| Titel: | Ueber die Titrirung von schwefliger Säure und deren Salzen; von G. Lunge. | 
| Autor: | Georg Lunge [GND] | 
| Fundstelle: | Band 250, Jahrgang 1883, S. 531 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Titrirung von schwefliger Säure und
                           								deren Salzen; von G. Lunge.
                        Lunge, über die Titrirung von schwefliger Säure.
                        
                     
                        
                           Die schweflige Säure steht zwischen den starken und schwachen Säuren in der Mitte.
                              									Früher wurde wohl allgemein angenommen, daſs ihre wässerige Lösung sich mit Lackmus
                              									ganz wie die stärkeren Mineralsäuren titriren lasse, d.h. daſs der Farbenumschlag
                              									eintritt, wenn auf 1
                              									Mol. SO2 2 Mol. NaOH kommt. Bekanntlich ist
                              									neuerdings der Lackmus als Indicator in vielen Fällen durch das Methylorange ersetzt
                              									worden, welches für die Titrirung von kohlensauren Salzen oder Schwefelalkalien
                              									auſserordentlich viel mehr Bequemlichkeit besitzt. Dagegen ist dasselbe nicht
                              									anwendbar mit organischen Säuren, wie ich gleich in meiner ersten Mittheilung
                              									darüber erwähnt hatte, und dies ist auch durch die schöne und fast erschöpfende
                              									Untersuchung von R. T. Thomson (Chemical News, 1883 Bd.
                              									47 S. 136, vgl. auch S. 182 d. Bd.) durchaus bestätigt worden. Das Verhalten der
                              									schwefligen Säure hatte ich bei meinen ersten Untersuchungen, welche viele
                              									Azofarbstoffe betrafen, nicht speciell gegen Methylorange probirt; im vorigen Jahre
                              									holte ich dies nach und erwähnte in der Chemikerzeitung, 1882 S. 1249, daſs man schweflige Säure ebenso gut mit
                              									Methylorange wie mit Lackmus titriren könne und mit beiden Indicatoren identische
                              									Resultate bekomme.
                           Seitdem ist nun obige Untersuchung von Thomson
                              									erschienen, aus welcher die recht wichtige Thatsache erhellt, daſs die Salze der
                              									schwefligen Säure in Bezug auf Indicatoren zweierlei Art von Neutralität zeigen.
                              									Gegenüber Phenolphtaleïn und Rosolsäure ist das Salz Na2SO3 das neutrale; man braucht nur 0cc,2 Zehntelnormalsäure zuzusetzen, um den
                              									Farbenübergang zu bekommen. Dagegen ist gegenüber Lackmus, Phenacetolin und
                              									Methylorange NaHSO3 das neutrale Salz; der
                              									Farbenumschlag tritt ein, wenn zu einer Lösung von Na2SO3 so viel Normalsäure gesetzt ist, daſs
                              									gerade die Hälfte des Natrons damit gesättigt ist. Die beiden ersten Indicatoren
                              									geben dabei sehr unbestimmte Endreactionen, während dieselbe bei Methylorange
                              									durchaus scharf und bestimmt auftritt.
                           Thomson hatte mithin meine Beobachtung bestätigt, wonach
                              									man beim Titriren von schwefliger Säure dieselben Resultate mit Methylorange wie mit
                              									Lackmus bekommt; nur hatte er die neuen Thatsachen hinzugefügt, daſs man mit
                              									Methylorange einen schärferen Uebergang bekommt und daſs beide Indicatoren auf 1
                              									Mol. NaOH 1 Mol. SO2 anzeigen, also das doppelte der
                              									bisher angenommenen Menge. Da dies für die analytischen Methoden zum
                              									Fabrikgebrauche, mit denen ich mich namentlich in den letzten Jahren sehr viel zu
                              									beschäftigen Gelegenheit gehabt habe, von groſser Wichtigkeit war, so muſste ich
                              									eine Prüfung seiner Behauptungen anstellen, um mich von deren Richtigkeit zu
                              									überzeugen. Ich würde es kaum für nöthig finden, darüber etwas zu veröffentlichen,
                              									wenn nicht bei den betreffenden Versuchen, welche Hr. Fr.
                                 										Nötzli in meinem Laboratorium gemacht hat, etwas Neues herausgekommen wäre.
                              									Solche Versuche waren namentlich wünschenswerth, weil Thomson keine Versuche mit Bisulfit, NaHSO3, oder mit freier schwefliger Säure angestellt hatte, und dies wurde nun
                              									nachgeholt.
                           Eine Lösung von schwefliger Säure in Wasser, deren Gehalt an SO2 durch Jodtitrirung genau ermittelt worden war, wurde mit Normalkali
                              									titrirt und nach eingetretenem Farbenwechsel mit Normalsäure zurücktitirt. Bei 3
                              									Versuchen mit Lackmus und 3 solchen mit Phenacetolin waren die Farbenübergänge sehr
                              									langsam. Bei Lackmus speciell ging das Roth in rosa über und wurde allmählich
                              									blauer, aber erreichte erst bei Zusatz von 2cc,40
                              									Normalkali das Blau einer zur Controle gebrauchten Lackmustinctur. Der Zeitpunkt, wo
                              									sich dem Roth das erste Blau beimischt, war durchaus nicht genau festzustellen; es
                              									wurde also auf entschiedenes Blau gearbeitet. Nun wurde zurücktitrirt und 1cc,30, 1cc,20
                              									bezieh. 1cc,25 Säure gebraucht, um ein deutliches
                              									Roth wieder herzustellen.
                           Bei Phenacetolin braucht man ebenfalls 2cc,40 Kali
                              									bis zum deutlichen Roth, und 1cc,20, 1cc,20 bezieh. 1cc,25 Säure zurück bis Gelb. Bei Methylorange dagegen schlug schon nach
                              									Zusatz von 1cc,20 Kali bei allen Versuchen die
                              									Farbe sofort aus Roth nach ganz schwach Gelblich um und ein einziger Tropfen Säure
                              									genügte, um das Roth wieder herzustellen. Bei Phenolphtaleïn und Rosolsäure braucht
                              									man in 6 Versuchen 2cc,3 und 2cc,4 Kali, mit scharfem Uebergange in Roth. Die
                              									Berechnung zeigt, daſs 2cc,46 Kali nöthig waren,
                              									um K2SO3 zu bilden.
                              									Hiermit stimmt das Resultat bei Phenolphtaleïn und Rosolsäure unter allen Umständen
                              										und bei Lackmus, wenn man auf entschiedenes Blau
                                 										geht; ganz entsprechend bei Phenacetolin. Dagegen braucht man nur 1cc,2 entspr. KHSO3, bei Methylorange unter allen Umständen, bei Lackmus
                                 										(ähnlich bei Phenacetolin) wenn man mit Säure auf entschieden Roth
                                 										zurücktitrirt.
                           Hieraus ergibt sich, daſs Lackmus und, Phenacetolin zum Titriren von schwefliger
                              									Säure durchaus zu verwerfen sind; denn da ganz verschiedene Resultate erhalten
                              									werden, je nachdem man auf Blau oder auf Roth titrirt, so hört jede Sicherheit auf,
                              									um so mehr, als es ein geübtes Auge und Geduld braucht, um auch nur die obigen
                              									Resultate zu erreichen. Dagegen sind die anderen Indicatoren gleich gut brauchbar;
                              									nur muſs man im Auge behalten, daſs Methylorange auf 1 Mol. KOH ein ganzes Molekül
                              										SO2 (64), Phenolphtaleïn und Rosolsäure nur ein
                              									halbes Molekül oder ein Aequivalent SO2 (32)
                              									anzeigen; nur letzteres stimmt mit der früheren Annahme, alles dagegen mit den
                              									Resultaten von Thomson.
                           Das Obige wird bestätigt durch weitere Versuche mit schwefligsauren Salzen. Als man
                              									zu einer Lösung von Na2SO3, welche 0g,3136 SO2 enthielt, nach Zusatz von Lackmus Normalsäure
                              									setzte, so brauchte man 4,7 bis 4cc,75, bis
                              									deutlich Roth und genau ebenso viel Normalkali beim Zurücktitriren auf Blau. Absolut
                              									dasselbe trat bei Phenacetolin ein. Bei Methylorange brauchte man stets 4cc,85 Säure bis Roth; der erste Tropfen Kali
                              									genügte zur Wiederentfernung des Roth. Zur Bildung von NaHSO3 hätte man 4cc,90
                              									Normalsäure gebraucht. Man kann demnach mittels Methylorange das normale Natriumsulfit auf seinen Gehalt an SO2 titriren; nicht aber mit Phenolphtaleïn oder
                              									Rosolsäure, denn bei diesen gibt Säure keine Farbenänderung und der erste Tropfen
                              									Alkali gibt Roth.
                           Bei saurem Sulfit, NaHSO3, brauchte man mit Lackmus
                              									und Phenacetolin in 6 Versuchen 1,30 bis 1cc,40
                              									Kalilauge bis zur bestimmten Aenderung und genau so viel bei Rosolsäure und
                              									Phenolphtaleïn; aber bei diesen wurde durch den ersten Tropfen Säure die frühere
                              									Farbe zurückgebildet, während bei Lackmus und Phenacetolin genau ebenso viel Säure
                              									dazu nöthig war, als vorher Alkali gebraucht wurde. Gegen Methylorange verhielt sich
                              										NaHSO3 völlig als ein neutrales Salz.
                           Das Neue an diesen Versuchen ist also das ganz abnorme Verhalten von Lackmus und
                              									Phenacetolin gegen schweflige Säure und deren Salze.