewegt. Die Fortsetzung w der Hauptwelle ist etwas zur Seite versetzt und beide Wellen durch eine
                              									Kurbelschleife k verbunden, wodurch w eine ungleichförmige Drehbewegung erhält. Durch
                              									Einschaltung dieser Kurbelschleife ist es möglich, der Curve der Scheibe C eine praktisch verwendbare Steigung geben zu
                              									können.
                           Der Rückermechanismus ist demjenigen der Singer-Nähmaschine sehr ähnlich. Der
                              									Mitteltheil r (Fig. 8) ruht
                              									auf dem Excenter e (Fig. 7),
                              									welches die Hebung und Senkung vermittelt und oberhalb die zur Stoffverschiebung
                              									erforderlichen Zähnchen z trägt. Die Schiene oder der
                              									Hebel s erhält seine Bewegung durch einen kleinen
                              									einarmigen Hebel h (Fig. 8 und
                              										9) und dieser wiederum durch das Vorschubexcenter e1.
                              									Die entgegengesetzte
                              									Seite der Schiene s ist durch einen Bolzen b beweglich mit der Rückerschiene r verbunden, so daſs letztere unbehindert auf- und
                              									abgehen kann. Ferner ist der Drehpunkt T der Schiene
                              										s behufs Veränderung der Stichlänge auf bekannte
                              									Weise verschiebbar angeordnet. Der ganze Rückermechanismus wird durch die Federn f und f1 vor- und zurückgezogen.
                           Die Haupterfindung an dieser Nähmaschine besteht in dem Spulgehäuse S (Fig. 11)
                              									und dem Garnrollenhalter L (Fig. 10),
                              									welch letzterer die Aufnahme der käuflichen Garnrollen gestattet. Zieht man die
                              									Röhre o aus dem Garnrollenhalter heraus, so kann man
                              									die Garnrolle in L einführen. Nachdem o wieder heruntergeschoben ist, wird das freie
                              									Fadenende um den Steg n geleitet und dann der Reihe
                              									nach durch die Einfädelungslöcher 1 bis 4 gezogen. Zwischen 3 und
                              										4 liegt eine kleine Feder v, welche zur Regulirung der Spannung des Unterfadens dient. Hierauf wird
                              									der Garnrollenhalter von oben in das Gehäuse S
                              									eingeschoben, bis die kleine Feder x, welche im unteren
                              									Theile des Garnrollenhalters eingelegt ist, sich auf den Steg u legt. Eine Feder i des
                              									Gehäuses S verhütet das Heben des Garnrollenhalters
                              									beim Anziehen des Stiches. Durch den Greifer g (Fig.
                                 										7) wird die aus dem Oberfaden gebildete Schleife über die Spitze des
                              									Garnrollenhalters L gebracht, während durch das
                              									Anziehen des Oberfadens mittels des Fadengebers H die
                              									Schleife vollends über L hinweg gezogen wird. Die
                              									Federn x und i (Fig.
                                 										10 und 11)
                              									gestatten den leichten Durchgang zwischen dem Gehäuse S
                              									und Garnrollenhalter L.Der Leitsteg n des Garnrollenhalters hat den
                                    											Zweck, den Faden möglichst senkrecht von der Garnrolle mit gleichbleibender
                                    											Spannung abzuziehen; seine Form wird entsprechend diesen Bedingungen eine
                                    											bestimmte sein müssen, wie sich aus folgender Betrachtung ergibt.Ist k2 (Fig.
                                       												12 Taf. 36) die Kraft, mit welcher der Faden von der Garnrolle
                                    											abgezogen werden muſs, so ist die nach o
                                    											gerichtete Kraft k3 um den Faden durch das Einfädelloch zu ziehen, gleich feg,
                                    											vorausgesetzt, daſs man die Reibung auf dem Stege vernachlässigen kann. Ist
                                    											ferner k1 die
                                    											Kraft, welche dem Auf- und Abgleiten des Fadens auf dem Stege entgegenwirkt,
                                    											so ergibt sich nach Aufzeichnung des Kräfteparallelogrammes, daſs Winkel abd = Winkel bdf
                                    											und da Winkel bdf = Winkel dbf, weil Dreieck dbf gleichschenkelig ist, so erhält man Winkel abd = Winkel dbf,
                                    											d.h. der Winkel abf wird durch die Tangente
                                    											halbirt und da dies für alle diese Winkel zutrifft, so muſs die fragliche
                                    											Curve eine Parabel sein, für welche bekanntlich die Tangente den Winkel des
                                    											Fahr- und Parallel strahl es halbirt. Das Einfädelloch o muſs mit dem Brennpunkte der Parabel
                                    											zusammenfallen.
                           Die zwei folgenden Nähmaschinen-Constructionen verfolgen ebenfalls den Zweck, den
                              									Unterfaden von einer groſsen Garnrolle abzuziehen; jedoch tritt in beiden
                              									Ausführungen das Schiffchen mit in Thätigkeit, während der Greifer nur als
                              									Schleifenöffner dient und ein Durchschlüpfen des groſsen Schiffchens ohne Fadenbruch
                              										ermöglichtVgl. Frister und Roſsmann 1881 242 * 350. Hurtu und
                                    												Hautin 1882 245
                                    											* 445.; auſserdem zeigen beide besondere Einrichtungen, um den
                              									Stich anzuziehen.
                           
                           Bei der Doppelsteppstich-Nähmaschine für die Verwendung
                                 										groſser Unterfadenspulen von A. Guillaume und A.
                                 										Lambert in Fosses bei Namur (* D. R. P. Nr. 21191 vom 12. April 1882)
                              									gleitet das Schiffchen a (Fig. 13 bis
                              										15 Taf. 36) in der unterhalb der Nähplatte befestigten Bahn b, welche in der Mitte einen Ring c (Fig. 13 und
                              										15) trägt. Derselbe ist links von c1 bis c2 etwas vertieft und innen coniseh ausgedreht, um
                              									einen zweiten Ring d sicher zu halten. Dieser Ring d hat auf seiner vorderen Stirnfläche zwei schiefe
                              									Ebenen, welche sich diametral gegenüber liegen und genau so hoch sind wie der
                              									höchste Theil des festliegenden Ringes c. Das eine Ende
                              										e der schiefen Ebenen ist zu einem Greifer
                              									ausgebildet, dagegen das andere Ende e1 abgerundet. Die hintere Seite des Ringes d ist mit einem Zahnrade verbunden, welches in den
                              									Zahnbogen g eingreift; letzteres sitzt auf einem
                              									Winkelhebel hh1, dessen
                              									kürzerer Arm h1 mittels
                              									der Curvennuth i bewegt wird.
                           Die Bewegung des Schiffchentreibers k und somit
                              									diejenige des Schiffchens a erfolgt auf folgende
                              									eigenthümliche Weise: Der eine Arm l des die
                              									Nadelstange bewegenden Winkelhebels ll1 trägt auf der einen Seite eine Rolle (Fig.
                                 										14), welche sich in der Curvennuth m fuhrt,
                              									auf der anderen Seite ein gezahntes Bogenstück n,
                              									welches in das Zahnrad n1 eingreift. Auf der Achse des Rades n1 sitzt die schwingende Kurbel o, welche durch eine Pleuelstange mit dem
                              									Schiffchentreiber k in Verbindung steht. Die Bewegung
                              									der Nadel und des Schiffchens erfolgt somit von ein und derselben Curvennuth m aus.
                           Hat nun die Nadel in das Waarenstück gestochen und sich so weit erhoben, daſs der
                              									Nadelfaden eine kleine Schleife bildet, so tritt der Greifer e in diese Schleife, um sie zu erweitern. Dabei legt sich der links
                              									liegende Fadentheil um den Ring d, während der andere
                              									Fadentheil dem Greifer e folgt, bis letzterer ungefähr
                              									180° seiner Drehung zurückgelegt hat. Das cylindrische Schiffchen ist unterdessen in
                              									die Schleife eingetreten, erweitert diese vollends und schlüpft hindurch. Nun kommt
                              									die Erhöhung o des Ringes d (vgl. Fig. 15)
                              									zur Wirkung und schiebt die Fadenschleife vom Ringe d
                              									ab; der Greifer läſst durch seinen Rückgang ebenfalls den Faden frei, so daſs der
                              									Stich jetzt angezogen werden kann. Dies geschieht durch das Aufsteigen der
                              									Nadelstange, welche den Fadenheber p (Fig. 13)
                              									hebt; doch reicht die Bewegung desselben nicht aus, um die vorhandene Fadenmenge
                              									abzuziehen, und haben deshalb die Erfinder den Oberfaden über die Nadelstange hinweg
                              									geführt, um so auf einfache Weise den vollständigen Fadenabzug zu erreichen.
                           Die Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Vernähen groſser
                                 										Unterfadenspulen von Louis Stresemann in
                              									Berlin (* D. R. P. Nr. 21554 vom 13. Juli 1882) enthält zwei horizontale Wellen; die
                              									obere a (Fig. 16
                              									Taf. 36) bewegt in der bei Singer-Nähmaschinen üblichen Weise das Schiffchen und die
                              									Nadelstange und diese wieder die Fadenheber. Die unter der Nähplatte gelagerte Welle
                              										b bringt den Schlingenerweiterer und den Stoffrücker in
                              									Thätigkeit. Die Drehung der Welle a wird durch ein
                              									sogen. Kurbeldreieck auf die Welle b übertragen. Hierzu
                              									ist eine Hilfskurbel c angebracht, welche durch eine
                              									winkelförmige Pleuelstange d (vgl. Fig. 17)
                              									mit den gleich groſsen Kurbeln von a und b gekuppelt ist.
                           Der Greifer oder Schlingenerweiterer zeigt nachstehende Anordnung: An dem Querstege
                              										e (Fig. 16)
                              									ist ein Schieber f angebracht, welcher beständig durch
                              									die Feder g an die Stirnfläche der Scheibe h gedrückt wird. Der Schieber f nimmt das Lager der Greiferachse auf, welche so in ihrem Lager ruht,
                              									daſs dieselbe durch Vermittelung der Hubscheibe i eine
                              									Längsbewegung ausführen kann. Eine Feder bewirkt die rückgängige Bewegung. Auſserdem
                              									ist der Greiferarm rückwärts verlängert, um durch die Scheibe k den Greifer zu senken, während dessen Hebung durch
                              									die Feder l besorgt wird. Die Hubscheiben r und s sind für die
                              									Stoffrückerbewegung vorhanden.
                           Während nun die Nadel in den zu nähenden Stoff einsticht, drückt die Hubscheibe i den Greifer in die Schilfchenbahn (Fig. 17).
                              									Hat die Nadel ihre tiefste Lage erreicht und sich so weit erhoben, daſs der
                              									Oberfaden eine kleine Schleife bildet, so wirkt die Erhöhung der Scheibe h auf den Schieber f und
                              									veranlaſst den Greifer, in dieselbe einzutreten. Sodann wird durch die Hubscheibe
                              										k der Greifer gesenkt und die Schleife verlängert,
                              									in welche nun das Schiffchen eintritt, um sie genügend zu erweitern und hindurch zu
                              									schlüpfen; indessen geht der Greifer in seine Anfangslage zurück. Die groſse
                              									Fadenmenge, welche für den Durchgang des Schiffchens verbraucht wurde, muſs wieder
                              									zurückgezogen werden. Zu diesem Zwecke dienen hier zwei Fadenheber m und m1 (Fig. 17)
                              									und ist der Faden von der Oese n unter den Haken p und durch den Fadenheber m1, sodann unter den Haken q und durch den Fadenheber m nach der Nadel eingezogen. Werden die Fadenheber durch die aufsteigende
                              									Nadelstange gehoben, so wird eine Fadenlänge gleich dem doppelten Hube der
                              									Nadelstange abgezogen.
                           Im Allgemeinen dürfte wohl diese Construction weniger vortheilhaft als die der vorher
                              									beschriebenen Nähmaschinen sein.
                           Von den drei neueren Einrichtungen für das Ausheben des
                                 										Schiffchens zeichnet sich ihrer Einfachheit wegen diejenige von Heinr. Aufderheide in Kaiserslautern (* D. R. P. Nr.
                              									21420 vom 22. April 1882) vortheilhaft aus. Hier ist unterhalb der Schiffchenbahn
                              									eine Feder a (Fig. 18
                              									Taf. 36) angebracht, welche während der Arbeit durch den Schieber d niedergehalten wird. Sobald man den Schieber zur
                              									Seite zieht, kommt die Feder a in die punktirte Lage
                              									und das Schiffchen steigt, während es sich in seine hinterste Lage bewegt, über die
                              									Nähplatte empor und kann so leicht erfaſst werden, oder springt von selbst heraus,
                              									wenn das Schiffchen bereits vor dem Aufziehen des Schiebers die entsprechende
                              									Stellung eingenommen hat. Das abgebogene Ende b der
                              									Feder a begrenzt die Höhenlage derselben und der
                              									federnde Stift c den Weg des Schiebers d.
                           
                           Die Vorrichtung zum Ausheben des Schiffchens von Junker und Ruh in Karlsruhe (* D. R. P. Nr. 21810 vom
                              									14. Mai 1882) ist derjenigen von M. Vogel (vgl. 1883
                              										248 * 277) sehr ähnlich. Der doppelarmige Hebel ist
                              									hier rechtwinklig zur Schiffchenbahn angeordnet und wird durch einen Drücker,
                              									welcher aus der Nähplatte hervortritt und während der Arbeit durch eine besondere
                              									kleine Platte verdeckt wird, behufs Ausheben des Schiffchens in Bewegung gesetzt.
                              									Eine Feder führt den Hebel in seine Ruhelage zurück.
                           Jac. Roehrig in Dresden (* D. R. P. Nr. 23006 vom 29.
                              									August 1882) bewirkt das Ausheben des Schiffchens
                              									dadurch, daſs er, wie M. Vogel, einen Hebel parallel
                              									zur Schiffchenbahn anordnet und einen Draht an dem Schieber, welcher die
                              									Schiffchenbahn verdeckt, befestigt, der einerseits ebenfalls das Schiffchen an den
                              									zum Ausheben desselben passenden Platz bringt, andererseits aber noch zur Bewegung
                              									des genannten Hebels dient. Hierzu wird dieser Hebel am hinteren Ende durch zwei
                              									Schrauben beweglich gehalten, welche durch schräge Führungsschlitze reichen. Oeffnet
                              									man den Schieber, so kommt sein Draht an einen Vorsprung des Hebels, ertheilt
                              									demselben eine kleine Längsbewegung und zwingt ihn mittels der Führungsschlitze, an
                              									den Schrauben aufzusteigen, um das Schiffchen zu heben. Eine Feder führt den Hebel
                              									in die anfängliche Lage zurück.
                           
                              
                                 Gl.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
