| Titel: | Neuerungen an Trockenmaschinen für Gewebe. | 
| Autor: | G. Rohn | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 107 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Trockenmaschinen für Gewebe.
                        (Schluſs des Berichtes von S. 62 d.
                           								Bd.)
                        Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 7 und 10.
                        Rohn, über Neuerungen an Trockenmaschinen für Gewebe.
                        
                     
                        
                           Bei der nach dem Textile Manufacturer, 1883 S. 36 in
                              									England patentirten mehrreihigen geschlossenen Trockenmaschine von Friedr. Craven in Brighouse wirkt nur strahlende Wärme;
                              									doch wird der sich bildende Wasserdunst immer kräftig abgesaugt und somit auch
                              									gewissermaſsen ein Luftstrom erzeugt. Von den bei dem Hin- und Hergange des Gewebes
                              									gebildeten Kammern A und B
                              										(Fig. 1 Taf. 10) werden nur die Kammern B
                              									durch darin befindliche Dampf heizrohre h erwärmt und
                              									aus den Kammern A die Luft durch das hinter der
                              									Maschine befindliche Sauggebläse E abgezogen. Ueber dem
                              									ersten und letzten Trockenfelde des Gewebes liegt noch je eine Reihe Heizröhren h1.
                           Die Trocknung wird bekanntlich durch starke Luftströme sehr gefördert (vgl. Delharpe 1880 235 241) und
                              									es tragen dazu öftere Brechungen der Luftströme bezieh. die dadurch hervorgerufenen
                              									Wirbelungen nicht unwesentlich bei. So werden z.B. bei einreihigen offenen Maschinen
                              									über die ganze Breite reichende Querbleche angebracht, an welchen sich der
                              									eingeblasene Luftstrom bricht, dadurch besser durch das ausgespannte Gewebe dringt
                              									und nicht so leicht einfach darüber hinstreichen kann. Den gleichen Zweck erreicht
                              									Dr. H Grothe in Berlin mit seiner in Fig. 3 Taf.
                              									10 skizzirten Trockenmaschine (Erl. * D. R. P. Nr. 9887 vom 22. Juli 1879). Die Luft wird durch einen
                              									Ventilator in V eingeblasen, erwärmt sich unter den
                              									geheizten Dampfkästen P und strömt aus den schräg zu
                              									dem Gewebelaufe gestellten Schlitzen gegen das mittels der Bürste b aufgenadelte Gewebe G,
                              									durchdringt dasselbe theilweise, geht im Uebrigen unter dem Gewebe hin und steigt
                              									unter der Leitwalze w zwischen Gewebe und der ersten
                              									Halbtrommel C empor. Hier trifft nun mit diesem
                              									Luftstrome ein zweiter aus den entgegengerichteten Schlitzen des Halbcylinders C, durch den Flügel F
                              									erregt, zusammen und treibt durch die entstehenden Wirbelungen die Luft kräftig
                              									durch das Gewebe. Die Luft aus C ist nicht oder nur
                              									wenig erwärmt. Das Gewebe kommt dann unter den beiden Walzen w1, w2 zwischen die beiden Dampf kästen D und D1, wird dadurch stark erhitzt und durch die entgegen
                              									gerichteten Luftströme aus dem zweiten Halbcylinder C1 der gebildete Dunst aus dem Gewebe
                              									getrieben. Diese Anordnung kann sich nach Erforderniſs wiederholen, wobei das Gewebe
                              									immer vor der Heiſstrocknung abgekühlt wird, wie dies für zarte weiche Appretur
                              									erforderlich ist.
                           Die bisher betrachteten Trockenmaschinen sind zumeist zum Trocknen wollener Gewebe berechnet; doch können in denselben
                              									auch andere bedruckte oder mit Appreturmasse getränkte
                                 										Gewebe mit günstigem Erfolge getrocknet werden. Die Einrichtung zum
                              									Aufbringen der Appreturmittel wird dann mit der Trockenmaschine vereinigt, wie z.B.
                              									in Fig. 2 Taf. 7 das (unterhalb des Rades B
                              									angeordnete) Walzenpaar, durch welches das Gewebe geht, den Stärke- oder
                              									Gummirapparat andeutet. Die folgenden Trockenmaschinen sind dagegen nurmehr für gefärbte, bedruckte und gestärkte oder gummirte baumwollene
                                 										Gewebe bestimmt, wo eine besondere Schonung nöthig ist, da die Gewebe
                              									bezieh. unechte Farben und die Muster leicht sich verändern können.
                           Bei der Trockenmaschine von Fr. Gebauer in Charlottenburg (* D. R.
                                 										P. Nr. 20368 vom 24. Januar 1883) wird unter Breitenführung durch
                              									strahlende Wärme bei bewegter Luft vorgetrocknet und dann, wenn ein Fleckigwerden
                              									der Waare nicht mehr zu befürchten ist, durch direkte Berührungswärme fertig
                              									getrocknet. Wie aus Fig. 2 Taf.
                              									10 zu entnehmen, geht das Gewebe G durch den Gummir-
                              									bezieh. Stärkeapparat A zu zwei horizontal geführten
                              									Nadel- oder Kluppenketten K und wird von diesen
                              									gehalten und in der Breite gespannt über die Heizröhren h geführt. Diese Röhren liegen in schlangenförmiger Anordnung so über
                              									einander, daſs die Zwischenräume der unteren durch die oberen gedeckt werden und
                              									dabei einen freien Luftumlauf gewähren, welcher durch die darunter befindlichen
                              									Flügel F hervorgebracht wird. Dann gelangt das
                              									vorgetrocknete Gewebe auf die drei Trockentrommeln C1 bis C3, wo die Trocknung der vorher festgehaltenen Kanten
                              									erfolgt und das Gewebe gleichmäſsig und vollständig trocken abgegeben wird. Auch
                              									hier erhöht der Flügel F1 zwischen den drei Trommeln durch die erzeugten Luftwirbel wesentlich den Erfolg. Von den
                              									Trommeln kommt das Gewebe über die Leitwalzen l, auf
                              									diesem Wege sich abkühlend, zu dem durch Kurbel k
                              									bewegten Legeapparat L.
                           Entgegengesetzt zur vorhergehenden wird bei der Trockenmaschine von E.
                                    											Weiter in Mülhausen i.
                                 										E. (* D. R. P. Nr. 22280 vom 31. August
                                 										1882) das Gewebe freilaufend auf längerem Wege vorgetrocknet und bei
                              									Breitstreckung ebenfalls nur durch Luftwärme das Trocknen vollendet. Das Gewebe G (Fig. 4 Taf.
                              									10) kommt entweder von der Appretirmaschine, oder von einer durch das Gewicht g gebremsten Rolle und läuft unter der Walze l nahe am Boden in die vollkommen abgeschlossene
                              									Maschine, dort zweimal hin und her über die Walzen L
                              									und wird dann wieder schlaff, um von den vorn auf dem Trittbrette T befindlichen Arbeitern in die horizontal angeordneten
                              									Nadel- oder Kluppenketten eingeführt zu werden. Zwischen diesen Ketten gelangt das
                              									auf diesem Wege vollständig austrocknende Gewebe zu dem Trockencylinder C, auf welchem die Leisten trocknen oder – wenn dies
                              									nicht nöthig – mittels durchgeleiteten kalten Wassers das Gewebe gekühlt werden
                              									kann. Die frische Luft tritt am Boden der Maschine durch die Oeffnungen b ein, wird durch das doppelte Rippenrohrsystem h erwärmt, was bis 95° geschehen kann, und tritt oben
                              									durch die mit Drosselklappe D versehene Oeffnung E frei aus, oder die Luft wird durch die natürliche
                              									Zugwirkung eines Kamines abgesaugt. Unter E befindet
                              									sich der Wasserfang f, f1, damit keine Tropfen auf das Gewebe fallen können. Die Rippenheizrohre
                              									greifen, wie bei h1
                              									angedeutet ist, mit ihren Rippen in einander und sind auſserhalb des Gewebelaufes
                              									unter einander verbunden, damit durch Undichtheiten keine Schädigung des Gewebes
                              									hervorgerufen wird; es können einzelne Röhrengruppen von der Heizung ausgeschaltet
                              									werden, um die Temperatur regulirbar zu machen.
                           Nach Versuchen mit einer solchen Trockenmaschine, welche im Bulletin de Mulhouse, 1883 S. 555 mitgetheilt sind, ergeben sich folgende
                              									Anhaltspunkte zur Beurtheilung derselben: Die Länge des Breitspann-Trockenfeldes ist
                              										10m, die Anzahl der Rippenheizrohre 80 mit
                              									einer Gesammtheizfläche von 82qm, die
                              									Trockenfläche des kleinen kupfernen Cylinders 1qm,7, der Querschnitt der Luftzuführungsöffnungen 0qm,1525, die ganze Länge der Maschine mit
                              									Appretireinrichtung 14m, die Breite 3m,3, die ganze Höhe 2m,515. Zur Bedienung sind 1 Arbeiter und 4 Arbeiterinnen erforderlich. Die
                              									Leistung stellte sich auf 586m,19 Creton in der
                              									Stunde, welche ein Gewicht von 72k,62 vor dem
                              									Stärken hatten. Die Dampfspannung war durchschnittlich 4at,11. Das Gewicht des von dem Gewebe aufgenommenen flüssigen
                              									Appreturmittels betrug für 100k Gewebe 99k,04 und die Temperatur im Trockenraume 95°, wobei
                              									die der Luft im Arbeitsraume von 28 auf 33° stieg.
                           Dasselbe Trockenprinzip, wie Weiter, benutzen auch Scheurer-Rott und Comp. in Thann i. E., nur daſs statt
                              									der Lufttrocknung das Trocknen auf groſsen Dampftrommeln angewendet wird. Das Gewebe G (Fig. 5 Taf.
                              									10) wird, von der Appretirmaschine S kommend, auf dem
                              									Cylinder C1 von 1m,5 Durchmesser ohne Bereithaltung aufliegend
                              									vorgetrocknet, gelangt dann unter dem Trittbrette T zu
                              									den mittels Rollen R und r geführten Nadelbändern, wird
                              									auf diesen mit den Leisten befestigt und auf solche Weise immer breitgestreckt über
                              									die groſse Trommel C2
                              									von 2m,5 Durchmesser geführt, wo es vollständig
                              									trocknet. Nach dem Abnadeln kommt das Gewebe noch auf den Leistentrockencylinder C3 von 0m,6 Durchmesser.
                           Nach den im Bulletin an gleicher Stelle veröffentlichten
                              									Versuchen ergab sich eine stündliche Leistung von 157k,64 Gewebe von 2016m,66 Länge, von
                              									welchem 100k (trocken) 91k,90 flüssige Appreturmasse aufgenommen hatten.
                              									Die Dampfspannung betrug im kleinen Vortrockencylinder 1at,25, in der groſsen Trommel 1at,5. Die
                              									Maschine ist 12m lang, 2m,6 breit, 3m,5
                              									hoch und benöthigen zwei derselben von etwas verschiedener Gröſse 3 erwachsene und 6
                              									jüngere Personen zu ihrer Bedienung.
                           Aus folgender Zusammenstellung ergeben sich Vergleiche der beiden beschriebenen
                              									Trockenmaschinen mit den bisher gewöhnlich im Gebrauche befindlichen:
                           
                              
                                 Maschinen
                                 VerdampftesWasser für 100ktrockenes Ge-webe
                                 BenöthigterDampf zum Ver-dampfen von 1kWasser
                                 Dampf-druckk bez. at.
                                 Leistungin derStunde
                                 Gewicht desstündlich
                                    											ver-dampftenWassers
                                 
                              
                                 EinſacherBreite
                                 E. WelterScheurer-RottGewöhnl.
                                    											Trocken-    rahmen
                                 k91,2489,2590,65
                                 k3,0592,3274,059
                                 k4,254,134,13
                                 k  73,62157,64  60,77
                                 k  66,95140,30  55,03
                                 
                              
                                 Doppelter Breite
                                 Groſse Cylinder-    trockenmasckine    mit 15
                                    											Cylindern    von je 500mm
                                    											Dm.Cylindertrockenma-    schine mit 9 Cy-    lindern von
                                    												je    570mm Dm.
                                 76,5581,03
                                 1,6991,693
                                 2at2
                                 197,84185,15
                                 152,34
                                    											150,02
                                 
                              
                           Die Werthe an den oberen drei Stellen der ersten und vorletzten
                              									Spalte beziehen sich auf Stücke, welche vor dem Appretiren gewogen, die Werthe an
                              									den unteren zwei Stellen dieser Spalten auf Stücke, welche nach dem Appretiren
                              									gewogen sind. Unter dem Trockenrahmen ist eine Maschine zu verstehen, auf welcher
                              									das Gewebe von einem Cylinder von 1m,2
                              									vorgetrocknet und dann einfach in breitgespanntem Zustande über ein horizontales
                              									Röhrensystem weggezogen wird.
                           Die Anordnung der Nadelbänder von Scheurer-Rott und
                                 										Comp. (* D. R. P. Nr. 3574 vom 3. Mai 1878) ist in Fig. 6 Taf.
                              									10 verdeutlicht. Die auf der Trommel C zur Auflage kommenden Metallbänder B mit den eingesetzten Nadeln N gestatten bei der Breithaltung des Gewebes G doch eine gute Anlage desselben für vollkommenes Trocknen. Die
                              									Breitenstreckung erfolgt durch an B befestigte
                              									Holzklötzchen H, welche an den durch Schrauben S stellbaren Winkelschienen W gleiten.
                           Während die Breitstreckung des Gewebes auf ein bestimmtes Maſs durch die nach der
                              									Aufnahme des Gewebes schräg aus einander laufenden Kettenführungen in vollkommener
                              									Weise erreicht wird, läſst sich durch die bekannten Vorrichtungen die
                              									Längenstreckung auf eine gegebene Gröſse nicht sicher erreichen. Die Längenstreckung
                              									wird gewöhnlich durch eine gebremste Rauhwalze (welche z.B. in Fig. 11
                              									Taf. 7 am linken Ende der Maschine oberhalb des Trittbrettes angeordnet ist)
                              									erzielt, über welche auf einem gröſseren Theile des Umfanges das Gewebe geführt
                              									wird. Mittels des Streckwagens von Rudolph und Kühne in Berlin (* D. R. P. Nr. 22381 vom 26. November
                                 										1882) wird das ganze, durch Zusammennähen der Enden endlos gemachte Stück
                              									Gewebe in die Länge auf ein bestimmtes Maſs gestreckt und die erreichte Verstreckung
                              									während des Trocknens festgehalten. In Fig. 7 Taf.
                              									10 ist der Streckwagen W zwischen der
                              										„Universal“-Trockenmaschine derselben Firma (* D. R. P. Nr. 22188 vom 26.
                              									November 1882) und einer Cylindertrockenmaschine C in
                              									Thätigkeit gezeichnet, gleichzeitig für beide Maschinen wirkend. Den Namen
                              										„Universal“ hat die erstere Maschine, da dieselbe leicht auch zum
                              									Trocknen von geleimten Ketten und loser Wolle eingerichtet werden kann. Hinter dieser
                              									Trockenmaschine mit einem Paare über die Räder R
                              									laufenden Nadelketten K und zwei durch das durchgehende
                              									Gewebe (Weberkette oder endloses Tuch mit Wolle beladen) getheilten geschlossenen
                              									Räumen A und B, in welche
                              									durch die Oeffnungen O und P warme Luft eingeblasen wird, läuft mit den Rollen T und t auf den mit einer
                              									Maſseintheilung versehenen Schienen S der Wagen W mit den beiden Walzen L
                              									und L2. Der Wagen wird
                              									auf den Schienen durch Hand- oder mechanischen Betrieb bewegt und erhalten dabei
                              									dessen Walzen eine unabhängige Bewegung, welche jedoch auch für gewisse Gewebearten
                              									in Beziehung zur ersteren Bewegung gebracht werden kann.
                           Das Gewebe wird von dem Baume a herunter feucht über die
                              									ganze Maschine gezogen, um die Walze L herumgenommen,
                              									nach der festliegenden Walze L1 zurückgeführt und dann zusammengenäht. Nun wird
                              									der Wagen W in Gang gesetzt und von der Maschine
                              									weggefahren, so daſs bei der sich ergebenden Streckung alle Theile des Gewebes um
                              										L, L1 in gleiche
                              									Lage versetzt werden. Ist der bestimmte Grad der Streckung, welchen ein am Wagen W befestigter Zeiger der Schienentheilung angibt,
                              									erreicht, so wird der Wagen festgestellt, die Naht gelöst und nun nach Einführen in
                              									die Nadelketten das Gewebe getrocknet, um schlieſslich bei h aufgewickelt zu werden. Während nun das Gewebe abgenommen und ein
                              									anderes aufgezogen wird, der Streckwagen also zurückgeht, wirkt er gleich streckend auf das Gewebe
                              									der Cylindertrockenmaschine C. Die Walzen l sind Leitwalzen und unterstützen auch die Gewebe
                              									während der Streckung.
                           Bei der Breitstreckung erleichtert ein ruckweises Nachspannen das Geradeziehen der
                              									Fäden und ist für die selbstthätige Ausführung dieser Arbeit von C. und J. Chollet in
                              										Paris (* D.
                                 										R. P. Nr. 21463 vom 13. Juni 1882) eine Einrichtung angegeben, welche
                              									zugleich ermöglicht, Gewebe von verschiedener Breite unmittelbar ohne gröſsere und
                              									schwierige Umänderungen auf einander in der Maschine folgen zu lassen, und die
                              									bedeutende in der Einleitung dieses Berichtes hervorgehobene Reibung der Ketten in
                              									festen fortlaufenden Führungen beseitigt. In Fig. 8 und
                              										9 Taf. 11 ist der Haupttheil dieses Apparates dargestellt. Zum Festhalten
                              									des Gewebes G sind die Ketten N mit Kluppen versehen, welche durch von der Welle A1 aus mit Kegelrädern angetriebene
                              									Sternrädchen am Anfange und Ende der Maschine selbstthätig geschlossen und geöffnet
                              									werden. Die Sternrädchen bezieh. deren Lager C2
                              									werden dabei durch eine rechts- und linksgängige Schraubenspindel B1 der Breite des
                              									Gewebes entsprechend eingestellt. Von den Kettengliedern ist in gleichen Abständen
                              									immer eines (das sechste) von doppelter Gröſse wie die übrigen. Diese gröſseren
                              									Glieder tragen unten den Deckel der Zahnstangenschieber K, welche Klinken K1 besitzen, wodurch die Schieber auf der T-förmigen Zahnstange L sich bewegen können, oder in einer bestimmten Lage
                              									festgehalten werden. Die Klinken K1 liegen dabei auf den Winkeleisen S auf und werden durch dieselben geführt. Die
                              									Zahnstangen L endigen in Zapfen, auf welchen Rollen M sitzen, die in den U-förmigen Schienen C und H laufen- die
                              									gleitende Reibung der gewöhnlichen Kettenführungen ist also in eine rollende
                              									verwandelt. Die Bewegung der Schieber K ist durch zwei
                              									Vorsprünge begrenzt, welche an die Winkeleisen S
                              									stoſsen. Diese Winkeleisen sind mit den Schienen Q an
                              									den Muttern P der gewöhnlichen, durch Kegelräder U und D1 bewegten Schraubenspindeln O zur Breiteneinstellung befestigt. Die Schienen Q haben an der Innenseite Federn R (Fig.
                                 										9), gegen welche bei der Bewegung der Ketten kleine Rollen in den
                              									Schiebern K zur Anlage kommen und letztere dadurch
                              									ruckweise nach auswärts gedrückt werden, womit das festgehaltene Gewebe ganz
                              									selbstthätig immer nachgespannt wird. Die Schraubenspindeln O und B1
                              									stehen durch Kettenräder mit einander in Verbindung, so daſs bei einer
                              									Breitenänderung, welche durch den Antrieb mit Kegelrädern in schnellster Weise
                              									geschieht, auch die Kluppenschlieſs- und Oeffnungsapparate in die entsprechende
                              									Stellung rücken.
                           Zum Schlüsse sei noch eine Trockenmaschine von J. Heſs in
                              										Beiertheim bei Karlsruhe (* D. R. P.
                                 										Nr. 17562 vom 31. August 1881) erwähnt, welche nur für Gewebe, die beim
                              									Trocknen keinerlei Spannung bedürfen, geeignet ist und
                              									sich als ein Trockenthurm mit stetiger Luft- und Gewebebewegung
                              									darstellt. In einem schachtartigen, durch ein unter dem Siebe S liegendes Rohrsystem h
                              									erwärmten Raume (Fig. 10
                              									Taf. 11) dreht sich die von der Welle b angetriebene
                              									und mit zwei Armkreuzen t versehene senkrechte Welle
                              										a. Ueber die Stäbe t
                              									wird das Gewebe abwechselnd auf und ab geschlungen, was von den verschlieſsbaren
                              									Oeffnungen o und o1 aus geschieht. In die Oeffnungen kann auch zur
                              									leichten Einbringung der Gewebe ein Transportwagen w
                              									geschoben werden. Von der Welle a aus wird durch ein
                              									Vorgelege v der die feuchte Luft abziehende Sauger E getrieben. Durch die Drehung der geschlungenen Gewebe
                              									wird die warme Luft immer bewegt und tritt stets wechselnd mit demselben in
                              									Berührung.
                           Die Maschine ist ebenso gut zum Trocknen von Wäsche zu
                              									benutzen, wobei die einzelnen Stücke an die Stäbe t
                              									angehängt werden.
                           G.
                                 										Rohn.
                           
                        
                     
                  
               
