| Titel: | G. Th. Schwartze's sogen. Halbgasfeuerung. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. Th. Schwartze's sogen. Halbgasfeuerung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                        Schwartze's sogen. Halbgasfeuerung.
                        
                     
                        
                           Diese für Rauchverbrennung bestimmte Feuerungsanlage, welche G. Th.
                                    											Schwartze in Reudnitz-Leipzig (* D. R. P. Kl. 24 Nr. 26100
                                 										vom 16. August 1883) als Vergasungsretorte mit secundärer Luftzuführung
                              									bezeichnet, besteht, wie die Abbildungen Fig. 11 bis
                              										13 Taf. 11 für eine Plan- bezieh. für eine Treppenrostanlage darstellen,
                              									aus einer über dem vorderen Theile des Rostes r
                              									angebrachten, durch ein flaches feuerfestes Gewölbe gebildeten Zunge a, vor welcher ein Luftkanal b einmündet. Durch diese Einrichtung soll der Verbrennungsprozeſs in
                              									Entgasung und Vergasung
                              									der Kohlen geschieden werden. Die im vorderen Theile des Feuerraumes sich
                              									entwickelnden Schwelgase vermischen sich mit der von oben zugeführten Luft und
                              									ziehen unter der Zunge hinweg, wobei sie über das auf dem hinteren Theile des Rostes
                              									liegende, vorher entgaste, rauchlos verglühende Brennmaterial streichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
