| Titel: | Destillirofen für Theergewinnung. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Destillirofen für Theergewinnung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                        [Destillirofen für Theergewinnung.]
                        
                     
                        
                           Nach A.
                                    											Hiltawski und J. Kahnert in
                              										Zaborze (* D. R. P. Kl. 10 Nr. 24438
                                 										vom 28. December 1882) wird der Destillirraum a des in Fig. 7 und
                              										8 Taf. 4 veranschaulichten Ofens durch die Thüren b zu ⅔ seiner Höhe mit den zu destillirenden Stoffen gefüllt. Um den
                              									Destillationsprozeſs zu unterhalten, ist eine mittlere Röhre d angebracht, welche von einem ringförmigen Verbrennungsraume e umgeben ist. Hier verbrennt mit der bei f zutretenden atmosphärischen Luft ein Theil der
                              									Rohgase, um dadurch die Hitze im Ofen zu unterhalten. Ein gröſserer Theil der bei
                              									der Destillation entwickelten Gase entweicht durch Oeffnungen g und Rohre c in die
                              									Vorlagen i, setzt hier den Theer ab, während die
                              									übrigen Gase von k aus nach den Condensationsapparaten
                              									geführt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
