| Titel: | A. Michael's Sägegatter. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 57 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Michael's Sägegatter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                        [A. Michael's Sägegatter.]
                        
                     
                        
                           Nach dem Vorschlage von A. Michael in Eilenburg (* D. R. P.
                                 										Kl. 38 Nr. 23804 vom 1. März 1883) wird der Gatterrahmen nicht wie
                              									gewöhnlich geradlinig vertikal auf- und niederbewegt, sondern durch direkte
                              									Verbindung mit der Kurbelwelle in eine hin- und herschwingende, auf- und abwärts
                              									gerichtete Bewegung versetzt.
                           Die Antriebwelle A (Fig. 14 und
                              										15 Taf. 6) ist mit durchgehender Kröpfung versehen; sie ist bei b und b1 gelagert und trägt an beiden Enden Schwungräder
                              										s. An der Kröpfung greift direkt der Gatterrahmen
                              										R mit Pleuelstangenköpfen an. Die Führung des
                              									Rahmens bei dieser schwingenden Bewegung besorgen Scheiben H, welche sich in den Führungsnuthen n
                              									bewegen.
                           Die Vortheile dieser eigenartigen Anordnung sollen nach dem Erfinder darin beruhen,
                              									daſs mit der Herabminderung der Reibung eine Schonung der Gleitflächen bewirkt,
                              									ferner ein leichterer Sägenschnitt erzielt werde, weil der Durchzug schräg erfolgt
                              									und die Späne sich nicht in den Zahnlücken festsetzen können; aus letzterem Grunde
                              									soll auch eine sehr geringe Schränkung der Zähne erforderlich sein, womit eine
                              									Verminderung des Schnittverlustes verbunden wäre.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
