| Titel: | Grellinger rotirende Sortirmaschine für Holzstoff u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Grellinger rotirende Sortirmaschine für Holzstoff
                           								u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                        Grellinger Sortirmaschine für Holzstoff u. dgl.
                        
                     
                        
                           Zur stetigen Trennung des feineren vom gröberen Holzstoffe o. dgl. benutzt die Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Grellingen,
                              									Schweiz (* D. R. P. Kl. 55 Nr. 23621 vom 24. Januar 1883) Maschinen mit einer
                              									stehenden oder rotirenden vertikalen Siebtrommel, innerhalb welcher ein oder mehrere
                              									Schraubenflügel kreisen und den centrisch von oben eintretenden flüssigen Holzstoff
                              									gegen die Siebfläche schleudern, so daſs die feinen Fasern o. dgl. nebst Wasser
                              									durchfliegen, während die gröberen Beimengungen an der Innenseite der Siebtrommel
                              									zum Abzüge gelangen. Diese ununterbrochene Sortirung geht bei sehr geringem
                              									Raumbedarfe und unter stets vollkommen ausgenutzter Siebfläche vor sich.
                           Diese Sortirmaschine ist in Fig. 17 und
                              										18 Taf. 7 dargestellt, in einer Form, wie sie der Hauptsache nach in der
                              									Holz Schleiferei zu Albbruck (Baden) in mehreren Exemplaren im Betriebe sich
                              									befindet. Die vertikale Antriebswelle b ist bei c, d und im Trichterlager e gelagert und trägt die Schraubenflügel f.
                              									Die Siebtrommel h sitzt unten bei g frei auf der Welle b und
                              									ist oben mittels der Trommelflansche i mit. dem
                              									Trichter k centrisch verbunden. Die Trommeldrehung
                              									erfolgt einfach durch Getriebe p, q und den mit i verbundenen Zahnkranz l
                              									von der Seitenwelle o aus, welche von der Flügelwelle
                              										b durch einen Riemen von m auf n bewegt wird; letzterer wird
                              									abgeworfen, wenn die Drehung der Siebtrommel unterbleiben soll.
                           Die Trommel h ist ein Blechmantel mit feinen Löchern
                              									oder horizontalen Schlitzen; sie ist auswechselbar, um je nach Art des Stoffes mehr
                              									oder weniger feine Oeffnungen anwenden zu können. Das Trommelsieb umgibt ein fester
                              									Mantel r, an welchem 3 Leitrollen t zur centrischen Führung des Trommelkörpers – etwa bei
                              										i – sitzen. Durch das Rohr u wird Wasser zugeführt, welches durch die Abzweigung u1 zu Spülzwecken nach
                              									Erforderniſs vertheilt wird.
                           Der von der Schleifmaschine oder einer sonstigen Zerkleinerungsmaschine kommende
                              									Holzstoff o. dgl. wird durch den Trichter k senkrecht
                              									in die Maschine eingelassen, fällt auf die Schraubenflügel f, welche denselben gegen die Trommelwandfläche schleudern. Der genügend
                              									feine Stoff tritt mit dem Wasser durch die Trommelschlitze und fällt schlieſslich im
                              									festen Gehäuse r zu Boden, um durch die Oeffnung v abzugehen. Der grobe Stoff, welcher nicht durch das
                              									Trommelsieb hindurch gehen kann, fällt innerhalb der Trommel zu Boden in die Kammer
                              										w und von da in den Ablauf w1.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
