| Titel: | Drahtzähler von A. Lüdicke in Braunschweig. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Drahtzähler von A. Lüdicke in Braunschweig.
                        Mit Abbildung auf Tafel 10.
                        A. Lüdicke's Drahtzähler.
                        
                     
                        
                           Bei Bearbeitung von Versuchsresultaten waren viele Zählungen des Drahtes von
                              									Baumwollzwirnen vorzunehmen, um daraus die Umgänge des Läufers und der Spindel
                              									abzuleiten. Es kam dabei auch darauf an, die Verkürzung der Einzelfäden durch das
                              									Zwirnen zu ermitteln. Die vorhandenen, in den Kreisen der Spinnereitechniker wohl
                              									allgemein bekannten Drahtzähler schienen mir zu dem Zwecke nicht besonders geeignet,
                              									einmal wegen mangelhafter Einspannvorrichtungen, dann wegen Spannung des Fadens
                              									durch Feder, wodurch bei der Verlängerung in Folge des Aufdrehens nothwendig eine
                              									Spannungsänderung eintreten muſs. Ich construirte mir den in Fig. 11
                              									Taf. 10 dargestellten Apparat, für dessen allgemeine Anordnung der in D. p. J. 1881 239 * 109
                              									beschriebene Zähler als Muster diente, und bin mit dessen Leistungen zufrieden
                              									gewesen. Namentlich lieſs derselbe sehr rasch arbeiten. Es war mir möglich, in 15
                              									Minuten 18 bis 20 Zählungen bei gröberen, 12 bis 15 Zählungen bei feineren Zwirnen
                              									vorzunehmen, wobei auf eine Einspannlänge von 100mm 80 bis 150 Drehungen fielen. Dieses Resultat mag es rechtfertigen, daſs
                              									ich den kleinen Apparat veröffentliche, in der Hoffnung, damit manchem
                              									Spinnereitechniker zu einem zweckmäſsigen und billigen Instrumente zu verhelfen.
                           Der Drahtzähler besteht aus einem guſseisernen Fuſse, in welchem die kurze Welle a leicht drehbar gelagert ist. Diese Welle trägt rechts
                              									eine eingängige Schnecke, welche mit dem im Zeiger b
                              									drehbaren Zählrade mit 100 Zähnen in Eingriff steht. Der Zeiger b läſst sich nach links aufklappen, um nach geschehener
                              									Zählung das Rad wieder auf Null einstellen zu können. Die Theilung ist nach rechts
                              									und links aufgeschlagen, damit der Apparat für Rechts- und Linksdraht gebraucht
                              									werden kann.
                           Zum Einspannen des Fadens dienen federnde Klemmen c und
                              										c1 deren letztere
                              									auf einem Schieber d sitzt, welcher vor dem Einspannen
                              									ganz rechts geschoben und durch die Schraube f
                              									festgebremst wird, wobei die Vorderkante von c1 mit der Vorderkante des Schiebers e abschneidet, wie es die Figur zeigt. Löst man die
                              									Schraube, so spannt das Gewicht g den Faden und die
                              									Spannung bleibt während des Aufdrehens dieselbe. Durch diese Einrichtung kann man
                              									leicht die den Fäden dienliche Spannung erreichen. Kleine, aus Messingstangen
                              									hergestellte Gewichte von 10, 20, 30 bis 50g zum
                              									Anhängen an die Schieberschnur sind leicht herzustellen. Der Hauptschieber e läuft auf den oben in Centimeter, unten in englische
                              									Zoll getheilten Linealen und läſst sich durch die Schraube h, welche auf die federnde Platte k wirkt,
                              									feststellen.
                           Man arbeitet mit dem Drahtzähler in folgender Weise: Das Zählrad wird auf Null, der
                              									Schieber e auf die gewünschte Länge, z.B. 100mm
                              									oder 5 Zoll engl., und
                              									der Schieber d, wie oben angegeben, gestellt. Hierauf
                              									legt man den Faden in die Klemmen c, c1 ein, ohne ihn dabei zu spannen, wobei ich der
                              									gröſseren Sicherheit wegen jedes Ende noch mehrmals umwinde und ein zweites Mal
                              									durch die Klemme ziehe. Der Schieber d fährt aus,
                              									sobald man ihn frei macht, und ertheilt dem Faden Spannung. Den vom Schieber
                              									zurückgelegten Weg liest man bei i in Millimeter, bei
                              										i1 in 1/16 Zoll ab und
                              									addirt diese Strecke zu der durch die Stellung des Schiebers e gegebenen. Soll die Verkürzung der Einzelfaden nicht ermittelt werden,
                              									dann spannt man den Faden schon bei dem Festklemmen schwach an. Jetzt dreht man den
                              									Faden auf, was sehr rasch geht, da die Uebersetzung von der Schnurscheibe l nach der Welle a 10 : 1
                              									ist. Beiläufig sei bemerkt, daſs sich die Scheibe l in
                              									senkrechter Richtung verstellen läſst, um die Schnur gehörig spannen zu können. Ob
                              									der Zwirn ganz aufgedreht ist, erfährt man am besten, wenn man mit einer in einem
                              									Halter befindlichen starken Nähnadel an der linken Klemme einsticht und bis zur
                              									rechten hinfährt. Die Streckung des Fadens bei dem Aufdrehen wird wieder bei i oder i1 abgelesen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
