| Titel: | E. Mossberg's Apparat zum Schärfen von Sägen. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Moſsberg's Apparat zum Schärfen von Sägen.
                        Mit Abbildung auf Tafel 2.
                        [Moſsberg's Apparat zum Schärfen von Sägen.]
                        
                     
                        
                           Bei diesem von E. Moſsber g in Elfkarleö, Schweden (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 24670 vom 6. Mai
                                 										1883) vorgeschlagenen Schärfapparat wird in die Zahnlücken eine schnell
                              									rotirende kegelförmige Schmirgelrolle eingeführt.
                           Der in Fig. 15 Taf. 2 dargestellte Apparat besteht aus den das Gestell bildenden
                              									Lagern t und w, in welchen die mit Reibungsrädern a und d versehenen Achsen
                              										b und e gelagert sind.
                              									Ein um diese Räder herumführendes Lagerstück g
                              									verbindet beide Lager t und u, so daſs, wenn die mit a verbundene
                              									Schnurscheibe umgedreht wird, durch das von a
                              									getriebene Reibungsrad d die Achse e mit der an ihrem einen Ende sitzenden Schmirgelrolle
                              										f mitgenommen wird. Durch die Druckschraube c oder auch durch eine Feder kann man den Eingriff der
                              									Reibungsräder a und d
                              									stets passend erhalten.
                           Indem so die Schmirgelrolle f zwischen zwei Zähnen des
                              									punktirt dargestellten Sägeblattes rotirt, findet ein Schärfen der betreffenden
                              									Kanten der Zähne dadurch statt, daſs der Arbeiter das bei u und t erfaſste Gestell in die Zahnlücke
                              									vorschiebt. Durch den mit dem Lager u verbundenen
                              									Anschlag r wird die Achse der Schärfrolle beständig in
                              									der Ebene der Sägeklinge erhalten.
                           Die Uebertragung der Bewegung auf die Schnurscheibe a
                              									kann in mannigfachster Weise geschehen; am zweckmäſsigsten würde Stow's biegsame Welle (vgl. 1876 222 * 111) erscheinen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
